Lehre als

Buch- und Medienwirtschaft (HM Verlag)

Deine Freizeit verbringst du am Liebsten mit Lesen? Bücher, Magazine, Zeitschriften und Zeitungen gehören untrennbar zu deinem Leben? Dann gibt es den perfekten Beruf für dich!

Kurzbeschreibung

Verlagskaufleute erledigen alle kaufmännischen und organisatorischen Arbeiten rund um die Herstellung, den Verkauf und den Vertrieb von Verlagsprodukten (z. B. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, multimediale Produkte wie digitale Lexika). Sie bereiten Verträge mit Autorinnen/Autoren und Lizenzverträge vor, erstellen Kataloge und Verzeichnisse und kümmern sich um Werbemaßnahmen. Sie arbeiten mit modernen fachspezifischen IT-Systemen und wissen bestens über die relevanten, rechtlichen Bestimmungen Bescheid (z. B. Presserecht, Urheberrecht). Je nach Aufgabenbereich haben sie Kontakte mit Berufskolleginnen/-kollegen aus den Bereichen Gestaltung und Grafik, Druckwesen, Marketing und PR, dem Lektorat sowie mit ihren Kundinnen und Kunden (z. B. Buchhandlungen).

Tätigkeiten

  • Einsatzmöglichkeiten von Satz- und Bildsystemen für die Herstellung von Verlagsprodukten ermitteln
  • Auswirkungen von Presserecht,  Urheberrecht und verwandten Schutzrechten auf Verlagsprodukte beurteilen
  • Marktsegmente für die Platzierung von Produkten ermitteln
  • Kriterien für die Auswahl von Vertriebswegen ermitteln
  • Verkaufspreise kalkulieren und ermitteln
  • Verlagsprodukte präsentieren
  • Verlagsverzeichnisse und Kataloge zusammenstellen
  • Verlagsvertreter*innen betreuen
  • mit Datenbanken arbeiten
  • Verträge mit Autorinnen/Autoren und Lizenzverträge vorbereiten
  • Schrift-, Papier- und Einbandarten auswählen, Papiermengen berechnen
  • administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Kommunikationssysteme durchführen
  • an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
  • Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

647-800

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

814-1.025

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.132-1.300

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.177-1.350

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • gute Deutschkenntnisse
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gutes Gedächtnis
  • IT-Anwenderkenntnisse
  • kaufmännisches Verständnis
  • Organisationsfähigkeit
  • Verkaufstalent
  • Zahlenverständnis und Rechnen

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Hilfsbereitschaft
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Kundinnen-/Kundenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • Geduld

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Berufsschule für Handel und Reisen

Hütteldorferstraße 7-17

1150 Wien

Berufsschule Linz 7

Ferihumerstraße 28

4040 Linz

Landesberufsschule St. Pölten

Hötzendorfstraße 8

3100 St. Pölten

[{"title":"Berufsschule f\u00fcr Handel und Reisen","street":"H\u00fctteldorferstra\u00dfe 7-17","zipcode":"1150","city":"Wien","latitude":48.2011326,"longitude":16.3353037},{"title":"Berufsschule Linz 7","street":"Ferihumerstra\u00dfe 28","zipcode":"4040","city":"Linz","latitude":48.313099,"longitude":14.2875928},{"title":"Landesberufsschule St. P\u00f6lten","street":"H\u00f6tzendorfstra\u00dfe 8","zipcode":"3100","city":"St. P\u00f6lten","latitude":48.2025202,"longitude":15.6155379}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Wie funktioniert die Lehre & Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.

Wie finde ich den passenden Lehrberuf?

Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.

Wie funktioniert die Lehre & Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.

Wie lange geht meine Lehrausbildung?

Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.

Was regelt der Kollektivvertrag?

Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.

Wie finde ich meine Stärken heraus?

Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!

Arbeitsbereiche

Zu den Verlagsprodukten zählen nicht nur Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften, sondern auch multimediale Produkte wie z. B. Hörbücher,  E-Books, Lern- und Lehrsoftware oder digitale Lexika und dergleichen mehr.

Verlagskaufleute stehen in Kontakt mit den Autor*innen, Herausgeber*innen oder Übersetzer*innen und bereiten Verträge vor. Sie kümmern sich um die Abwicklung der technischen Produktion (holen z. B. Angebote von Druckereien ein und erteilen Aufträge). Verlagskaufleute sind auch für Werbemaßnahmen zuständig (z. B. Präsentation der Produkte auf Messen, Ausstellungen und Kongressen, Abwicklung der Öffentlichkeitsarbeit durch Verschicken von Aussendungen oder Betreuung der Verlagshomepage). Weiters wirken sie bei der Kalkulation von Herstellungs- und Vertriebskosten mit, bearbeiten Bestellungen und überwachen und pflegen den Lagerbestand.

In Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen beraten sie z. B. Kundinnen und Kunden über Gestaltung und Preise von Anzeigen. Sie organisieren die Abonnementverwaltung, führen Maßnahmen durch, um neue Leser*innen zu gewinnen oder überprüfen die Anzeigen auf Inhalt, Vollständigkeit und Qualität.

Weitere Aufgabenbereiche können beispielsweise die Unterstützung bei der Durchführung von Werbemaßnahmen, die Mitarbeit in der betrieblichen Buchhaltung und Kostenrechnung oder die Erstellung von statistischen Auswertungen sein.

Arbeitsumfeld

Verlagskaufleute arbeiten in den Räumlichkeiten (vor allem Büros und Besprechungszimmern) von Buch- und Zeitschriftenverlagen. Verlagskaufleute in größeren Verlagen sind meist auf einen Aufgabenbereich spezialisiert und arbeiten z. B. im Vertrieb oder in der Werbeabteilung.

Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen/-kollegen und Vorgesetzten und stehen in ständigem Kontakt mit ihren Mitarbeiter*innen aus anderen Abteilungen (z. B. dem  Lektorat, siehe hierzu Verlagslektor*in oder mit Mitarbeiter*innen der grafischen Gestaltung (siehe hierzu z. B. die Berufe Medienfachmann / Medienfachfrau – Agenturdienstleistungen (Lehrberuf), Grafik-Designer*in). Abhängig vom konkreten Aufgabenbereich haben sie auch Kontakt zu Mitarbeiter*innen des Großhandels (siehe Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf)) oder von Buchhandlungen oder Druckereien (siehe z. B. die Berufe Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf) und Drucktechnik (Lehrberuf)).

Verlagskaufleute arbeiten viel an Bildschirmen unterschiedlicher Computerarbeitsplätze.

Arbeitsmittel

Verlagskaufleute verwenden neben den üblichen Büro- und Kommunikationsgeräten (Mobiltelefon, Telefon, Fax, Drucker, Kopierer usw.) für ihre Arbeit moderne Computer und branchenspezifische IT-Systeme mit entsprechender Büro- und Verwaltungssoftware. Sie hantieren mit Datenbanken, Karteien und Formularen sowie mit Exemplaren der Verlagserzeugnisse (z. B. Zeitschriften).

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren