Lehre als

Fitnessbetreuer/in

Sport ist voll dein Ding? Dann aufgepasst: Als FitnessbetreuerIn unterstützt du auch andere Leute beim Sport. Mit deiner Motivation und dem vielseitigen Wissen bringst du deine Kunden und Kundinnen in Hochform!

Kurzbeschreibung

FitnessbetreuerInnen beraten und betreuen ihre KundInnen bei der Auswahl von Trainingsgeräten und der Durchführung von Trainingsprogrammen; sie stellen auch individuelle Fitnesskonzepte zusammen. FitnessbetreuerInnen warten die Geräte, stellen Mitgliedskarten aus und verkaufen Vitamingetränke und Fitnesszubehör. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören außerdem Büro- und Verwaltungsaufgaben. Sie sind in Fitness-Centern, Sportstudios und Freizeit- und Trainingszentren tätig. Sie arbeiten mit BerufskollegInnen und TrainerInnen mit div. Spezialisierungen (z. B. Aerobic-TrainerInnen, Yoga-LehrerInnen, Gymnastik-LehrerInnen) zusammen und haben Kontakt zu MitarbeiterInnen der Verwaltung, zu LieferantInnen und selbstverständlich zu ihren KundInnen.

Tätigkeiten

  • KundInnen bei der Auswahl und der Zusammenstellung des Trainingsprogramms beraten und Fitnesskonzepte erstellen
  • Fitnesstests durchführen
  • Trainingseinheiten auf Effektivität überprüfen
  • Trainingsgeräte vorbereiten, einstellen und erklären
  • die KundInnen bei der Durchführung von Bewegungsabläufen beobachten und korrigieren
  • Indoor- und Outdoor-Veranstaltungen planen und organisieren
  • Einstell-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten an den Geräten durchführen und gegebenenfalls Reparaturarbeiten veranlassen
  • Produkte und Geräte annehmen, kontrollieren, lagern und pflegen
  • beim Ermitteln des Materialbedarfs und bei der Inventur mitwirken
  • Reklamationen und Beschwerden bearbeiten
  • Bürotätigkeiten wie Schriftverkehr, Postverkehr durchführen
  • Mitgliedskarten, Zahlungsbelege etc. ausstellen

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

596

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

761

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.069

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

-

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • Auge-Hand-Koordination
  • Beweglichkeit
  • gute körperliche Verfassung
  • Sportlichkeit

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • didaktische Fähigkeiten
  • Ernährungskompetenz
  • gute Beobachtungsgabe
  • gute Deutschkenntnisse
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • medizinisches Verständnis
  • Organisationsfähigkeit

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Kundinnen-/Kundenorientierung
  • Motivationsfähigkeit

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Ausdauer/Durchhaltevermögen
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • Geduld
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Kreativität
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Sicherheitsbewusstsein

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Hygienebewusstsein

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Feldkirch

Rebberggasse 32

6800 Feldkirch

[{"title":"Landesberufsschule Feldkirch","street":"Rebberggasse 32","zipcode":"6800","city":"Feldkirch","latitude":47.2526233,"longitude":9.613246499999999}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was oder wer ist ein Ausbilder?

In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.

Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?

Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.

Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?

Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.

Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?

Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.

Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?

Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.

Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?

Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!

Arbeitsbereiche

Das Bedürfnis nach Fitness, Sport und Bewegung nimmt im Zuge des steigenden öffentlichen Gesundheitsbewusstseins zu. Bei der Fitnessbetreuung geht es darum, verschiedene Aspekte von körperlicher Gesundheit zu berücksichtigen. Neben Muskelaufbau und -formung, Kondition und Fettabbau nehmen auch Entspannung, Stressabbau, Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und gesunde Ernährung einen wichtigen Platz ein.

FitnessbetreuerInnen beraten und betreuen KundInnen bei der Auswahl von Trainingsprogrammen unter Berücksichtigung ihrer individuellen körperlichen Voraussetzungen und zeitlichen Ressourcen. Sie erstellen Trainingspläne (meist mit EDV-Unterstützung) in Abstimmung mit den Zielen und Wünschen der KundInnen (z. B. Muskelaufbau, Fettabbau, Herz-Kreislauf-Training etc.). Während der Trainingseinheiten leiten sie Einzelpersonen und Gruppen an, unterstützen und korrigieren sie.

Insbesondere unterweisen FitnessbetreuerInnen Sporttreibende im richtigen Umgang mit Fitnessgeräten. Sie bereiten die verschiedenen Trainingsgeräte vor, stellen Gewichte ein und erklären deren Funktionsweise. Viele Fitness-Center und Institute sind auf spezifische Trainingsprinzipien (z. B. Pilates, Rückenschulen) spezialisiert, die von den FitnessbetreuerInnen vermittelt werden. FitnessbetreuerInnen achten immer auf das Trainingsniveau ihrer KundInnen und können im Notfall Erste Hilfe leisten.

FitnessbetreuerInnen sind auch für die Pflege und Wartung der Trainingsgeräte zuständig und führen gegebenenfalls kleine Reparaturarbeiten durch. Zu ihren Tätigkeiten gehören außerdem allgemeine Büroarbeiten wie Schriftverkehr und Telefonate. Sie vergeben Termine, stellen Mitgliedskarten aus und führen KundInnenkarteien. FitnessbetreuerInnen betreuen auch Buffets und Shops von Fitnessinstituten, in denen Produkte wie Vitamingetränke, Snacks, Trainingsartikel oder Kosmetika zum Kauf angeboten werden.

Arbeitsumfeld

FitnessbetreuerInnen sind in den Trainings-, Verkaufs- und Büroräumlichkeiten von Fitness-Centern, Sportinstituten, Hotels, Wellness-Ressorts, Ferienanlagen und Freizeitzentren tätig – häufig in geschlossenen Trainingsräumen, manchmal aber auch im Freien. Sie arbeiten mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fachkräften des Bereiches Fitness und Wellness zusammen, siehe z. B. °WellnesstrainerIn#, °Aerobic-TrainerIn#, °SportlehrerIn#. Sie haben Kontakt zu MitarbeiterInnen der Verwaltung, LieferantInnen und KundInnen.

Arbeitsmittel

FitnessbetreuerInnen arbeiten mit den unterschiedlichsten Trainings- und Sportgeräten eines Fitnessstudios (u. a. Ergometer, Rudergeräte, Laufbänder, Crosstrainer, Stepper, Kabelzuggeräte, aber auch Gewichten, Hanteln, Bällen oder Matten). Sie führen Listen und KundInnenkarteien sowie Handbücher und technische Unterlagen zur Bedienung und Wartung der Geräte. Im Rahmen von allgemeinen Büroarbeiten arbeiten sie mit Computern und Telefonen und verwenden Datenbanken, Terminkalender und diverse Büromaterialien.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren