Lehre als

EDV-Kaufmann/frau

Wer kennt das nicht: Die Eltern stehen vor einem scheinbar unlösbarem Problem mit dem Computer und müssen ihre Kinder zur Hilfe holen. Kommt dir bekannt vor? Als EDV-Kaufmann/frau berätst du KundInnen mit deinem Wissen und hilfts ihnen bei Problemlösungen.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Kurzbeschreibung

EDV-Kaufleute sind im Ein- und Verkauf von Hard- und Software tätig. Außerdem bieten Sie die begleitenden Serviceleistungen an. Sie beraten ihre KundInnen und installieren die Geräte dem jeweiligen Standard oder KundInnenwunsch entsprechend. Im Einkauf bestellen sie Waren nach und sorgen für deren fachgerechte Lagerung. Im Rahmen der KundInnenbetreuung suchen sie bei Störungen nach Fehlern und beheben diese selbst oder leiten die fehlerhaften Geräte an die Hersteller weiter. EDV-Kaufleute arbeiten im Team mit ihren KollegInnen in Fachgeschäften des EDV-Handels oder in Fachabteilungen von Kaufhäusern und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen (z. B. Lagerhaltung, Rechnungswesen) und ihren KundInnen.

Tätigkeiten

  • KundInnen bei der Auswahl von Produkten beraten unter Berücksichtigung technischer, kaufmännischer und rechtlicher Voraussetzungen
  • Service- und Betreuungskonzepte anbieten
  • Bestellungen entgegennehmen und Kundenaufträge abwickeln
  • Rechnungslegung und Zahlungsverkehr durchführen
  • Kaufverträge, Lizenzverträge, Verkaufsdokumente ausstellen
  • kleine Mängel selbst beheben oder im Garantiefall an die Hersteller weiterleiten
  • Waren bestellen, entgegennehmen, Reklamationen durchführen, die Ware sachgerecht lagern bzw. im Verkaufsraum präsentieren

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

730-800

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

900-1.025

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.080-1.300

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.350-1.410

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse
  • IT-Anwenderkenntnisse
  • kaufmännisches Verständnis
  • Koordinationsfähigkeit
  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • technisches Verständnis
  • Verkaufstalent
  • Zahlenverständnis und Rechnen

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Hilfsbereitschaft
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Kundinnen-/Kundenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute

Prinzgasse 3

1220 Wien

Berufsschule Vöcklabruck

Englweg 1

4840 Vöcklabruck

Fachberufsschule Klagenfurt 2

Wulfengasse 24

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Landesberufsschule Hartberg

Franz-Schmidt-Gasse 5

8230 Hartberg

Landesberufsschule Theresienfeld

Grazer Straße 24

2604 Theresienfeld

[{"title":"Berufsschule f\u00fcr Einzelhandel und EDV-Kaufleute","street":"Prinzgasse 3","zipcode":"1220","city":"Wien","latitude":48.2404272,"longitude":16.4809703},{"title":"Berufsschule V\u00f6cklabruck","street":"Englweg 1","zipcode":"4840","city":"V\u00f6cklabruck","latitude":48.00647499999999,"longitude":13.6709607},{"title":"Fachberufsschule Klagenfurt 2","street":"Wulfengasse 24","zipcode":"9020","city":"Klagenfurt am W\u00f6rthersee","latitude":46.61844,"longitude":14.3135295},{"title":"Landesberufsschule Hartberg","street":"Franz-Schmidt-Gasse 5","zipcode":"8230","city":"Hartberg","latitude":47.2826681,"longitude":15.9708493},{"title":"Landesberufsschule Theresienfeld","street":"Grazer Stra\u00dfe 24","zipcode":"2604","city":"Theresienfeld","latitude":47.8551622,"longitude":16.2466007}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?

Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!

Wie finde ich offene Lehrstellen?

Alle Ausbildungsbetriebe findest du unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“. Hier siehst du auch gleich welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Du kannst dir die Websites der Betriebe anschauen, die dir gefallen und oft findest du dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen findest du offene Lehrstellen: In den Berufsinfozentren (BIZ Bregenz, BIZ Feldkirch, BIZ Bludenz ), bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer, bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer und im BIFOInformationszentrum Dornbirn kannst du dich über offenen Lehrstellen informieren. Oft findest du auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass du auf Lehrstellensuche bist, können sie dich bei deiner Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundige dich beim BIFO nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft dir dein persönlicher Coach bei der Lehrstellensuche.

Wie oft muss ich in die Berufsschule?

Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.

Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?

Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto

Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?

Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.

Wie finde ich offene Lehrstellen?

Alle Ausbildungsbetriebe findest du unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“. Hier siehst du auch gleich welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Du kannst dir die Websites der Betriebe anschauen, die dir gefallen und oft findest du dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen findest du offene Lehrstellen: In den Berufsinfozentren (BIZ Bregenz, BIZ Feldkirch, BIZ Bludenz ), bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer, bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer und im BIFOInformationszentrum Dornbirn kannst du dich über offenen Lehrstellen informieren. Oft findest du auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass du auf Lehrstellensuche bist, können sie dich bei deiner Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundige dich beim BIFO nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft dir dein persönlicher Coach bei der Lehrstellensuche.

Arbeitsbereiche

In den letzten Jahren ist der Bedarf an EDV-Kaufleuten, nicht zuletzt aufgrund des starken Wettbewerbs in der Branche, ständig gesunken. Gut ausgebildete EDV-Kaufleute sind aber immer noch gefragt. Gerade in Zeiten hohen Wettbewerbs ist es für die Unternehmen besonders wichtig, die besten EDV-SpezialistInnen zu beschäftigen, die sowohl über umfangreiches EDV-Wissen, als auch über kaufmännische Kompetenz verfügen.

Die zentrale Aufgabe der EDV-Kaufleute ist der Verkauf der jeweils angebotenen Produkte. Sie beraten ihre KundInnen, bieten Zusatzprodukte (z. B. diverses Zubehör) an und wickeln den Kauf ab. Außerdem stehen sie für KundInnenfragen zur Verfügung und sorgen für eine reibungslose Abwicklung von Garantiefällen.

Weitere wichtige Tätigkeitsbereiche für EDV-Kaufleute sind der Einkauf und die Lagerhaltung, z. B. Waren bestellen und annehmen, kontrollieren, lagern und pflegen, Bestände inventarisieren sowie das betriebliche Sortiment in den Verkaufsräumen vorbereiten, bereitstellen und präsentieren.

Darüber hinaus weiß der/die EDV-Kaufmann/-frau auch über die Bedienung der Geräte und Programme genauestens Bescheid. Sie stellen die Betriebsbereitschaft der Hardware her, installieren und konfigurieren Software und einfache Netzwerke, beheben Störungen und Fehler an Hard- und Software und führen das Arbeiten mit Personalcomputern (auch in Netzwerken) vor.

Arbeitsumfeld

EDV-Kaufleute arbeiten in den Verkaufs-, Lager-, Büro- und gegebenenfalls auch in angeschlossenen Werkstatträumen (für Reparaturen). Sie arbeiten im Team mit ihren BerufskollegInnen und Vorgesetzten (AbteilungsleiterInnen) sowie mit MitarbeiterInnen aus anderen Abteilungen (z. B. Rechnungswesen, Lager, Kundendienst) und haben unmittelbaren Kontakt zu ihren KundInnen und LieferantInnen.

Arbeitsmittel

EDV-Kaufleute arbeiten ihrer kaufmännischen Tätigkeit und ihrer Qualifikation entsprechend vorwiegend in Verkaufsräumen und stehen in direktem Kontakt mit ihren KundInnen. Freundliches und kompetentes Auftreten im Zuge eines Verkaufsgespräches gehört ebenso zur Tätigkeit wie der Umgang mit den zu verkaufenden Produkten. Sie bedienen Kassen, hantieren mit Formularen wie z. B. Rechnungen und Lieferscheinen aber auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher und Zangen. Sie lesen Handbücher und Installationsanweisungen.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren