Lehre als

Tischlereitechnik – Modell- und Formenbau

Bevor eine Maschine, eine Karosserie, ein Behälter oder ein Werkzeug gebaut werden kann, braucht es ein Modell. Hier kommst du ins Spiel: Dafür planst du das Modell vorher am Computer und fertigst es danach selber an, damit es in Serienproduktion gehen kann.

 

Kurzbeschreibung

Tischlereitechniker*innen im Schwerpunkt Modell- und Formenbau planen und erstellen Modelle, Werkzeuge, Bauelemente, Formen und Prototypen aus Holz, Metall oder Kunststoff. Diese werden als Vorlage für Einzel- und Serienfertigungen verschiedener Produkte verwendet. Die Werkstücke werden etwa durch Gussverfahren oder mittels 3D-Druck hergestellt und durch z. B. Sägen, Schleifen, Fräsen, Drehen, aber auch unter Anwendung computergestützter Maschinen (CNC) bearbeitet. Auch der Zusammenbau, die Montage und Nachbearbeitung der Oberflächen gehört zu den Aufgaben der Fachkräfte für Modell- und Formenbau.

Tischlereitechniker*innen im Modell- und Formenbau arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und anderen Fach- und Hilfskräften in Werkstätten, Produktionshallen und Planungsbüros von Betrieben des Tischlergewerbes, der Holz verarbeitenden Industrie und Möbelindustrie oder auch in der Kunststoffproduktion, im Maschinen- und Werkzeugbau usw.

Tätigkeiten

  • technische Pläne und Werkzeichnungen lesen und mithilfe von Konstruktionssoftware wie  CAD anfertigen
  • Formen, Modelle, Bauelemente und Werkzeuge auf Grundlage von Aufträgen planen und konstruieren
  • Modelle und Gussformen aus Holz, Metall oder Kunststoff nach Plänen und Werkzeichnungen herstellen
  • Werkstücke etwa durch Sägen, Schleifen, Fräsen, Drehen, Schweißen, Fügen, Leimen, Kleben etc. bearbeiten
  • Modellteile zusammenbauen, Modelle aufbauen, positionieren, montieren und sichern
  • Nachbearbeitungen und Oberflächenbehandlungen am fertigen Werkstück durchführen (z. B. Polieren, Lackieren, Schleifen, Schmiergeln, Versiegeln)
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • an der Weiterentwicklung von Modellen und Formen mitwirken

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

800-950

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

970-1.379

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.300-1.839

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.750-2.069

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • Auge-Hand-Koordination
  • Fingerfertigkeit
  • gute körperliche Verfassung
  • gutes Sehvermögen
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundinnen-/Kundenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Geduld
  • Kreativität
  • Umweltbewusstsein
  • Zielstrebigkeit

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Dornbirn 1

Eisengasse 38a

6850 Dornbirn

[{"title":"Landesberufsschule Dornbirn 1","street":"Eisengasse 38a","zipcode":"6850","city":"Dornbirn","latitude":47.4191365,"longitude":9.7479084}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?

Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto

Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?

Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.

Wie finde ich meine Stärken heraus?

Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!

Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?

Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.

In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?

Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.

Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?

Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!

Arbeitsbereiche

Bevor neue Holz-, Kunststoff- und Metallprodukte in Serienproduktion gehen, stellen Tischlereitechniker*innen im Modell- und Formenbau detail- und maßstabgetreue Modelle von diesen Produkten und deren Einzelteilen her. Die Modelle dienen als Vorlage für die Serienfertigung aber auch zu Demonstrationszwecken für Kundinnen und Kunden und Auftraggeber*innen.

Tischlereitechniker*innen im Schwerpunkt Modell- und Formenbau planen und entwerfen die Werkstücke unter Anwendung moderner Zeichenprogramme (CAD). Ihre Ideen, Skizzen und Zeichnungen übertragen sie in für die Produktion notwendige Darstellungen und definieren dafür bestimmte Faktoren wie Maßstäbe und Skalierungen. Je nach Material und Modell wählen sie die geeignete Möglichkeit für die Modell-, Werkzeug- oder Prototypenherstellung aus (z. B. Gießen, Tiefziehen, 3D-Druck oder Laserintern), legen Teilungen, Schnitte und Trennebenen fest, und definieren Formschrägen und Wanddicken. Sie prüfen, ob die Konstruktion so umgesetzt werden kann, und erzeugen die erforderlichen Darstellungen und Produktionsdatensätze.

Tischlereitechniker*innen für Modell- und Formenbau bedienen die erforderlichen Maschinen und Anlagen, fertigen die Modelle an, führen mittels Sägen, Schleifen, Fräsen, Drehen, Polieren, Strahlen usw. Fein- und Korrekturarbeiten an den Modellen durch und bauen sie z. B. durch Verkleben zusammen. Die Fachkräfte bearbeiten schließlich die Oberflächen ihrer Modelle, indem sie sie beispielsweise lackieren oder wachsen, und prüfen deren Qualität mit unterschiedlichen Messmitteln.

Auf diese Weise fertigt sie z. B. Kernkästen, Schablonen, Werkzeuge, Gießerei-, Nachform-, Kopier- und Urformmodelle, Formen, Architektur- und Funktionsmodelle, Design- und Urmodelle, Mockups, Modell- und Aufspannvorrichtungen sowie Konfektionierungswerkzeuge für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche an.

Arbeitsumfeld

Tischlereitechniker*innen im Modell- und Formenbau arbeiten in Betrieben des Tischlereigewerbes, des Möbelbaus, der Holzverarbeitung, aber auch in Betrieben der Kunststoffverarbeitung, des Metall-, Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbaues usw. in Werkstätten, Produktionshallen und Planungsbüros. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, Kolleg*innen aus der Planung-, Entwicklung- und Konstruktion und verschiedenen technischen- und kaufmännischen Fachkräften (siehe z. B. Produktentwickler*in, Konstrukteur*in (Lehrberuf), Metalltechnik (Modullehrberuf), Gießereitechnik (Lehrberuf), Kunststofftechnik (Lehrberuf).

Tischlereitechniker*innen arbeiten üblicherweise zu geregelten Arbeitszeiten, Überstunden können erforderlich werden, wenn Deadlines für Produktions- und Liefertermine eingehalten werden müssen. Trotz Einsatz moderner Technologie und entsprechender Schutzvorkehrungen müssen sie bei Arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen mit Staub- und Lärmbelastung rechnen und tragen daher erforderlichenfalls Augen-, Mund- und Gehörschutz.

Arbeitsmittel

Tischlereitechniker*innen im Schwerpunkt Modell- und Formenbau verwenden für ihre Arbeit neben traditionellen Tischlereiwerkzeugen und Maschinen (wie z. B. Hobel, Sägen, Schleifmaschinen, Drehmaschinen, Fräsen, Zwingen) vor allem moderne, CNC-gesteuerte Maschinen und Anlagen (z. B. CNC-gesteuerte Oberfräsen und Präzisionsmaschinen), Gießwerkzeuge und Tiefzieheinrichtungen sowie 3D-Drucker und Laserinternanlagen. Für ihre planerischen Tätigkeiten kommen spezielle Planungs- und Konstruktionsprogramme zum Einsatz (z. B. CAD). Sie arbeiten mit unterschiedlichen Holzarten, Kunststoffen und Metallen und verwenden verschiedene Hilfsstoffe wie z. B. Leim, Klebstoffe, Schrauben und Nägel, Poliermittel, Lacke, Wachse.

Tischlereitechniker*innen tragen Arbeits- und Schutzkleidung und bei Tätigkeiten in der Produktion auch Schutzbrillen und falls erforderlich Mund- und Gehörschutz.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren