Lehre als
EDV-Kaufmann/frau
Wer kennt das nicht: Die Eltern stehen vor einem scheinbar unlösbarem Problem mit dem Computer und müssen ihre Kinder zur Hilfe holen. Kommt dir bekannt vor? Als EDV-Kaufmann/frau berätst du KundInnen mit deinem Wissen und hilfts ihnen bei Problemlösungen.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
EDV-Kaufleute sind im Ein- und Verkauf von Hard- und Software tätig. Außerdem bieten Sie die begleitenden Serviceleistungen an. Sie beraten ihre KundInnen und installieren die Geräte dem jeweiligen Standard oder KundInnenwunsch entsprechend. Im Einkauf bestellen sie Waren nach und sorgen für deren fachgerechte Lagerung. Im Rahmen der KundInnenbetreuung suchen sie bei Störungen nach Fehlern und beheben diese selbst oder leiten die fehlerhaften Geräte an die Hersteller weiter. EDV-Kaufleute arbeiten im Team mit ihren KollegInnen in Fachgeschäften des EDV-Handels oder in Fachabteilungen von Kaufhäusern und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen (z. B. Lagerhaltung, Rechnungswesen) und ihren KundInnen.
Tätigkeiten
- KundInnen bei der Auswahl von Produkten beraten unter Berücksichtigung technischer, kaufmännischer und rechtlicher Voraussetzungen
- Service- und Betreuungskonzepte anbieten
- Bestellungen entgegennehmen und Kundenaufträge abwickeln
- Rechnungslegung und Zahlungsverkehr durchführen
- Kaufverträge, Lizenzverträge, Verkaufsdokumente ausstellen
- kleine Mängel selbst beheben oder im Garantiefall an die Hersteller weiterleiten
- Waren bestellen, entgegennehmen, Reklamationen durchführen, die Ware sachgerecht lagern bzw. im Verkaufsraum präsentieren
So viel wirst du in etwa verdienen
730-800
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
900-1.025
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.080-1.300
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.350-1.410
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
- Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Deutschkenntnisse
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Koordinationsfähigkeit
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- technisches Verständnis
- Verkaufstalent
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute
Prinzgasse 3
1220 Wien
Berufsschule Vöcklabruck
Englweg 1
4840 Vöcklabruck
Fachberufsschule Klagenfurt 2
Wulfengasse 24
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Landesberufsschule Hartberg
Franz-Schmidt-Gasse 5
8230 Hartberg
Landesberufsschule Theresienfeld
Grazer Straße 24
2604 Theresienfeld
FAQs
Wie oft muss ich in die Berufsschule?
Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Was regelt der Kollektivvertrag?
Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.
Wie finde ich meine Stärken heraus?
Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!
Wie finde ich offene Lehrstellen?
Alle Ausbildungsbetriebe findest du unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“. Hier siehst du auch gleich welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Du kannst dir die Websites der Betriebe anschauen, die dir gefallen und oft findest du dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen findest du offene Lehrstellen: In den Berufsinfozentren (BIZ Bregenz, BIZ Feldkirch, BIZ Bludenz ), bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer, bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer und im BIFOInformationszentrum Dornbirn kannst du dich über offenen Lehrstellen informieren. Oft findest du auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass du auf Lehrstellensuche bist, können sie dich bei deiner Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundige dich beim BIFO nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft dir dein persönlicher Coach bei der Lehrstellensuche.
Was passiert bei einem Schnuppertag?
Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.
Arbeitsbereiche
In den letzten Jahren ist der Bedarf an EDV-Kaufleuten, nicht zuletzt aufgrund des starken Wettbewerbs in der Branche, ständig gesunken. Gut ausgebildete EDV-Kaufleute sind aber immer noch gefragt. Gerade in Zeiten hohen Wettbewerbs ist es für die Unternehmen besonders wichtig, die besten EDV-SpezialistInnen zu beschäftigen, die sowohl über umfangreiches EDV-Wissen, als auch über kaufmännische Kompetenz verfügen.
Die zentrale Aufgabe der EDV-Kaufleute ist der Verkauf der jeweils angebotenen Produkte. Sie beraten ihre KundInnen, bieten Zusatzprodukte (z. B. diverses Zubehör) an und wickeln den Kauf ab. Außerdem stehen sie für KundInnenfragen zur Verfügung und sorgen für eine reibungslose Abwicklung von Garantiefällen.
Weitere wichtige Tätigkeitsbereiche für EDV-Kaufleute sind der Einkauf und die Lagerhaltung, z. B. Waren bestellen und annehmen, kontrollieren, lagern und pflegen, Bestände inventarisieren sowie das betriebliche Sortiment in den Verkaufsräumen vorbereiten, bereitstellen und präsentieren.
Darüber hinaus weiß der/die EDV-Kaufmann/-frau auch über die Bedienung der Geräte und Programme genauestens Bescheid. Sie stellen die Betriebsbereitschaft der Hardware her, installieren und konfigurieren Software und einfache Netzwerke, beheben Störungen und Fehler an Hard- und Software und führen das Arbeiten mit Personalcomputern (auch in Netzwerken) vor.
Arbeitsumfeld
EDV-Kaufleute arbeiten in den Verkaufs-, Lager-, Büro- und gegebenenfalls auch in angeschlossenen Werkstatträumen (für Reparaturen). Sie arbeiten im Team mit ihren BerufskollegInnen und Vorgesetzten (AbteilungsleiterInnen) sowie mit MitarbeiterInnen aus anderen Abteilungen (z. B. Rechnungswesen, Lager, Kundendienst) und haben unmittelbaren Kontakt zu ihren KundInnen und LieferantInnen.
Arbeitsmittel
EDV-Kaufleute arbeiten ihrer kaufmännischen Tätigkeit und ihrer Qualifikation entsprechend vorwiegend in Verkaufsräumen und stehen in direktem Kontakt mit ihren KundInnen. Freundliches und kompetentes Auftreten im Zuge eines Verkaufsgespräches gehört ebenso zur Tätigkeit wie der Umgang mit den zu verkaufenden Produkten. Sie bedienen Kassen, hantieren mit Formularen wie z. B. Rechnungen und Lieferscheinen aber auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher und Zangen. Sie lesen Handbücher und Installationsanweisungen.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Fitnessbetreuer/in
Sport ist voll dein Ding? Dann aufgepasst: Als FitnessbetreuerIn unterstützt du auch andere Leute beim Sport. Mit deiner Motivation und dem vielseitigen Wissen bringst du deine Kunden und Kundinnen in Hochform!
Orthopädietechnik – Prothesentechnik
Mit Ärzten arbeiten und Menschen neue Hoffnung geben? Prothesentechnik kann wahre Wunder vollbringen!
Pflegeassistent/in
Du fühlst dich wohl, wenn du anderen Menschen helfen kannst? Du bist körperlich fit und es gibt nicht vieles, das dich aus der Ruhe bringt? Dann wartet deine berufliche Zukunft vielleicht in der Pflege.
Schuhmacher/in
Wenn der Schuh drückt, bist du zur Stelle! In Maßarbeit fertigst du genau die Schuhe an, die sich der Kunde wünscht. Einen Schuh der nicht perfekt sitzt, gibt’s bei dir nicht!
Speditionslogistik
Waren müssen immer schneller von A nach B kommen. Wie das am schnellsten und teilweise auch güntigsten geht, analysiert der/die SpeditionslogistikerIn.
Zahnärztliche Fachassistenz
Als zahnärztliche Fachassistenz dreht sich bei dir alles rund um ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne. Als rechte Hand des Zahnarztes zauberst du den Patienten und Patientinnen ein schönes Lächeln ins Gesicht.