Lehre als
Tapezierer/in und Dekorateur/in
Du siehst einen Raum und hast sofort 100 Ideen wie man noch schöner einrichten könnte? Tapezieren, Boden verlegen, Polster nähen – mit dir wird jeder Raum ein wahrer Hingucker!
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
Tapezierer*innen und Dekorateur*innen gestalten Innenräume und Möbelstücke mit Hilfe von Tapeten und Stoffen. Sie tapezieren Wände, montieren Karniesen, verlegen bzw. verspannen Teppiche, Laminat-, Kork- und andere Böden und montieren Rollos, Markisen oder Jalousien. Außerdem führen sie Näharbeiten an Polstermöbeln und Matratzen durch und reparieren diese.
Sie arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen vorwiegend in Klein- und Mittelbetriebe des Tapezierer- und Bettwarenerzeugergewerbes, teilweise auch in den Werkstätten und Werkshallen von Betrieben der Bettwaren-, Matratzen- und Polstermöbelindustrie. Bei Tapezier- und Montagearbeiten sind sie direkt bei ihren Kundinnen und Kunden vor Ort tätig.
Tätigkeiten
- Kundinnen und Kunden beraten
- die Räume ausmessen, den Materialbedarf berechnen und einen Kostenvoranschlag erstellen
- Altanstriche, alte Tapeten und Bodenbelege entfernen
- Wände vorbehandeln (säubern, bürsten, schleifen, absaugen), Putzuntergründe ausbessern und vorstreichen
- Tapezieren, Wand-, Decken- und Bodenbeläge verlegen
- Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen (z. B. Vorhänge, Karniesen, Jalousien und Markisen) montieren, Sonnenschutzanlagen bespannen
- Polstermöbel fertigen und reparieren
- Stoffe zuschneiden und nähen
- Innenräume gestalten
So viel wirst du in etwa verdienen
695-829
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
880-1.244
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.050-1.659
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
-
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Fingerfertigkeit
- gute körperliche Verfassung – über Kopf arbeiten
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Datensicherheit und Datenschutz
- Gefühl für Farben und Formen
- gestalterische Fähigkeit
- gutes Augenmaß
- handwerkliche Geschicklichkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Geduld
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Kreativität
- Planungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
Berufsschule Ried
Volksfeststraße 7
4910 Ried im Innkreis
Landesberufsschule Fürstenfeld
Gürtelgasse 8
8280 Fürstenfeld
Landesberufsschule Kuchl
Markt 332
5431 Kuchl bei Salzburg
Landesberufsschule Lilienfeld
Berghofstraße 14-26
3180 Lilienfeld
Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode
Mandelsbergerstraße 12
6020 Innsbruck
Fachberufsschule Völkermarkt
Hans-Kudlich-Weg 17
9100 Völkermarkt
FAQs
Was ist die Probezeit?
Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.
Was regelt der Kollektivvertrag?
Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?
Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Arbeitsbereiche
Tapezierer*innen und Dekorateur*innen sind im Bereich der Innenausstattung von Räumen mit der Gestaltung von Wänden, Decken und Böden beschäftigt. Ihre wichtigste Tätigkeit ist dabei das Anbringen von Tapeten und Verlegen von Böden, wie z. B. Teppichböden, PVC- und Korkböden. Weiters entwerfen, dekorieren und restaurieren sie Polster- und andere Wohnmöbel, Matratzen und Bettwaren. In ihren Aufgabenbereich fallen auch verschiedene Näharbeiten mit groben und feinen Stoffen, mit denen die Räume ausgestattet und Möbel bezogen werden sowie Reparatur- und Renovierungsarbeiten. Da die handwerkliche Fertigung von Polstermöbeln durch die Konkurrenz der Polstermöbelindustrie stark an Bedeutung verloren hat, bilden die Reparatur von Polstermöbeln und Tätigkeiten im Bereich der modernen Raumgestaltung einen Schwerpunkt der Tätigkeiten der Tapezierer*innen und Dekorateur*innen.
Bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen, besichtigen sie die entsprechenden Räumlichkeiten, messen die Flächen aus und beraten ihre Kundinnen und Kunden über die Gestaltungsmöglichkeiten. Eine wichtige Aufgabe im Zuge der Arbeitsvorbereitung für das Tapezieren oder Bodenverlegen ist die fachgerechte Behandlung der Wände und Böden vor dem Streichen, Tapezieren oder Verlegen. Sie säubern, bürsten und schleifen die Untergründe und bessern fehlerhafte Stellen aus, da die aufzubringenden Tapeten oder Farbanstriche nur auf einwandfrei vorbereiteten Untergründen angebracht werden können. Die Tapeten bestehen aus unterschiedlichen Materialien, z. B. Papier-, Kork-, Gras-, Textil-, Metalltapeten und auch die Farbaufstriche haben unterschiedlicher Zusammensetzungen auf Öl- oder Wasserbasis. Das Anbringen von kompletten Wandverkleidungen bzw. -bespannungen z. B. mit Textilien, Leder, Kunststoff oder Holz gehört ebenfalls zu den Aufgaben von Tapezierer*innen und Dekorateur*innen.
Arbeitsumfeld
Tapezierer*innen und Dekorateur*innen arbeiten an wechselnden Arbeitsorten bei ihren Kundinnen und Kunden vor Ort meist im Inneren von Gebäuden. Im Zuge von größeren baulichen Projekten (z. B. Sanierungsarbeiten, Neubauten) arbeiten sie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften der Baubranche zusammen, siehe z. B. °Bodenleger*in (Lehrberuf)#, °Innenarchitekt*in#, °Raumgestalter*in#.
Bei der Herstellung und Reparatur von Polstermöbeln arbeiten sie in den Werkstätten ihrer Betriebe. Sie haben Kontakt zu ihren Kundinnen/Kunden und Lieferanten und in größeren Betrieben zu Mitarbeiter*innen aus anderen Abteilungen wie z. B. Buchhaltung, Rechnungswesen, Lager und Vertrieb.
Arbeitsmittel
Tapezierer*innen und Dekorateur*innen arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie z. B. Papier- und Textiltapeten, PVC-Bodenbeläge, Holzparkette, welche sie mit Werkzeugen wie z. B. Hämmer, Pinsel, Stemm-, Schab- und Schleifwerkzeuge und Maschinen (z. B. Nähmaschinen) bearbeiten. Sie verwenden Hilfsmittel wie z. B. Kleber, Leisten, Stifte, Nägel, Klammern, Federkerne für Polstermöbel und lesen technische Unterlagen wie Werkskizzen, Bau- und Verlegezeichnungen und dergleichen mehr.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Buchbinder/in
Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wieviele davon sind Taschenbucher oder Hard Cover? Als BuchbinderIn verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.
Friseur/in (Stylist/in)
Wer der Meinung ist, dass FriseurInnen den ganzen Tag nur Haare schneiden, der irrt sich: Der Beruf ist sehr vielseitig und bietet motivierten Lehrlingen jede Menge Möglichkeiten. Sei es im Salon, auf Messen oder bei Filmsets – bringst du Talent und Begeisterung mit, kannst du es als FriseurInen weit nach oben schaffen.
Steinmetz/in
Wer denkt, dass Steinmetze den ganzen Tag nur Grabsteine anfertigt, irrt sich. Der Beruf verbindet Handwerk und Kunst und bietet sehr viele Möglichkeiten. Denn nicht nur auf dem Friedhof wirst du gebraucht – auch in Küchen, Gärten und an Hausfassaden kannst du dich beweisen.
Textilreiniger/in
Kleider machen Leute - aber nur, wenn sie auch in tiptop Zustand sind. Mit dieser Ausbildung wirst du zum/r MeisterIn aller Stoffe!
Tischlereitechnik – Modell- und Formenbau
Bevor eine Maschine, eine Karosserie, ein Behälter oder ein Werkzeug gebaut werden kann, braucht es ein Modell. Hier kommst du ins Spiel: Dafür planst du das Modell vorher am Computer und fertigst es danach selber an, damit es in Serienproduktion gehen kann.
Tischlereitechnik – Planung
Du bist kreativ und geschickt in einem? Mit Hilfe des Compters planst und entwirfst du Möbel und berätst Kunden bei der Möbelauswahl.