Lehre als

Medienfachmann/-frau – Agenturdienstleistungen

Sich kreativ austoben? Ideen, Slogans und ganze Kampagnen kreieren? Die bunte Vorarlberger Agenturszene wartet auf deinen Elan!

Kurzbeschreibung

Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen entwickeln Konzepte und Strategien für WerbungMarketing und Public Relations (PR) von Unternehmen, Institutionen, Produkten oder Veranstaltungen.

Sie führen Marktforschungen durch und bestimmen Zielgruppen, arbeiten an der Planung und dem Konzept von Kampagnen und Kommunikationsformaten mit und stimmen diese mit den KundInnen ab. Für die Kommunikationsstrategien verfassen sie Texte (z. B. Presseaussendungen), bereiten Bild- und Videomaterial auf, schalten Anzeigen oder vereinbaren Medienkooperationen.

Medienfachleute mit Schwerpunkt Agenturdienstleistungen haben ein großes Netzwerk und Wissen über ihre KommunikationspartnerInnen (VertriebspartnerInnen, JournalistInnen, KundInnen) und arbeiten zusammen mit SpezialistInnen für Print-, Web- und Online-Produkte und -Kommunikation.

Tätigkeiten

  • KundInnen beraten und Wünsche und Vorstellungen einholen
  • Zielgruppen bestimmen, Grafiken und  Corporate Identity einholen oder entwickeln
  • Marktforschung und Medienrecherchen durchführen
  • Art der Werbe- und Marketingmaßnahmen bestimmen
  • bei Erstellung von Konzept, Projektplan und Kalkulation (Media- bzw. Marketingplan) mitarbeiten
  • Media- bzw. Marketingplan mit KundInnen abstimmen
  • redaktionelle Inhalte, Presse- und Kommunikationstexte erstellen
  • Medienkooperationen vereinbaren und abwickeln
  • Anzeigen und Advertorials gestalten und schalten
  • Presseaussendungen verfassen und verschicken
  • Pressekonferenzen organisieren, abhalten, nachbearbeiten
  • Sponsoring-Partnerschaften vereinbaren und abwickeln
  • Event- und Erlebnismarketing-Events planen und organisieren bzw. beauftragen
  • Netzwerk zu PartnerInnen und MultiplikatorInnen pflegen
  • Marketing- und Werbemaßnahmen beobachten, analysieren und dokumentieren
  • Medienbeobachtung durchführen

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

580-730

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

880-920

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.080-1.351

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.410-1.634

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • Handgeschicklich
  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination: Bildschirmarbeit, Arbeiten mit Grafik- und Zeichenprogrammen, Bildbearbeitungs- und Layoutprogrammen
  • Sehvermögen: genaues Bearbeiten grafischer Medienelemente; Erkennen feiner Farbunterschiede; Qualitätskontrolle
  • Hörvermögen: Sprach-, Musik- und Klangelemente in Medienprodukten erstellen, bearbeiten und überprüfen

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • gestalterische Fähigkeit
  • gute Deutschkenntnisse
  • IT-Anwenderkenntnisse
  • kaufmännisches Verständnis
  • Koordinationsfähigkeit
  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Sprachfertigkeit mündlich: Beraten/Betreuen der Kunden; Präsentieren der Medienprodukte; Anwenden des Fach-Vokabulars, vor allem der englischen Fachausdrücke
  • Sprachfertigkeit schriftlich: Verfassen von Texten, Überschriften, Benutzerhinweisen usw.

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kompromissbereitschaft
  • Kritikfähigkeit
  • Kundinnen-/Kundenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Zielstrebigkeit
  • Innovationsfähigkeit: Entwickeln neuer Mediengestaltungs-Möglichkeiten; Berücksichtigen des letzten Standes der technischen Möglichkeiten
  • Selbständigkeit: Entwickeln und Umsetzen eigener Ideen zur Mediengestaltung
  • generelle Lernfähigkeit: rasche Umstellung auf neue Medienprojekte; regelmäßiges Aneignen von Kenntnissen über neue gestalterische und technische Möglichkeiten des Mediendesign

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Bregenz 2

Feldweg 25

6900 Bregenz

[{"title":"Landesberufsschule Bregenz 2","street":"Feldweg 25","zipcode":"6900","city":"Bregenz","latitude":47.4950706,"longitude":9.721552599999999}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?

Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!

Wie finde ich offene Lehrstellen?

Alle Ausbildungsbetriebe findest du unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“. Hier siehst du auch gleich welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Du kannst dir die Websites der Betriebe anschauen, die dir gefallen und oft findest du dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen findest du offene Lehrstellen: In den Berufsinfozentren (BIZ Bregenz, BIZ Feldkirch, BIZ Bludenz ), bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer, bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer und im BIFOInformationszentrum Dornbirn kannst du dich über offenen Lehrstellen informieren. Oft findest du auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass du auf Lehrstellensuche bist, können sie dich bei deiner Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundige dich beim BIFO nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft dir dein persönlicher Coach bei der Lehrstellensuche.

Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?

Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.

Was ist die Probezeit?

Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.

Was oder wer ist ein Ausbilder?

In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.

Wie oft muss ich in die Berufsschule?

Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.

Arbeitsbereiche

Ein Medienfachmann oder Medienfachfrau mit Schwerpunkt Agenturdienstleistungen sorgt dafür, dass die richtigen Informationen über Produkte, Veranstaltungen, Unternehmen oder Institutionen an die Öffentlichkeit gelangen und die gewünschte Zielgruppe erreichen. Sie unterstützen ihre KundInnen dabei,  Werbung für ihr Unternehmen zu machen, den Verkauf von Produkten zu steigern, eine  Marke zu starten oder zu stärken, Neuigkeiten zu verbreiten, etc.

Dafür holen sie sich zunächst von Ihren KundInnen alle nötigen Informationen über die Inhalte (Produkte, Informationen) und Ziele ein und beraten sie gemeinsam mit BerufskollegInnen bezüglich der idealen Umsetzung der Werbe- und Marketing-Maßnahmen (z. B. Awareness Advertising, Cross-Media-WerbungProduct PlacementAffiliate MarketingSponsored-Content). Dabei beachten sie Corporate Design bzw. Corporate Identity der KundInnen bzw. entwickeln diese mit. Sie bestimmen die Zielgruppen, führen Marktforschungen und Medienrecherchen durch und erstellen einen Mediaplan (Zeit, Kosten, Ablauf), den sie mit Ihren KundInnen abstimmen.

Gemeinsam mit ihren BerufskollegInnen und SpezialistInnen für Print- und Web-Publishing bzw. -Design sowie Online-Marketing setzen sie die Kommunikationsstrategien um. Sie erstellen redaktionelle Inhalte für verschiedene Formate, platzieren Anzeigen, vereinbaren Medienkooperationen mit Zeitungen, Magazinen oder Fernsehsendern, erstellen und verschicken Presseaussendungen und organisieren Pressekonferenzen, schließen Sponsoring-Partnerschaften und organisieren Erlebnis- oder Eventmarketing-Events.

Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen arbeiten eng mit BerufskollegInnen und PartnerInnen aus der Werbe- und Marketing-Branche zusammen und haben viel Kontakt zu ihren KundInnen,  Medien und anderen NetzwerkpartnerInnen. Sie beobachten laufend den Erfolg der gesetzten Maßnahmen, analysieren Daten und dokumentieren die Leistungen (z. B. durch Medienbeobachtung).

Arbeitsumfeld

Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen arbeiten in Büros zusammen mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu ihren KundInnen. Je nach Auftrag arbeiten sie zusammen mit BerufskollegInnen und ExpertInnen in den Schwerpunkten Grafik und Publishing für Print und Web (z. B.  Medienfachmann/-frau – Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation), Grafik-DesignerIn, WerbegestalterIn, IllustratorIn, Medienfachmann/-frau – Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation), Computer VisualistIn,  Web-DesignerIn, Multimedia-KonzeptionistIn, Multimedia-DesignerIn, Medienfachmann/-frau – Online-Marketing, Online-RedakteurIn, Content-ManagerIn,  WerbetexterIn, Werbefachmann/-frau, PR-BeraterIn, Drucktechnik und Druckvorstufentechnik und WerbegestalterIn.

Bei Medienkooperationen und Pressearbeit haben sie Kontakt mit  JournalistInnen und  RedakteurInnen sowie mit AnzeigenverkäuferInnen von  Medien. Für Event- und Erlebnismarketing-Strategien arbeiten sie zusammen mit  Event-ManagerInnen, Sponsoring-Partnerschaften wickeln sie mit  FundraiserInnen ab.

Arbeitsmittel

Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen arbeiten an Computern, Laptops und Notebooks sowie mit verschiedenen Geräten der EDV- und Kommunikationstechnik (Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte) sowie mit Tablets und Smartphones. Für Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware, Beamer, Laptops, Tablets, Flipcharts, Videos usw. Da sie häufig in Kundenkontakt stehen und Präsentationen durchführen, gehören ein sicheres Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeit zu ihren wichtigsten persönlichen Eigenschaften.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren