Lehre als
Spengler/in
Kannst du dir ein Haus ohne Dach vorstellen? Nein? Wir uns auch nicht. Damit jedes Haus durch ein Dach geschützt ist, braucht es gut gelernte SpenglerInnen. Wo gebaut wird, ist bist du nicht wegzudenken!
Kurzbeschreibung
SpenglerInnen stellen Blechteile für Dächer, Dachrinnen, Gesimse, Schornsteine, Heizungen, Lüftungen usw. sowie Produkte für Haushalt, Gewerbe und Industrie her (z. B. Badewannen, Wasserkannen, Behälter, Kessel). Dabei bearbeiten sie Metallbleche wie z. B. Eisen-, Aluminium- oder Kupferbleche mit Blechscheren, Zangen, Klemmen sowie mit Schweiß-, Löt-, Niet- und Fräsmaschinen. Weiters führen sie Montage-, Instandhaltungs-, Reparatur- und Abdichtungsarbeiten durch, erstellen und montieren Blitzschutzanlagen und beraten und informieren ihre KundInnen.
Spenglereibetriebe sind in der Regel auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei oder Galanteriespenglerei spezialisiert. SpenglerInnen arbeiten in Werkstätten und auf Baustellen im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.
Tätigkeiten
Bereich Bauspenglerei:
- Blechdächer, Dachöffnungen, Dachentwässerungs- und Entlüftungsanlagen, Blitzschutzanlagen herstellen und montieren
- Fassaden- und Wandverkleidungen aus Blech und Metall herstellen und montieren
- Blechdächer, Fensterbänke oder Fassaden- und Wandverkleidungen Instand halten und reparieren
Bereich Lüftungsspenglerei:
- Blechbauteile für Rohrleitungen sowie für Lüftungs- und Klimaanlagen anfertigen (z. B. Abluftrohre, Lüftungsschächte)
- Blechbauteile zusammenstellen und montieren (z. B. durch Nieten, Löten, Schweißen, Klemmen)
- Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchführen
Bereich Autospenglerei:
- Autokarosserieteile aus Blech herstellen, montieren und reparieren
- Oberflächenbehandlungen durchführen (z. B. Beizen, Polieren, Rostschutzanstrich)
- Kühlanlagen für Motoren zur Kühlung von Wasser und Öl montieren
Bereich Galanteriespenglerei:
- Gebrauchs- und Haushaltsgegenstände aus Blech herstellen (z. B. Kübel, Kannen, Kessel oder Backformen)
- Metallbehälter anfertigen, z. B. für Spitäler und Großküchen
- Zier-, Schmuck- und Kunstgegenstände aus Blech herstellen
- Oberflächenbehandlungen durchführen (z. B. Polieren, Beizen, Rostschutzanstrich)
- Werkzeuge und Maschinen warten und reparieren
So viel wirst du in etwa verdienen
800-900
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.000-1.090
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.300-1.425
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.750-1.870
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gute körperliche Verfassung
- Lärmunempfindlichkeit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
- Unempfindlichkeit gegenüber Staub
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gestalterische Fähigkeit
- gutes Augenmaß
- handwerkliche Geschicklichkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Geduld
- Kreativität
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Bregenz 2
Feldweg 25
6900 Bregenz
FAQs
Wie finde ich meine Stärken heraus?
Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!
Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?
Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!
In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?
Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.
Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?
Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Wie finde ich meine Stärken heraus?
Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!
Arbeitsbereiche
SpenglerInnen bearbeiten Bleche (z. B. Eisen-, Aluminium-, Stahl- und Kupferbleche) unter Anwendung von Metall bearbeitenden Verfahren wie z. B. Hämmern, Biegen, Schneiden, Sägen, Umformen, Fräsen, Schleifen oder Polieren. Sie arbeiten nach Werkzeichnungen und technischen Plänen, wählen Materialien und Geräte aus und teilen die Arbeitsschritte ein. Mit einer Blechschere schneiden sie zunächst aus Blechplatten oder Blechtafeln die einzelnen Teile in gewünschter Größe aus und bearbeiten sie mit Rundbiegemaschinen, Zangen, Klemmen oder Bohr- und Fräsmaschinen. Sie verbinden die zugerichteten Blechteile durch Löten, Nieten oder Schweißen und führen bestimmte Oberflächenbehandlungsarbeiten wie z. B. Polieren, Schleifen, Lackieren oder Imprägnieren durch.
Auf Baustellen oder bei ihren KundInnen vor Ort stellen sie die Teile zusammen und montieren sie. Im Bereich Bauspenglerei stellen SpenglerInnen Dachverblechungen, Dachrinnen oder Ablaufrohre aber auch Blitzschutzanlagen her und montieren sie. Im Bereich Lüftungsspenglerei sind sie mit der Herstellung von Klima- und Lüftungsanlagen befasst. Sie montieren Leitungen, Rohre, Lüftungsschächte und Steuerungssysteme und warten und reparieren die Anlagen. Galanterie- oder KunstspenglerInnen stellen verschiedene Gebrauchsgegenstände wie z. B. Wannen, Kessel, Kannen und sonstige Metallbehälter für den Spitals- oder Industriebedarf her, aber auch Ziergegenstände wie z. B. Figuren oder Verzierungen für Dächer und Gesimse. Im Bereich Autospenglerei (=Karosseriebau) stellen KarosseriebautechnikerInnen (siehe °Karosseriebautechnik (Lehrberuf)#) Autokarosserieteile her und bauen sie ein oder reparieren sie.
Arbeitsumfeld
SpenglerInnen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Spenglereibetrieben sowie auf Baustellen und bei ihren KundInnen vor Ort. Weiters arbeiten sie auch in Produktionshallen von Betrieben der Metallindustrie. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen, siehe z. B. °Metalltechnik (Modullehrberuf)# oder °Karosseriebautechnik (Lehrberuf)#.
Arbeitsmittel
SpenglerInnen arbeiten mit unterschiedlichen Blechen (z. B. Eisen-, Aluminium-, Stahl- und Kupferbleche) die sie mit diversen Werkzeugen und Geräten wie z. B. Blechscheren, Zangen, Klemmen, Hämmer und dergleichen bearbeiten. Weiters bedienen sie Bohr-, Fräs- und Rundbiegemaschinen sowie Schweiß-, Löt- und Nietgeräte.
Sie lesen und verwenden technische Unterlagen wie z. B. Baupläne, Installations- und Montagepläne, Betriebsanleitungen usw., führen erforderliche Berechnungen durch, erstellen selbst Montagezeichnungen und Pläne und führen technische Dokumentationen, Wartungs- und Serviceprotokolle, Arbeitslisten und Kundenkarteien.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Bootbauer/in
Du hast schon immer von deinem eigenen Boot am Bodensee geträumt? Als BootbauerIn kein Problem für dich.
Facharbeiter/in Landwirtschaft
Als landwirtschaftliche/r FacharbeiterIn hast du direkten Einfluss auf Mensch und Tier. Dein Einsatzgebiet ist der Bauernhof mit allem was dazu gehört.
Hufschmied/in
PferdefreundIn, Märchenfigur, handwerkliche Herausforderung - kein Wunder, dass dieses "alte" Handwerk einen Boom erlebt.
Luftfahrzeugtechnik
Flugzeuge oder Hubschrauber: Wenn du dich für die Luftfahrt begeisterst, muss es nicht immer einer Pilotenausbildung sein. Als Luftfahrzeugtechniker bist dafür verantwortlich, dass die Flieger und Helis funktionieren und gewartet werden!
Tapezierer/in und Dekorateur/in
Du siehst einen Raum und hast sofort 100 Ideen wie man noch schöner einrichten könnte? Tapezieren, Boden verlegen, Polster nähen – mit dir wird jeder Raum ein wahrer Hingucker!
Transportbetontechnik
Du kennst bestimmt die großen Spezial-Lastautos mit den rotierenden Mischtrommeln: Für diesen im Bau so wichtigen Transport- und Fertigbeton bist du verantwortlich!