Lehre als
Glasverfahrenstechnik – Schwerpunkt Flachglasveredelung
Als Glasverfahrenstechniker*in bringst du nicht nur mit Scherben Glück, sondern produzierst auch einen Rohstoff, der gar nicht aus unserem Alltag wegzudenken ist. Ohne dich wären unsere Zimmer sehr düster, schminken wäre sehr umständlich und Bier müsste aus Plastikbechern getrunken werden.
Kurzbeschreibung
Glasverfahrenstechniker*innen mit Schwerpunkt Flachglasveredelung stellen mittels hochtechnisierten und großteils automatisierten Maschinen und Anlagen Flachglasprodukte für die Bereiche Bau, Wohnräume sowie Brandschutz und Sicherheit her.
Isolierglas, Sicherheitsglas, Brandschutz- oder Sonnenschutzglas benötigt spezielle Bearbeitung (Veredelung) um das Roh-Flachglas hitzebeständiger, stabiler oder weniger lichtdurchlässig zu machen. Durch Schneiden, Brechen oder Schleifen wird das Flachglas in die richtige Form gebracht und durch verschiedene Techniken (Hitze, Folien, Drucke) den Flachglasprodukten zusätzliche Eigenschaften verliehen.
Glasverfahrenstechniker*innen mit Schwerpunkt Flachglasveredelung programmieren, steuern, beschicken und rüsten die dazu notwendigen Maschinen und Anlagen bzw. bearbeiten das Flachglas manuell. Sie überwachen den Produktionsprozess und kontrollieren die Qualität und den Produktionsfortschritt.
Glasverfahrenstechniker*innen arbeiten zusammen mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften.
Der Lehrberuf Glasverfahrenstechnik ist ein Schwerpunktlehrberuf. Nähere Beschreibung zu Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Schwerpunkten:
- Glasverfahrenstechnik – Flachglasveredelung (Lehrberuf)
- Glasverfahrenstechnik – Hohlglasproduktion (Lehrberuf)
Tätigkeiten
- Ausgangsprodukte, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen und auf Verwendbarkeit prüfen
- Flachglastafeln reinigen, trocknen, kontrollieren, markieren, einteilen, anzeichnen
- Produktionsprozesse (Arbeitsschritte, Materialbedarf, Personaleinsätze) planen
- Maschinen und Anlagen programmieren, einstellen, beschicken, rüsten bzw. bedienen
- Flachglas mit Hilfe von Maschinen oder manuell schneiden, brechen, schleifen, polieren
- Herstellen von Ausschnitten
- Flachglasprodukte folieren, kleben, schleifen, erhitzen, kühlen, bedrucken
- Verbundglas aus mehreren Flachgläsern und Kunststofffolie herstellen
- Mehrfachglas aus mehreren Flachgläsern und Kunststofffolie oder Gasfüllungen herstellen
- Flachglasveredelung überwachen, Materialfluss sicherstellen, Ablaufstörungen beseitigen
- Qualitätskontrollen durchführen
- Maschinen und Anlagen warten, reinigen und Instandhaltungsarbeiten durchführen
- Produktionsprozess dokumentieren und optimieren
So viel wirst du in etwa verdienen
759-840
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
929-996
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.382-1.416
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.699-2.104
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
- Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in diesem Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gute körperliche Verfassung
- gute Reaktionsfähigkeit
- gutes Sehvermögen
- Unempfindlichkeit gegenüber Hitze
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Verständnis für Naturwissenschaften
- Interesse an Physik und Technik
- Planungsfähigkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Teamfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Flexibilität
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Sinn für Qualität
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
HTL Kramsach – Fachberufschule für Glastechnik
Mariatal 2
6233 Kramsach
FAQs
Wie funktioniert die Lehre & Matura?
Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.
Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?
Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.
Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?
Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Arbeitsbereiche
Flachglasprodukte z. B. Einscheiben-Sicherheitsglas, Verbund-Sicherheitsglas, Mehrscheiben-Isolierglas werden im Bau (Fenster, Wände), in der Innenausstattung (Türen, Geländer), als Brand- oder Sonnenschutz oder als Sicherheitsglas eingesetzt. Mit Hilfe von automatisierten Maschinen und hochtechnisierten Anlagen produzieren Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Flachglasveredelung die Flachglasprodukte und führen die notwendigen Verfahren zur Veredelung durch. Durch Veredelung wird das Flachglas beispielsweise hitzebeständig, stabiler und härter gemacht oder bedruckt.
Vor der Veredelung reinigen, trocknen und überprüfen Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Flachglasveredelung das zu bearbeitende Flachglas. Zum Veredeln bearbeiten sie das Flachglas mit Hilfe von Maschinen und Anlagen, die sie programmieren, einstellen oder steuern oder arbeiten manuell daran. Sie schneiden, brechen, säumen, schleifen oder polieren die Glasbauteile bzw. bestimmte -ausschnitte. Je nach gewünschten Eigenschaften wird das Glas speziell erhitzt und wieder gekühlt, gehärtet, mit Folien beklebt, poliert, bedruckt, beschichtet, etc. Bestimmte Flachglasveredelungen verbinden zwei oder mehrere Flachgläser miteinander und enthalten dann bestimmte Folien, Gelees oder Gase, Klebe-, Dicht oder Dämmstoffe.
Glasverfahrenstechniker*innen mit dem Schwerpunkt Flachglasveredelung überwachen den gesamten Produktionsprozess. Sie programmieren die Arbeitsprozesse, nehmen Einstellungen vor, beseitigen Ablaufstörungen, optimieren den Produktionsprozess und stellen so sicher, dass der Materialfluss eingehalten wird. Dabei führen sie auch Instandhaltungsarbeiten durch und warten und pflegen die Anlagen und überprüfen laufend die Produktqualität.
Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Flachglasveredelung planen die Arbeitsschritte, Prozessabläufe, Personalbedarf und Mengen, dokumentieren den Prozess und führen Berechnungen und Analysen zur Prozessoptimierung durch. Außerdem kontrollieren und prüfen sie die Ausgangsmaterialien genauso wie die Endprodukte auf Qualität und regulieren den Lagerbestand.
Arbeitsumfeld
Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Flachglasveredelung arbeiten in Büroräumen sowie in Werkstätten, Produktions- und Verpackungshallen zusammen mit Berufskolleg*innen sowie Fachpersonal in der Glasbautechnik ( Glasbautechnik – Glasbau (Modullehrberuf), Glasbautechnik – Glaskonstruktion (Modullehrberuf), Glasherstellung ( Glasmacherei (Lehrberuf)) und der Automatisierungstechnik ( Mechatronik – Automatisierungstechnik (Modullehrberuf), Automatisierungstechniker*in, Elektrotechnik – Automatisierungs- und Prozessleittechnik (Modullehrberuf)), Maschinen- und Anlagentechnik ( Anlagenbautechniker*in, Metalltechnik – Maschinenbautechnik (Modullehrberuf), Prozesstechnik (Lehrberuf)) und Hilfsarbeiter*innen (z. B. Maschinenbediener*innen).
Für die Planung der Produktion arbeiten sie zusammen mit Produktionsleiter*innen und Produktdesigner*innen.
In der Produktion sind sie zum Teil im Schichtdienst tätig und müssen mitunter auch mit Maschinenlärm rechnen.
Arbeitsmittel
Glasverfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Flachglasveredelung arbeiten mit Flachglasprodukten und den Veredelungsmaterialien und -stoffen (Klebe-, Dicht-, und Dämmstoffe, Schleif- und Poliermittel). Für die Veredelung bedienen sie Schneide-, Schleif,- Polier-, Bohrmaschinen und CNC-Maschinen sowie Geräte und Anlagen zum Waschen und Trocknen, Luftkissenpufferstationen, Gasfüllpressen, Autoklaven, Öfen, Kontrollstationen und verwenden manuelle Glasbearbeitungswerkzeuge wie Glasschneider, Glassägen, Gehrungssägen, Glasbohrmaschinen, Diamantbohrer und Schleifmaschinen, etc.
Für die Steuerung, Wartung, Einstellung und Instandhaltungsarbeiten verwenden sie Spezial- und Hilfswerkzeuge und Softwareanwendungen der Anlagen.
Für die Organisation und Administration verwenden sie die üblichen Bürogeräte (Computer/Laptop, Tablet, Telefon, Drucker) sowie branchenspezifische, CAD– oder CAM-Software.
Während der Tätigkeiten in der Fertigung tragen sie Schutzkleidung (Helm, Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhandschuhe).

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Applikationsentwickler/in – Coding
Apps nicht nur nutzen, sondern auch entwickeln und programmieren? Einer der gefragtesten und flexibelsten Jobs wartet auf dich!
Betonbau (ehemals Schalungsbau)
Schalten und walten mit Beton: Du sorgst im Bau dafür, dass alles seine Form hat!
Informationstechnologie (IT) – Systemtechnik
Mit Smartphones, Tablets und PCs kennst du dich bestens aus? Auch eine kaputte Hardware bringt dich nicht aus der Ruhe? Dann warten bereits zahlreiche Geräte darauf von dir repariert zu werden.
Kraftfahrzeugtechniker/in (HM PKW)
Autos sind deine Leidenschaft? Als PersonenkraftwagentechnikerIn tüftelst du tagtäglich an Motor, Fahrwerk und Co. und sorgst dafür, dass jedes Auto wieder voll funktionstüchtig auf die Straße starten kann.
Metalltechnik (HM Schweißtechnik)
Bei MetalltechnikerInnen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Besonders heiß wird’s bei dir in der Schweißtechnik: Du verbindest zwei Metallteile miteinander. Also Schutzbrille aufsetzen und loslegen!
Oberflächentechnik – Feuerverzinkung
Metallteile wie Rohre oder Stangen in flüssiges Zink tauchen – hört sich spannend an? Ist es auch. In deinem Lehrberuf als OberflächentechnikerIn im Bereich der Feuerverzinkung spielst du wortwörtlich mit dem Feuer!