Lehre als

Betriebslogistikkaufmann/frau

Als Betriebslogistikkaufmann/frau weißt du immer genau, welche Produkte wo in deinem Lager zu finden sind und sorgst du dafür, dass sie fachgerecht gelagert sind und heil von A nach B kommen.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Kurzbeschreibung

Der Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau ersetzt seit 1. Juni 2013 den Vorgängerlehrberuf Lagerlogistik.

Betriebslogistikkaufleute sind SpezialistInnen im Bereich Lagerhaltung. Sie arbeiten im Lager bzw. den Verwaltungsbüros von Gewerbe-, Handels- oder Industrieunternehmen sowie Speditionen und Transportunternehmen. Dort bestellen sie Waren und Rohstoffe, übernehmen Lieferungen, sorgen für die fachgerechte Lagerung und kontrollieren die Qualität. Sie stellen Dokumente und Formulare aus und führen entsprechende Aufzeichnungen. Dafür verwenden sie spezielle EDV-Programme. Betriebslogistikkaufleute haben Kontakt zu KundInnen und LieferantInnen, zu Speditionen, zu MitarbeiterInnen im Rechnungswesen, der Verwaltung, der Produktion, des Lagers und des Fuhrparks.

Tätigkeiten

  • Waren entgegennehmen und kontrollieren
  • Waren einlagern, umlagern und auslagern
  • Technische Betriebsmittel und Einrichtungen bedienen und warten
  • die erforderlichen Lagerbedingungen aus den Eigenschaften des Lagergutes ermitteln
  • den Lagerbestand führen und überwachen, die erforderlichen Maßnahmen im Bedarfsfall einleiten
  • Waren bereitstellen und versenden
  • bei der Erstellung betrieblicher Lagerlogistikkonzepte mitwirken
  • die branchenüblichen Kommunikationsmittel und Informationsmittel einsetzen
  • die im betrieblichen Einsatzbereich verwendete EDV anwenden
  • Dokumentationen führen
  • facheinschlägige Formulare, Vordrucke und Schriftstücke ausfertigen und bearbeiten
  • administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
  • an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
  • Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

700-900

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

920-1.090

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.090-1.425

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.450-1.928

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • gutes Gedächtnis
  • IT-Anwenderkenntnisse
  • kaufmännisches Verständnis
  • Koordinationsfähigkeit
  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • technisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundinnen-/Kundenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Umweltbewusstsein

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Dornbirn 2

Eisplatzgasse 5

6850 Dornbirn

[{"title":"Landesberufsschule Dornbirn 2","street":"Eisplatzgasse 5","zipcode":"6850","city":"Dornbirn","latitude":47.42001399999999,"longitude":9.7489417}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was ist die Probezeit?

Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.

Wie lange geht meine Lehrausbildung?

Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.

In welche Berufsschule muss ich gehen?

Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du nicht nur eine Auflistung aller in Vorarlberg möglichen Lehrberufe, sondern bei jedem Lehrberuf auch die Berufsschule, die die Lehrlinge besuchen.

Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?

Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.

Was regelt der Kollektivvertrag?

Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.

Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?

Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.

Arbeitsbereiche

Betriebslogistikkaufleute organisieren und verwalten die Lagerung von Materialien, Halbfertig- und Fertigprodukten sowie verschiedener Hilfs- und Betriebsstoffe in Gewerbe-, Industrie-, Handels- oder Transportunternehmen. Damit helfen sie mit, die richtigen Güter, in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität, zu den richtigen Kosten, am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Waren eingekauft, gelagert und anschließend wieder ausgeliefert werden. Diese Abläufe sollen schnell, kostengünstig und materialschonend organisiert werden. Das erfordert den Einsatz von speziellen EDV-Programmen und Transportmittelsystemen wie z. B. automatisierte Stapel- und Verladeeinrichtungen. Aber auch spezielle Dokumente wie Zeitablaufpläne, Lieferscheine, inner- und außerbetriebliche Materialbestellungen, Schadensmeldungen u. ä. sind hilfreiche und unentbehrliche Arbeitsmittel.

Betriebslogistikkaufleute wirken an der Entwicklung betrieblicher Logistiksysteme mit und wenden diese an. Sie organisieren Arbeitsabläufe und teilen Teams ein (z. B. bei der Verladung). Sie koordinieren Bestellungen von KundInnen und LieferantInnen, bereiten die Kommissionierung vor, überwachen den Warenfluss, kontrollieren gemeinsam mit °MagazineurIn#nen und °LagerarbeiterIn#nen die Lagerbestände und führen Inventuren durch. Weiters bereiten sie lagerrelevante Daten für die Verwaltung und das betriebliche Rechnungswesen (z. B. Bedarfsermittlung, Berechnung von Bestellmengen und Lagerumschlag) auf.

Neben ihren rechnerischen und organisatorischen Kenntnissen müssen Betriebslogistikkaufleute über die Funktionsweisen von Transport- und Lagereinrichtungen Bescheid wissen und haben Kenntnisse über gesetzliche Vorschriften wie Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Erste Hilfe, Hygienevorschriften, Umweltschutz, Gefahrengutbestimmungen, Materialentsorgung und Recycling.

Arbeitsumfeld

Betriebslogistikkaufleute arbeiten im Lager bzw. den Verwaltungsbüros von Gewerbe-, Handels- oder Industrieunternehmen sowie Speditionen und Transportunternehmen. Dort stehen sie in Kontakt mit KundInnen, LieferantInnen und MitarbeiterInnen des Rechnungswesens, der Verwaltung, der Produktion, des Lagers und des Fuhrparks. Außerdem sind Speditionen wichtige Ansprechpartner für Betriebslogistikkaufleute. Siehe hierzu die Berufe °SpediteurIn#, °Speditionskaufmann/-frau (Lehrberuf)#, °Speditionslogistik (Lehrberuf)#.

Arbeitsmittel

Für die Organisation des Warenflusses verwenden Betriebslogistikkaufleute viele verschiedene Dokumente (z. B. Bestellscheine, Stücklisten, Kommissionslisten und Lieferscheine). Auch Unterlagen aus der Buchhaltung und spezielle EDV-gestützte Lagerprogramme gehören zu den Arbeitsmitteln. Für den Warentransport innerhalb der Lagerräume werden beispielsweise Hub- oder Gabelstapler und andere Verladegeräte eingesetzt. Dabei sind auch Kisten, Paletten, Container und Kartons wichtige Arbeitsbehelfe. Lagerpläne erleichtern das Auffinden von Waren. In großen lagerintensiven Betrieben kommen zunehmend vollautomatisierte Lagersysteme zum Einsatz.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren