Lehre als
EDV-Kaufmann/frau
Wer kennt das nicht: Die Eltern stehen vor einem scheinbar unlösbarem Problem mit dem Computer und müssen ihre Kinder zur Hilfe holen. Kommt dir bekannt vor? Als EDV-Kaufmann/frau berätst du KundInnen mit deinem Wissen und hilfts ihnen bei Problemlösungen.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
EDV-Kaufleute sind im Ein- und Verkauf von Hard- und Software tätig. Außerdem bieten Sie die begleitenden Serviceleistungen an. Sie beraten ihre KundInnen und installieren die Geräte dem jeweiligen Standard oder KundInnenwunsch entsprechend. Im Einkauf bestellen sie Waren nach und sorgen für deren fachgerechte Lagerung. Im Rahmen der KundInnenbetreuung suchen sie bei Störungen nach Fehlern und beheben diese selbst oder leiten die fehlerhaften Geräte an die Hersteller weiter. EDV-Kaufleute arbeiten im Team mit ihren KollegInnen in Fachgeschäften des EDV-Handels oder in Fachabteilungen von Kaufhäusern und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen (z. B. Lagerhaltung, Rechnungswesen) und ihren KundInnen.
Tätigkeiten
- KundInnen bei der Auswahl von Produkten beraten unter Berücksichtigung technischer, kaufmännischer und rechtlicher Voraussetzungen
- Service- und Betreuungskonzepte anbieten
- Bestellungen entgegennehmen und Kundenaufträge abwickeln
- Rechnungslegung und Zahlungsverkehr durchführen
- Kaufverträge, Lizenzverträge, Verkaufsdokumente ausstellen
- kleine Mängel selbst beheben oder im Garantiefall an die Hersteller weiterleiten
- Waren bestellen, entgegennehmen, Reklamationen durchführen, die Ware sachgerecht lagern bzw. im Verkaufsraum präsentieren
So viel wirst du in etwa verdienen
730-800
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
900-1.025
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.080-1.300
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.350-1.410
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
- Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Deutschkenntnisse
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Koordinationsfähigkeit
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- technisches Verständnis
- Verkaufstalent
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute
Prinzgasse 3
1220 Wien
Berufsschule Vöcklabruck
Englweg 1
4840 Vöcklabruck
Fachberufsschule Klagenfurt 2
Wulfengasse 24
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Landesberufsschule Hartberg
Franz-Schmidt-Gasse 5
8230 Hartberg
Landesberufsschule Theresienfeld
Grazer Straße 24
2604 Theresienfeld
FAQs
Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?
Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto
Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?
Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.
Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?
Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Was gehört alles dazu?
Mit einer vollständigen Bewerbung, die in Erinnerung bleibt, hast du schon die halbe Miete! Wichtig ist dabei der Lebenslauf mit einem Foto von dir (kein Selfie!) und das Bewerbungsschreiben. Auch Kopien von Schulzeugnissen solltest du nicht vergessen. Kleiner Tipp: Mit einem Deckblatt kannst du die Bewerbung einzigartiger gestalten.
Was ist die Probezeit?
Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
Arbeitsbereiche
In den letzten Jahren ist der Bedarf an EDV-Kaufleuten, nicht zuletzt aufgrund des starken Wettbewerbs in der Branche, ständig gesunken. Gut ausgebildete EDV-Kaufleute sind aber immer noch gefragt. Gerade in Zeiten hohen Wettbewerbs ist es für die Unternehmen besonders wichtig, die besten EDV-SpezialistInnen zu beschäftigen, die sowohl über umfangreiches EDV-Wissen, als auch über kaufmännische Kompetenz verfügen.
Die zentrale Aufgabe der EDV-Kaufleute ist der Verkauf der jeweils angebotenen Produkte. Sie beraten ihre KundInnen, bieten Zusatzprodukte (z. B. diverses Zubehör) an und wickeln den Kauf ab. Außerdem stehen sie für KundInnenfragen zur Verfügung und sorgen für eine reibungslose Abwicklung von Garantiefällen.
Weitere wichtige Tätigkeitsbereiche für EDV-Kaufleute sind der Einkauf und die Lagerhaltung, z. B. Waren bestellen und annehmen, kontrollieren, lagern und pflegen, Bestände inventarisieren sowie das betriebliche Sortiment in den Verkaufsräumen vorbereiten, bereitstellen und präsentieren.
Darüber hinaus weiß der/die EDV-Kaufmann/-frau auch über die Bedienung der Geräte und Programme genauestens Bescheid. Sie stellen die Betriebsbereitschaft der Hardware her, installieren und konfigurieren Software und einfache Netzwerke, beheben Störungen und Fehler an Hard- und Software und führen das Arbeiten mit Personalcomputern (auch in Netzwerken) vor.
Arbeitsumfeld
EDV-Kaufleute arbeiten in den Verkaufs-, Lager-, Büro- und gegebenenfalls auch in angeschlossenen Werkstatträumen (für Reparaturen). Sie arbeiten im Team mit ihren BerufskollegInnen und Vorgesetzten (AbteilungsleiterInnen) sowie mit MitarbeiterInnen aus anderen Abteilungen (z. B. Rechnungswesen, Lager, Kundendienst) und haben unmittelbaren Kontakt zu ihren KundInnen und LieferantInnen.
Arbeitsmittel
EDV-Kaufleute arbeiten ihrer kaufmännischen Tätigkeit und ihrer Qualifikation entsprechend vorwiegend in Verkaufsräumen und stehen in direktem Kontakt mit ihren KundInnen. Freundliches und kompetentes Auftreten im Zuge eines Verkaufsgespräches gehört ebenso zur Tätigkeit wie der Umgang mit den zu verkaufenden Produkten. Sie bedienen Kassen, hantieren mit Formularen wie z. B. Rechnungen und Lieferscheinen aber auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher und Zangen. Sie lesen Handbücher und Installationsanweisungen.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Buch- und Medienwirtschaft (HM Buch- und Musikalienhandel)
Deine Freizeit verbringst du am Liebsten mit Lesen? Bücher, Magazine, Zeitschriften und Zeitungen gehören untrennbar zu deinem Leben? Dann gibt es den perfekten Beruf für dich!
Buchbindetechniker/in – Postpresstechnologie (Schwerpunkt Buchbinder/in)
Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wieviele davon sind Taschenbucher oder Hard Cover? Als Buchbindetechniker/in verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.
Finanzdienstleistungskaufmann/frau
Geld und Finanzen faszinieren dich? Dann mach es zu deinem Beruf und nicht nur deine KundenInnen werden sich darüber freuen!
Fitnessbetreuer/in
Sport ist voll dein Ding? Dann aufgepasst: Als FitnessbetreuerIn unterstützt du auch andere Leute beim Sport. Mit deiner Motivation und dem vielseitigen Wissen bringst du deine Kunden und Kundinnen in Hochform!
Kosmetiker/in
Was wäre ein trendiges Outfit ohne das passende Make-Up ? Oder ein Wellnesstag ohne Gesichtspflege? Als KosmetikerIn machst du es möglich, dass sich jede Frau wohl in ihrer Haut fühlt.
Reisebüroassisstent/In
Du hast bei der Urlaubsplanung deiner Eltern immer schon gerne ein Wörtchen mitgeredet und freust dich das ganze Jahr auf den Urlaub. Als ReisebüroassisstentIn hilfst du deinen KundInnen ihren Traumurlaub zu planen.