Lehre als
Maskenbildner/in
Einmal wie Joker, Hulk oder Daenerys Targaryen aussehen, das machst du als Maskenbildner*in möglich.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
Als Maskenbildner/in schminkst du Schauspieler/innen, Moderator/innen, Musiker/innen und noch viele weitere Persönlichkeiten. Bei Film- und Theaterproduktionen kannst du dein Können besonders unter Beweis stellen. Du kannst Menschen beispielsweise um Jahrzehnte altern lassen oder sie in Fabelwesen verwandeln. Zu deinen Arbeitsutensilien gehören Schminke, Perücken, Bärte und Masken, die du selbst kreierst. Du arbeitest an spannenden Orten, wie in Filmstudios, bei Fernsehsendern, bei Theaterbetrieben oder in Fotostudios.
Tätigkeiten
- Zeichnungen und Skizzen von Hand oder am Computer erstellen
- Masken, Gesichts- und Körperteile entwerfen und aus Modelliermasse anfertigen
- Perücken, Bärte und Haarteile anfertigen und bei den Darstellern/Darstellerinnen anbringen
- Tier- und Fantasiegestalten schminken
- Auftragen von Schminke, die verjüngert, die veraltet, die charakterverändernd wirkt, die Spezialeffekte auf der Haut erzeugt
- während den Proben und Vorstellungen die Darsteller/Darstellerinnen schminken, laufend nachschminken und umschminken
- Darsteller/Darstellerinnen nach Ende des Arbeitstages abschminken
- Erstellen von Produktionsschminkplänen und Dokumentation des Maskenkonzepts
- Masken, Perücken und Haarteile sachgerecht abnehmen, reinigen und lagern
So viel wirst du in etwa verdienen
793
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
959
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.137
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.408
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
- Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in diesem Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Keine Berührungsängste haben
- Unempfindlichkeit der Haut
- Fingerfertigkeit
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anatomisches Verständnis
- Verständnis für die bildliche Inszenierung in Fotografie, Fernsehen, Theater usw.
- Interesse an der Geschichte des Schminkens
- Interesse an Schminktechniken
- Kleine Stil- und Kostümkunde
- Interesse an Haarprärparations- und Bearbeitungstechniken
- Fähigkeiten im Bereich händische Modellierung
- Planungsfähigkeit
- Beurteilungsvermögen/Entscheidungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Teamfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit/Feingefühl
- Flexibilität
- Kreativität
- Serviceorientierung
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Mut Neues zu probieren
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Berufsschule für Frisur, Maske und Perücke
Kreitnergasse 32
1160 Wien
FAQs
Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?
Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Was gehört alles dazu?
Mit einer vollständigen Bewerbung, die in Erinnerung bleibt, hast du schon die halbe Miete! Wichtig ist dabei der Lebenslauf mit einem Foto von dir (kein Selfie!) und das Bewerbungsschreiben. Auch Kopien von Schulzeugnissen solltest du nicht vergessen. Kleiner Tipp: Mit einem Deckblatt kannst du die Bewerbung einzigartiger gestalten.
Wie finde ich offene Lehrstellen?
Alle Ausbildungsbetriebe findest du unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“. Hier siehst du auch gleich welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Du kannst dir die Websites der Betriebe anschauen, die dir gefallen und oft findest du dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen findest du offene Lehrstellen: In den Berufsinfozentren (BIZ Bregenz, BIZ Feldkirch, BIZ Bludenz ), bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer, bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer und im BIFOInformationszentrum Dornbirn kannst du dich über offenen Lehrstellen informieren. Oft findest du auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass du auf Lehrstellensuche bist, können sie dich bei deiner Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundige dich beim BIFO nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft dir dein persönlicher Coach bei der Lehrstellensuche.
Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?
Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Arbeitsbereiche
Maskenbildner/innen kommen in Theatern, im Filmgeschäft, bei Fernsehsendern, im Bereich Mode und Fotografie zum Einsatz. Sie sind für das Schminken und Abschminken der Darsteller/innen verantwortlich. Außerdem stellen sie Masken, Gesichts- und Körperteile mit Modelliermasse sowie Haarteile her. Auch wenn ihre Kreativität gefragt ist, stimmen sie sich doch meistens auch mit den Regisseuren/Regisseurinnen und Kostümbildnern/Kostümbildnerinnen ab.
Maskenbildner/innen sind Profis im Bereich Make-Up. Sie kennen sich mit der kosmetischen Vorbereitung über die Visagistik bis hin zur Maskenmodellierung und dem Haarstyling bestens aus. Sie wissen auch wie die einzelnen Make-Up-Produkte eingesetzt werden können, um die Protagonisten richtig in Szene zu setzen. Sie wissen beispielsweise wie die Lichteinstrahlung wirkt. Bei der Gestaltung von Fabel-, Phantasie- und Horrorwesen kommt ihre Kreativität zum Einsatz. Mit Spezialeffekten überraschen sie das Publikum.
Arbeitsumfeld
Maskenbildner/innen arbeiten beim Theater, im Filmgeschäft, beim Fernsehen im Studio, in den Umkleidekabinen, hinter der Bühne usw. Je nach Auftrag und Produktion arbeiten sie im Team mit Regisseuren/Regisseurinnen, Bühnenbildnern/Bühnenbildnerinnen, Kostümbildnern/Kostümbildnerinnen, Lichttechnikern/Lichttechnikerinnen und Kameraleuten.
Arbeitsmittel
Zu den Standard-Arbeitsmitteln der Maskenbildner/innen gehören Schminkartikel. Für die Herstellung von Masken verwenden sie unterschiedliche Materialien wie Modelliermasse usw. Für ihre Zeichnungen und Skizzen benutzen sie Zeichen- und Farbstifte, sowie Notizblöcke und Computer mit speziellen Softwares.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Buchbinder/in
Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wieviele davon sind Taschenbucher oder Hard Cover? Als BuchbinderIn verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.
Einzelhandel – Kraftfahrzeuge u. Ersatzteile
Du hast als Kind schon am Liebsten mit Modellautos gespielt und erkennst fast alle Modelle auf einen Blick? Ob Neuwagen, Gebrautwagen oder Ersatzteile - du weißt am Besten was das Richtige für deine KundInnen ist.
Gold- und Silberschmied/in und Juwelier/in
Alles was glitzert und funkelt ist nicht sicher vor dir? Du stellst verschiedenste Schmuckstücke aus Silber, Gold und Edelsteinen her. Und wer weiß: Vielleicht ist ein Ring, den du angefertigt hast ja schon bald der Ehering eines glücklichen Paares?
Masseur/in
Nach einem langen Arbeitstag oder einem anstrengenden Fußballspiel bist du gefragt: Als MasseurIn gibst du deinen Kunden und Kundinnen wieder das Gefühl frisch geboren zu sein.!
Medienfachmann/-frau – Agenturdienstleistungen
Sich kreativ austoben? Ideen, Slogans und ganze Kampagnen kreieren? Die bunte Vorarlberger Agenturszene wartet auf deinen Elan!
Versicherungskaufmann/frau
Du kannst die gebucht Reise nicht antreten? Dir ist das Handy deines Freundes runtergefallen? Als Versicherungskaufmann/-frau weißt du genau, welche Versicherung deine KundInnen abschließen sollten.