Lehre als

Drucktechnik – Siebdruck

Ganz egal ob Plakate, T-Shirts, Metall oder Snowboards – als SiebdrucktechnikerIn bedruckst du alles mögliche mit den unterschiedlichsten Grafiken. Ganz egal, ob beim Junggesell/innenabschied, im Alltag oder bei Geburtstagsfeier: Deine Werke sind überall zu finden!

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Kurzbeschreibung

Drucktechniker*innen mit Schwerpunkt Siebdruck drucken Schriften, Bilder und grafische Formen z. B. auf Metall, Glas, Papier und Textilien. Sie bedrucken technische Geräte, T-Shirts, Werbetafeln, Schier, CDs usw. Dabei arbeiten sie vorwiegend an computergesteuerten Druck- und Trocknungsmaschinen. Sie programmieren und überwachen diese Anlagen und halten sie instand. Sie führen ihre Arbeit vor allem in Werkstätten und Produktionshallen von gewerblichen und industriellen Druckereibetrieben zusammen mit Fach- und Hilfskräften der Produktion aus.

Tätigkeiten

  • facheinschlägige Werkzeuge, Geräte und Maschinen handhaben
  • Arbeitsabläufe planen und den Druckprozess vorbereiten
  • digitale und analoge Daten aufbereiten
  • Siebdruck-Druckformen herstellen
  • Siebdruck-Automaten steuern und qualitätsrelevante Prozessdaten erfassen, auswerten und dokumentieren
  • Druckprodukte zur Weiterverarbeitung vorbereiten

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2025).

580

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

880

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.351

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.634

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.

Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:

  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • genaues und sorgfältiges Arbeiten
  • selbstständiges Arbeiten
  • Einsatzfreude
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
  • Lernbereitschaft

Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.

DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • Auge-Hand-Koordination
  • gutes Sehvermögen
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Gefühl für Farben und Formen
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft

 

Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

  • Kreativität

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Bregenz 2

Feldweg 25

6900 Bregenz

[{"title":"Landesberufsschule Bregenz 2","street":"Feldweg 25","zipcode":"6900","city":"Bregenz","latitude":47.4950706,"longitude":9.721552599999999}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Wie funktioniert die Lehre & Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.

Wie lange geht meine Lehrausbildung?

Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.

Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?

Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto

Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?

Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.

Wie finde ich offene Lehrstellen?

Alle Ausbildungsbetriebe findest du unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“. Hier siehst du auch gleich welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Du kannst dir die Websites der Betriebe anschauen, die dir gefallen und oft findest du dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen findest du offene Lehrstellen: In den Berufsinfozentren (BIZ Bregenz, BIZ Feldkirch, BIZ Bludenz ), bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer, bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer und im BIFOInformationszentrum Dornbirn kannst du dich über offenen Lehrstellen informieren. Oft findest du auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass du auf Lehrstellensuche bist, können sie dich bei deiner Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundige dich beim BIFO nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft dir dein persönlicher Coach bei der Lehrstellensuche.

Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?

Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.

Arbeitsbereiche

Das Siebdruckverfahren ist eine Drucktechnik, bei der die Farbe durch eine Druckform gedrückt wird (Durchdruckverfahren). Im eigentlichen Sinne handelt es sich um eine Schabloniertechnik, die jeweilige Schablone wird auf das zu bedruckende Material gelegt. Beim Druckvorgang dringt die Farbe durch die offenen Stellen auf den Bedruckstoff und bildet auf diesem das Druckmotiv ab.

Drucktechniker*innen im Bereich Siebdruck erstellen Drucksachen in unterschiedlichen Formen und Materialien (z. B. Papier, Glas, Metall, Kunststoffe). Sie bedrucken Abziehbilder, Plakate, Werbetafeln und Banner, Plastikartikel, T-Shirts, Sportbekleidung und Kappen, Schier, Snowboards und Surfbretter, CD-Rohlinge, Leiterplatten und Skalen, Flaschen, Gläser, Ceranherdplatten etc. Im Gegensatz zu anderen Druckverfahren können mit dem Siebdruck auch gewölbte Gegenstände bedruckt werden. Je nach Bedruckstoff werden unterschiedliche Druckverfahren angewandt, z. B. Rollensiebdruck, Bogensiebdruck, Textilsiebdruck, Keramischer Siebdruck und Glassiebdruck.

Vor dem Druckvorgang prüfen sie die Verarbeitungseigenschaften der unterschiedlichen Bedruckmaterialien. Das Bearbeiten und Herstellen der Schablonen wird manuell, fotomechanisch und mehr und mehr über Desktop Publishing (digitale Bearbeitung) vorgenommen. Sie überwachen und kontrollieren den Druckvorgang an den Druckmaschinen. Während des Druckvorgangs prüfen und messen sie die Druckqualität, Passgenauigkeit, Farbwerte und Farbdosierung. Nach dem Druck stellen sie Trocknungsgeräte ein und trocknen die bedruckten Gegenstände fachgerecht. Danach verarbeiten sie die bedruckten Produkte z. B. durch Schneiden und Falzen weiter.

Arbeitsumfeld

Drucktechniker*innen im Bereich Siebdruck arbeiten in Werkstätten und Werkshallen gewerblicher und industrieller Siebdruckereien. Sie arbeiten meist im Team mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften der Produktion. In gewerblichen Druckereien haben sie auch Kund*innenkontakt (Kund*innenberatung, Verkauf) und Kontakt zu Kolleg*innen aus dem Medienbereich, die für die Gestaltung zuständig sind, siehe z. B. die Berufe °Werbefachmann / Werbefachfrau#, °Grafiker*in#, °Multimedia-Designer*in#, °Medienfachmann / Medienfachfrau – Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (Lehrberuf)#.

Arbeitsmittel

Drucktechniker*innen im Bereich Siebdruck bedienen unterschiedliche Siebdruck- (Rollensiebdruck-, Bogensiebdruck-, Textilsiebdruckmaschinen usw.) und Trocknungsmaschinen. Sie arbeiten an Computern mit speziellen Grafikprogrammen (Desktop Publishing) und stellen so digitale Druckformen (Schablonen) her oder erstellen die Schablonen manuell oder fotomechanisch. Siebdrucker*innen hantieren mit unterschiedlichsten Druckmaterialien (Papier, Textil, Metall, Plastik usw.) und den erforderlichen Druckfarben. Zur Qualitätskontrolle verwenden sie Vorlagen (Andrucke, Proofs oder Originale) und für Wartungsarbeiten Handwerkzeuge (z. B. Schraubenzieher, Schraubenschlüssel) und Schmier- und Reinigungsmittel.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren