Lehre als
Drogist/In
Gesundheit, Schönheit, Ernährung, Pflege - die Welt der Drogerien ist vielfältig und wohltuend in jeder Hinsicht. Und du stehst mittendrin!
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
In Drogerien gibt es vom Kräutertee und Vitaminsaft über Kindernahrung, Diät- und Reformkost, Körperpflegeprodukten und Kosmetika bis hin zu Wasch- und Reinigungsmittel fast alles für Gesundheit, Diät- und Reformkost, Schönheit und Haushalt. Drogistinnen und Drogisten verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden und präsentieren die Waren in den Verkaufsräumen. Außerdem verrichten sie kaufmännische Tätigkeiten (z. B. Buchhaltung, Bestellungen) und kümmern sich um die fachgerechte Lagerung der Produkte.
Drogistinnen und Drogisten arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in Verkaufs-, Büro- und Lagerräumen von Drogerien und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden und Lieferanten. Ihr wichtigstes Aufgabengebiet ist die Kundenberatung und -betreuung.
Tätigkeiten
- die Kundinnen und Kunden beraten, die gewünschten Waren vorlegen und die Anwendung und Wirkungsweise erläutern, über Vor- und Nachteile der angebotenen Produkte informieren
- die Rechnung ausstellen, den Rechnungsbetrag kassieren
- regelmäßig den Warenbedarf ermitteln
- Waren bei Produzenten, Großhändlern oder in Zentrallagern bestellen
- die gelieferten Waren auf eventuelle Schäden und Mängel überprüfen, die Rechnungsbeträge an die Lieferanten überweisen
- einzulagernde Waren sorgfältig lagern, je nach ihren unterschiedlichen Eigenschaften (ätzend oder giftig, wasseranziehend, explosiv, feuergefährlich usw.) und die gesetzlichen Bestimmungen beachten
- Teemischungen oder kosmetischen Produkte herstellen
- Verkaufsräume gestalten, Regale betreuen und Waren präsentieren
- bei Marketingaktivitäten mitarbeiten
- Webshops, Onlinebestellungen betreuen (abhängig von der Größe des Betriebes)
- Reklamationen (Beschwerden) entgegennehmen und behandeln
- Datenbanken und Kundenkarteien führen
So viel wirst du in etwa verdienen
730-800
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
940-1.025
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.200-1.300
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.250-1.350
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- guter Geruchssinn
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- chemisches Verständnis
- Datensicherheit und Datenschutz
- Ernährungskompetenz
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- kaufmännisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Verkaufstalent
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit / Resilienz
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Geduld
- Gesundheitsbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Hygienebewusstsein
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Organisationsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
- Umgang mit sozialen Medien
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Dornbirn 2
Eisplatzgasse 5
6850 Dornbirn
FAQs
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Wie finde ich meine Stärken heraus?
Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!
Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?
Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Wann kann ich eine Lehre machen?
Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.
Arbeitsbereiche
Drogist*innen kaufen und verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden in den Bereichen Ernährung (z. B. Heilkräuter und Tees, Fruchtsäfte, Kindernahrung), Gesundheit (z. B. Nahrungsergänzungsmittel, Diät- und Reformkost), Schönheit (z. B. Körperpflege, Parfümeriewaren, Kosmetika), Haushalt- und Gartenartikel (z. B. Reinigungs- Wasch- und Färbemittel, Düngemittel) und dem Angebot der Fotoartikel und -entwicklung. Ihr Fachwissen reicht dabei von traditionellen pflanzlichen Arzneimitteln und Ernährungslehre über Botanik bis Chemikalienkunde.
Drogistinnen und Drogisten führen auch alle kaufmännischen Arbeiten in einer Drogerie durch, sowohl im direkten Verkauf als auch in der Buchhaltung oder Kostenrechnung. Sie ermitteln den Warenbedarf, führen Bestellungen durch, organisieren die Lagerhaltung, nehmen Lieferungen entgegen und kontrollieren die Waren und Rechnungen.
Drogistinnen und Drogisten kümmern sich um die ordentliche und saubere Gestaltung der Verkaufsräume und Auslagen und die Produktpräsentation. Sie betreuen die Regale und führen verkaufsfördernde Maßnahmen durch. In Fachdrogerien mischen Drogistinnen und Drogisten auch Tees und kosmetische Produkte (z. B. Naturkosmetika) nach eigenen Rezepten selbst ab und beraten ihre Kundinnen und Kunden über die sachgerechte Anwendung.
Durch die gehobenen Ansprüche der Konsument*innen spezialisieren sich Drogerie-Fachgeschäfte mehr und mehr auf beratungsintensives Sortiment und nehmen verstärkt biologische Nahrungsmittel, Getränke und Pflegeprodukte in ihr Angebot auf, um gegenüber großen Drogeriemärkten bestehen zu können. Gleichzeitig wird auch für Drogerien der Onlinehandel wichtiger. Je nach Größe des Betriebs unterstützen Drogistinnen und Drogisten daher auch bei der Betreuung der betrieblichen Webshops.
Arbeitsumfeld
Je nach Art und Größe des Betriebes sind Drogistinnen und Drogisten sowohl im Verkaufsraum als auch im Büro und Lager tätig. Sie arbeiten überwiegend im Team mit ihren Berufskolleginnen und -kollegen und haben laufend direkten Kontakt mit Kundinnen/Kunden und Lieferanten.
Wie in anderen Einzelhandelsberufen arbeiten Drogistinnen und Drogisten häufig in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. In Drogerien arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert.
Im Drogeriehandel ist seit Jahren ein starker Konkurrenz- und Verdrängungswettbewerb zu beobachten. Dies hat die Beschäftigungssituation für Drogistinnen und Drogisten sehr stark von Fachgeschäften zu Drogeriemarktketten verschoben.
Arbeitsmittel
Drogistinnen und Drogisten hantieren mit den unterschiedlichsten Verkaufsartikeln und wissen über ihr Sortiment genau Bescheid. Sie verwenden für ihre Arbeit computerunterstützte Kassen-, Bestell- und Lagersysteme und arbeiten mit diversen Rohmaterialien (Kräuter, Pulver usw.), um Tees und Kosmetika selbst abzumischen. Sie lesen die dazu erforderlichen Rezepturen und führen Datenbanken von Kunden/Kundinnen und Lieferanten.
Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen setzen Drogistinnen und Drogisten hauptsächlich sich selbst als Arbeitsmittel ein. Im Mittelpunkt stehen dabei der Kundenkontakt, das Fachwissen und die kaufmännische Kompetenz. Sie müssen für den täglichen Beratungs- und Verkaufsdienst körperlich fit und psychisch belastbar und stressresistent sein. Besonders in spezialisierten Fachgeschäften bekommt auch für Drogistinnen und Drogisten der Online-Handel eine zunehmende Bedeutung. Der sichere Umgang mit Online-Verkaufsportalen, E-Mail und Internet und die gute Erreichbarkeit sind damit auch in diesem Beruf wichtig.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Bürokaufmann/frau
Als Bürokauffrau/mann bist du die gute Seele im Büro und bist ein echtes Organisationstalent. In kaum einem anderen Beruf kannst du in so vielen unterschiedlichen Firmen oder Organisationen arbeiten.
E-Commerce-Kaufmann/frau
Click, click, click: Online Shopping ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Als E-Commerce-Kaufmann/frau sorgst du für pure Einkaufsfreude.
Elektrotechniker/in (HM Energietechnik)
Energie und Energiegewinnung interessieren dich? Wie wird Strom geleitet? Wo kommt er her? Was können wir damit anstellen? Elektrische Maschinen reparieren, warten und sogar neu erstellen - das gefällt dir? Dann kann die Lehre zum Elektrotechnik mit Hauptmodul Energietechnik das Richtige für dich sein.
Gold- und Silberschmied/in und Juwelier/in
Alles was glitzert und funkelt ist nicht sicher vor dir? Du stellst verschiedenste Schmuckstücke aus Silber, Gold und Edelsteinen her. Und wer weiß: Vielleicht ist ein Ring, den du angefertigt hast ja schon bald der Ehering eines glücklichen Paares?
Großhandelskaufmann/-frau
Wenn du dich immer schon mal gefragt hast, von wo die Produkte im Supermarkt kommen: Vom Großhandel. Als GroßhändlerIn bist du die Schnittstelle zwischen Hersteller und Markt.
Speditionslogistik
Waren müssen immer schneller von A nach B kommen. Wie das am schnellsten und teilweise auch güntigsten geht, analysiert der/die SpeditionslogistikerIn.