Lehre als
Sportadministrator/in
Mehr Abwechslung geht nicht: Als SportadministratorIn sorgst du für die professionelle Organisation von Sportveranstaltungen, stellst Trainingspläne auf und bist die rechte Hand der Vereinsführung.
Kurzbeschreibung
Sportveranstaltungen und Sporteinrichtungen sind ein wichtiger Wirtschaftsbereich und erfordern umfassende und professionelle Planung und Organisation. SportadministratorInnen entwickeln Konzepte für Sportangebote und planen und organisieren Veranstaltungen im Sport- und Fitnessbereich. Zu ihren Aufgaben zählen die Koordination und Organisation des täglichen Sport- und Trainingsbetriebes und die Betreuung der Mitglieder ebenso wie die Mitarbeit in der betrieblichen Buchführung, Abwicklung der Materialbeschaffung oder das Führen von Verkaufsgesprächen.
SportadministratorInnen arbeiten gemeinsam im Team mit BerufskollegInnen z. B. in Fitness-Centern, im Sporttourismus oder in Sportvereinen und Sportverbänden.
Tätigkeiten
- Kundinnen/Kunden, Mitglieder und InteressentInnen empfangen, bedienen und informieren
- bei der Koordination und Verwaltung des Sport- und Trainingsbetriebes mitarbeiten
- die für den Sportbetrieb nötigen organisatorischen Voraussetzungen sicher stellen
- bei der Planung und Organisation sowie der Durchführung von Veranstaltungen mitarbeiten
- bei der Erarbeitung von Konzepten über Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote mitwirken, Abrechnungen abwickeln
- administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
- an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
- Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten
So viel wirst du in etwa verdienen
667
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
843
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.171
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
-
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gute körperliche Verfassung
- Sportlichkeit
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Koordinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
- Verkaufstalent
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kundinnen-/Kundenorientierung
- Motivationsfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Begeisterungsfähigkeit
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Gesundheitsbewusstsein
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Bregenz 3
Feldweg 23
6900 Bregenz
FAQs
Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?
Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.
Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?
Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto
Wie finde ich meine Stärken heraus?
Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!
Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?
In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Wann kann ich eine Lehre machen?
Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.
Arbeitsbereiche
SportadministratorInnen kennen sich in ihrer Branche bestens aus: Sie wissen Bescheid über die unterschiedlichen Sportanlagen und -geräte sowie über betriebsrelevante Sportregeln und Sportwettbewerbsbestimmungen.
Zu ihren Hauptaufgabenbereichen gehören einerseits alle Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und andererseits die Beratung und Betreuung ihrer Kundinnen und Kunden oder Mitglieder. Sie planen und organisieren Veranstaltungen, erstellen Konzepte für Sportangebote, kümmern sich um die Verwaltung des Sport- und Trainingsbetriebes und wissen, wie man werbe- und verkaufsfördernde Maßnahmen umsetzt (z. B. Mitarbeit bei der Erstellung von Informationsmaterial).
SportadministratorInnen erledigen auch eine Vielzahl administrativer Aufgaben, sind fit im Rechnungswesen (d. h. sie arbeiten in der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mit) und sind auch zuständig für den Einkauf (z. B. Bestellungen durchführen, Lieferungen kontrollieren).
Arbeitsumfeld
SportadministratorInnen arbeiten für Unternehmen im Bereich der Freizeitwirtschaft (Sporttourismus), d. h. in Hotels mit angeschlossenen Sport- und Wellnessanlagen, für Fitness-Center oder für Sportvereine und -verbände. Sie sind in den Bereichen Management, Training und Kursleitung sowie Organisation und Verwaltung tätig und arbeiten mit verschiedenen BerufskollegInnen zusammen, siehe hierzu z. B. die Berufe °Fitnessbetreuung (Lehrberuf)#, °SportmanagerIn#, °SportgeräteherstellerIn/-monteurIn#, °SporttherapeutIn#, °SportwissenschafterIn#, °WellnesstrainerIn#.
Arbeitsmittel
SportadministratorInnen müssen mit allen Formen der Bürokommunikation vertraut sein. Je nach Aufgabenbereich und Branche wissen sie Bescheid über die unterschiedlichen Sportarten und dazugehörigen Sportgeräte. Ihr wichtigstes Arbeitsmittel ist die eigene Person. Team- und Kommunikationsfähigkeiten, sicheres und gewandtes Auftreten sowie eigene körperliche Fitness sind ein absolutes Muss im Sport-Business.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Bürokaufmann/frau
Als Bürokauffrau/mann bist du die gute Seele im Büro und bist ein echtes Organisationstalent. In kaum einem anderen Beruf kannst du in so vielen unterschiedlichen Firmen oder Organisationen arbeiten.
EDV-Kaufmann/frau
Wer kennt das nicht: Die Eltern stehen vor einem scheinbar unlösbarem Problem mit dem Computer und müssen ihre Kinder zur Hilfe holen. Kommt dir bekannt vor? Als EDV-Kaufmann/frau berätst du KundInnen mit deinem Wissen und hilfts ihnen bei Problemlösungen.
Eventkaufmann/frau
Du liebst Konzerte und Festivals so sehr, dass du am liebsten selbst eines organisieren möchtest? Dann hast du jetzt deinen Traumberuf entdeckt!
Immobilienkaufmann/frau
Als Immobiliekaufmann/-frau hilfst du gleich doppelt: Den VermieterInnen Häuser oder Wohnung zu vermieten, den MieterInnen ein neues Zuhause zu finden.
Medienfachmann/-frau – Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)
Dein Kopf ist voller Ideen für Clips, Sound, Design und Layout? Dann lerne auch sie perfekt umzusetzen!
Rechtskanzleiassistent/In
Du interessierst dich für das österreichische Recht und setzt dich für Gerechtigkeit ein? Als RechtskanzleiassisstentIn unterstützt du den Anwalt bei Büroarbeiten und der Betreuung der KlientInnen.