Lehre als
Speditionslogistik
Waren müssen immer schneller von A nach B kommen. Wie das am schnellsten und teilweise auch güntigsten geht, analysiert der/die SpeditionslogistikerIn.
Kurzbeschreibung
Logistik bezeichnet alle Aktivitäten eines Unternehmens in der Beschaffung, Lagerung, dem Umschlag und dem Transport von Materialien und Produkten. SpeditionslogistikerInnen organisieren die Arbeiten in der Lagerbewirtschaftung, kalkulieren (berechnen) logistische Dienstleistungen und erstellen Logistikkonzepte. Ein Logistikkonzept dient dazu, jene Güter, die für die Produktion in einem Betrieb benötigt werden, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen. Dabei müssen sie sowohl die Lagerwirtschaft als auch die Speditionsleistungen optimal organisieren.
SpeditionslogistikerInnen sind in ständigem Kontakt mit BerufskollegInnen des Speditions- und Verkehrswesens, z. B. mit BerufskraftfahrerInnen, Betriebslogistikkaufleuten, LagerarbeiterInnen sowie mit ihren KundInnen und LieferantInnen.
Tätigkeiten
- Transport- und Logistikkonzepte erarbeiten
- logistische Dienstleistungen kalkulieren
- Arbeiten in der Lagerbewirtschaftung und der logistischen Prozesssteuerung organisieren und durchführen
- Daten analysieren, auswerten und kontrollieren: Kennzahlen zur Auslastung, zum Warenumschlag, Lager- und Transportdauer, Schwund/Verderb usw.
- KundInnen betreuen und beraten, über Transport- und Lagerarten, Warenfluss und Bewirtschaftungs- und Entsorgungssysteme informieren
- die Arbeitsabläufe planen, kontrollieren und steuern (erbrachte Leistungen beurteilen und dokumentieren, Qualitätsmanagementsysteme anwenden)
- administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme erledigen (z. B. Schriftverkehr, Abrechnungen)
- facheinschlägige Arbeiten im Rechnungswesen durchführen: an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken, Statistiken anlegen, warten und auswerten.
So viel wirst du in etwa verdienen
740
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
940
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.240
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.928
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Deutschkenntnisse
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Koordinationsfähigkeit
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Belastbarkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Dornbirn 2
Eisplatzgasse 5
6850 Dornbirn
FAQs
Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?
In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at
Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?
Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.
Wann kann ich eine Lehre machen?
Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.
In welche Berufsschule muss ich gehen?
Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du nicht nur eine Auflistung aller in Vorarlberg möglichen Lehrberufe, sondern bei jedem Lehrberuf auch die Berufsschule, die die Lehrlinge besuchen.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Was gehört alles dazu?
Mit einer vollständigen Bewerbung, die in Erinnerung bleibt, hast du schon die halbe Miete! Wichtig ist dabei der Lebenslauf mit einem Foto von dir (kein Selfie!) und das Bewerbungsschreiben. Auch Kopien von Schulzeugnissen solltest du nicht vergessen. Kleiner Tipp: Mit einem Deckblatt kannst du die Bewerbung einzigartiger gestalten.
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Arbeitsbereiche
SpeditionslogistikerInnen sind Fachkräfte im Bereich Logistikmanagement. Sie planen und organisieren die Lagerbewirtschaftung und Lagerorganisation bis hin zum Warentransporte im In- und Ausland. Sie kümmern sich um die Organisation der Lagerverwaltung und die Koordination und Abwicklung der damit verbundenen Transportwege und -mitteln (z. B. Bahn, Schiff, Flugzeug, LKW). Bei der Planung von Transporten achten sie auf die Einhaltung der jeweiligen rechtlichen Bestimmungen (Zollwesen, Richtlinien für den Transport von Lebensmitteln oder Tieren, Gefahrenguttransporte etc.). Ein wichtiges Aufgabenfeld ist die KundInnenbetreuung und -beratung.
SpeditionslogistikerInnen beraten ihre KundInnen über die möglichen Transport- und Lagerarten, sie erklären wie der Warenfluss erfolgen sollt und informieren über unterschiedliche Bewirtschaftungssysteme und mögliche Entsorgungssyteme. Sie erledigen den anfallenden Schriftverkehr für die Lagerung und den Transport, stellen Rechnungen, Lieferscheine, Versicherungspapiere und Fracht- und Lagerpapiere aus, führen KundInnenkarteien und erstellen Verlaufsdokumentationen und Statistiken. Sie bearbeiten und prüfen Angebote und Auftragsbestätigungen, überwachen Liefertermine und veranlassen die notwendigen Maßnahmen bei Lieferverzug. Weiters wirken sie auch bei der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mit.
Arbeitsumfeld
SpeditionslogistikerInnen arbeiten in Lager- oder Verwaltungsbüros und haben im Rahmen ihrer Tätigkeiten Kontakt zu Fachkräften und BerufskollegInnen des Speditions-, Transport- und Lagerwesens, siehe z. B. die Berufe °BerufskraftfahrerIn#, °Speditionskaufmann/-frau (Lehrberuf)#, °SpediteurIn#, °Betriebslogistikkaufmann/-frau (Lehrberuf)#, °MagazineurIn#) sowie zu MitarbeiterInnen von Behörden (z. B. Zollwesen, siehe hierzu °ZolldeklarantIn#) sowie zu ihren KundInnen und LieferantInnen.
Arbeitsmittel
SpeditionslogistikerInnen arbeiten mit Computern und modernen Bürokommunikationsgeräten. Bei ihren Tätigkeiten setzen sie Instrumente der Verkehrs-, Material- und Lagerverwaltung (z. B. Kalkulationssoftware, spezielle Programme im Bereich Bestellwesen und Lagerhaltung) ein. Außerdem verwenden sie eine Vielzahl an Formularen (Rechnungen, Lieferscheine, Frachtpapiere usw.), Lagerkarteien und Informationsmaterialien über Zollbestimmungen.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Bautechnische/r Assistent/in
Büro oder Baustelle? Wenn du dich nicht entscheiden kannst, welcher Arbeitsplatz dir besser gefällt, dann bist du der/die geborene Bauassistent/in.
Buch- und Medienwirtschaft (HM Verlag)
Deine Freizeit verbringst du am Liebsten mit Lesen? Bücher, Magazine, Zeitschriften und Zeitungen gehören untrennbar zu deinem Leben? Dann gibt es den perfekten Beruf für dich!
Eventkaufmann/frau
Du liebst Konzerte und Festivals so sehr, dass du am liebsten selbst eines organisieren möchtest? Dann hast du jetzt deinen Traumberuf entdeckt!
Hafner/in
Als HafnerIn berätst du KundInnen bei der Wahl der richtigen Heizung und kennst dich bestens mit verschiedensten Brennstoffen aus.
Hotelkaufmann/-frau
Als Hotelfachmann/Hotelfachfrau hast du mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern zu tun. Du sorgst dafür, dass sich deine Gäste rundum wohl fühlen und der Aufenthalt im Hotel unvergesslich wird.
Masseur/in
Nach einem langen Arbeitstag oder einem anstrengenden Fußballspiel bist du gefragt: Als MasseurIn gibst du deinen Kunden und Kundinnen wieder das Gefühl frisch geboren zu sein.!