Lehre als
Papiertechniker/in
PapiertechnikerInnen verwandeln Holz zu Papier! In unterschiedlichen Arbeitsschritten erstellst du Schreibblöcke, Kartone und sonst noch alles, was man aus Papier so machen kann.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
Papiertechniker*innen stellen aus Holz, Lösungsmittel, Farben, Leimen und weiteren Chemikalien Papier, Karton und Pappe her. Außerdem verarbeiten sie Papier und Pappe im Veredelungsprozess zu gebrauchsfertigen Produkten. Papiertechniker*innen stellen computergesteuerte Maschinen ein, prüfen und kontrollieren die Fertigungsqualität und justieren (= genau einstellen) die Funktionen der Produktionsanlagen. Sie arbeiten dabei an Bleich-, Sortier-, Schneidmaschinen, Papierstraßen und Verpackungsanlagen. In der industriellen Fertigung sind sie meistens auf einen bestimmten Arbeitsbereich spezialisiert.
Papiertechniker*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften der Produktion.
Tätigkeiten
- Steuerpulte von Zerfaserungsmaschinen, Zellstoffkochern, Sortiermaschinen und Bleichanlagen bedienen
- Altpapier im Stoffauflöser (Pulper) zu Faserbrei auflösen
- Faserbrei (Halbstoffe) an Sortiermaschinen von Verunreinigungen säubern
- Halbstoffe in der Mahlmaschine (Refiner) mahlen und mit Wasser auflösen
- Faserbrei mit Leimen, Farben, Chemikalien in der Dosieranlage vermischen
- Fasermischungen durch Entwässern verarbeiten, Papier durch Trocknen und Pressen herstellen
- Schaltpulte der Papiermaschinen steuern und bedienen, Produktionsablauf am Monitor kontrollieren
- Streich- und Imprägniermaschinen einstellen und bedienen
- Verfahren der Papierveredelung anwenden
- Papierendbereitung steuern und überwachen, Papierformate zuschneiden, Papierformate auf Rollen aufrollen
- Qualitätskontrollen durchführen, Papierproben auf chemische und physikalische Eigenschaften wie Saugfähigkeit, Härte, Reißfestigkeit usw. im Papierlabor untersuchen
So viel wirst du in etwa verdienen
945-1.008
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.199-1.260
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.346-1.386
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.570-1.903
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gute körperliche Verfassung
- Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
- Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- chemisches Verständnis
- Gefühl für Farben und Formen
- gute Beobachtungsgabe
- handwerkliche Geschicklichkeit
- technisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Koordinationsfähigkeit
- Kreativität
- Prozessverständnis
- systematische Arbeitsweise
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Berufsschule Gmunden 1
Miller-von-Aichholz-Straße 30
4810 Gmunden
FAQs
Wie oft muss ich in die Berufsschule?
Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.
Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?
Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Was gehört alles dazu?
Mit einer vollständigen Bewerbung, die in Erinnerung bleibt, hast du schon die halbe Miete! Wichtig ist dabei der Lebenslauf mit einem Foto von dir (kein Selfie!) und das Bewerbungsschreiben. Auch Kopien von Schulzeugnissen solltest du nicht vergessen. Kleiner Tipp: Mit einem Deckblatt kannst du die Bewerbung einzigartiger gestalten.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Arbeitsbereiche
Papier wurde früher aus Lumpen und Textilien hergestellt. Mit der Erfindung des Buchdrucks und den beweglichen Lettern durch Gutenberg im 15. Jahrhundert stieg die Papiernachfrage stetig an. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird Papier aus Zellstoff hergestellt. Das Grundprinzip der Papierherstellung hat sich seither nicht verändert: Holzfasern werden unter Zugabe von Wasser und Lösungsmittel aufgeschlossen. Aus der hoch verdünnten Faserstoffsuspension werden die Fasern mittels eines Siebes wieder vom Wasser getrennt, sodass sich ein Faservlies bildet. Eine feuchte Papierbahn ist entstanden. Die verbleibende Feuchtigkeit wird anschließend durch Pressen und Trocknen entzogen.
Papiertechniker*innen sind vor allem in der industriellen Fertigung tätig und dabei meist auf einen der folgenden Bereiche spezialisiert: Halbstofferzeugung, Stoffaufbereitung, Papiermaschine, Papierveredelung, Ausrüstung oder Papierlabor. Sie stellen Rezepturen her, wählen die benötigten Roh- und Hilfsstoffe, chemischen Zusätze und sonstige Materialien (wie z. B. Farb- und Füllstoffe) aus und steuern und überwachen die Produktionsanlagen. Papiertechniker*innen fahren die Maschinen und Anlagen zur Stoffaufbereitung (z. B. Zerfaserungsmaschinen), zur Papierherstellung (Papiermaschinen) und zur Papierveredelung (z. B. Streichmaschinen, Vorroller, Rollenschneidmaschinen) an, bedienen und überwachen die rechnergestützten Anlagen und den Herstellungsprozess und führen Umstellungen durch. Sie prüfen die Fertigungsqualität, kontrollieren Anzeigen zu Temperatur- und Druckverhältnissen, überprüfen den Feuchtigkeitsgehalt von Roh-, Halbmassen und der fertigen Papier-, Karton- und Pappebahn mittels chemischen und physikalischen Untersuchungsmethoden. Außerdem reinigen, warten und pflegen Papiertechniker*innen die Maschinen und Anlagen.
Papiertechniker*innen, die beispielsweise an Papiermaschinen tätig sind, verarbeiten die Stoffmischung an Papiermaschinen bzw. Produktionsstraßen durch Entwässern, Pressen und Trocknen zu Papier: Die endlose Papierbahn läuft über Siebe, Presswalzen und Trockenzylinder und wird auf eine Stahlwalze aufgewickelt. Papiertechniker*innen arbeiten hier üblicherweise als Maschinenführer*innen am Schaltpult und kontrollieren und steuern von hier aus den Produktionsablauf. Bei Störungen wie beispielsweise einem Papierbahnriss oder bei Wartungsarbeiten arbeiten sie direkt an der Papiermaschine.
Bei all ihren Arbeiten legen Papiertechniker*innen besonderes Augenmerk auf umweltschonende und energieeffiziente Arbeitsmethoden und Materialverwendung und sorgen dafür, dass Sicherheits- und Qualitätsstandards genau eingehalten werden.
Arbeitsumfeld
Papiertechniker*innen arbeiten in Produktions- und Lagerhallen von Betrieben der Papierindustrie. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften, z. B. mit °Betriebstechniker*in#nen, °Zellstofftechniker*in#nen und °Zellstoffhersteller*in#nen, Prozesstechniker*innen (siehe °Prozesstechnik (Lehrberuf)#) oder Labortechniker*innen . Sie haben Kontakt zu Kolleg*innen aus unterschiedlichen betrieblichen Abteilungen, wie z. B. dem Labor (siehe °Labortechnik (Modullehrberuf)#), der Entwicklung und Qualitätssicherung (siehe z. B. °Innovationstechniker*in#, °Qualitätssicherungstechniker*in#) oder dem Lager (siehe °Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau (Lehrberuf)#) und mitunter zu Lieferant*innen.
Papiertechniker*innen haben grundsätzlich geregelte Arbeitszeiten. In Industriebetrieben mit Schichtbetriebe können diese Arbeitszeiten aber auch am späten Abend, in der Nacht oder am frühen Morgen liegen. Trotz der Fortschritte in der Produktionstechnologie bringt die Arbeit in Produktionshallen teilweise Lärmbelastung mit sich, gegen den sich Papiertechniker*innen mit Hörschutz schützen.
Arbeitsmittel
Papiertechniker*innen verarbeiten Rohmaterialien wie Holz und Altpapier zu Papier. Sie hantieren dabei mit verschiedenen Lösungs- und Hilfsmitteln wie z. B. Füllstoffe, Kochlösungen, Bleich- und Färbemittel, Leime, Farben, Bindemittel. Sie steuern und bedienen rechnergestützte Maschinen und Produktionsanlagen wie Zerfaserungs- und Papiermaschinen, Streichmaschinen, Vorroller, Rollenschneidmaschinen, Querschneider, Planschneider, verwenden aber auch Handwerkzeuge wie Papiermachermesser, Schraubendreher, Scheren, Zangen usw.
Bei chemischen und physikalischen Untersuchungen von Stoff- und Papierproben hantieren Papiertechniker*innen mit Laborausrüstung wie z. B. Mikroskope und Messgeräte zur Feststellung der Flächenmaße, Reißlänge oder Stoffdichte und protokollieren ihre Ergebnisse in Datenbanken, Arbeits- und Wartungsprotokollen.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Applikationsentwickler/in – Coding
Apps nicht nur nutzen, sondern auch entwickeln und programmieren? Einer der gefragtesten und flexibelsten Jobs wartet auf dich!
Fertigungsmesstechnik – Produktionssteuerung
Die Genauigkeit liegt dir am Herzen: In Zeiten der Automatisierungen bist du in der Fertigungsmesstechnik für die Qualitätskontrolle entscheidend.
Land- und Baumaschinentechnik – Landmaschinentechnik
Riesige Landwirtschaftsgeräte wie Traktoren, Erntemaschinen oder Pflüge haben dich schon immer fasziniert? Als LandmaschinentechnikerIn bist du derjenige/diejenige, der/die die Maschine wieder zum laufen bringt, wenn ein Problem auftritt oder eine Reperatur ansteht.
Mechatroniker/in (Modullehrberuf)
Als MechatronikerIn bist du MechanikerIn und ElektrikerIn in einer Person. Du bist somit ein vielseitig einsetzbare Allroundtalent in allen Industriebetrieben.
Metalltechnik (HM Fahrzeugbautechnik)
Bei MetalltechnikerInnen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Im Bereich Fahrzeugtechnik stellst du Anhänger oder Fahrgestelle für Auto, LKW und Co her. Schweißen, Sägen, Löten – los geht’s!
Oberflächentechnik – Galvanik
Was hat Gold und Silber mit einem technischen Beruf zu tun? Als OberflächentechnikerIn im Bereich Galvanik vergoldest und versilberst du Oberflächen und machst sie dadurch haltbarer.