Lehre als
Buchbindetechniker/in – Postpresstechnologie (Schwerpunkt Buchfertigungstechnik)
Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wieviele davon sind Taschenbucher oder Hard Cover? Als Buchbindetechniker/in verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
Der Lehrberuf Buchbindetechnik und Postpresstechnologie im Schwerpunkt Buchfertigungstechnik kann seit 1. Juli 2020 erlernt werden.
BuchbindetechnikerInnen und PostpresstechnologInnen mit Schwerpunkt Buchfertigungstechnik stellen Bücher, Broschüren, Kataloge usw. in großen Serien her. Sie sind hauptsächlich in Druckereien und der industriellen Buchproduktion tätig.
Sie bedienen und überwachen die oft vollautomatisiert arbeitenden Maschinen (z. B. Fadenheftmaschine, Prägepressen), steuern die Anlagen, kontrollieren den Produktionsprozess und die Produktqualität. Sie kümmern sich um die passende Verpackung, erstellen Stück und Lieferlisten und bereiten den Versand vor. Außerdem warten und pflegen sie die Maschinen und beheben Ablaufstörungen.
BuchfertigungstechnikerInnen arbeiten in Produktionshallen und Werkstätten zusammen mit Berufskolleginnen und -kollegen und haben Kontakt zu Kundinnen und Kunden sowie zu Lieferantinnen und Lieferanten.
Tätigkeiten
- Materialien, Werk- und Hilfsstoffe bestellen und lagern
- bei Broschürenproduktion Stärke- und Musterbände herstellen
- Produktionsmaschinen zum Schneiden, Stanzen, Prägen, Falzen usw. beschicken und bestücken
- Produktionsmaschinen zur Buchblockbildung (z. B. Fadenheftmaschinen) beschicken und bestücken
- Produktionsmaschinen zur Buchdeckenherstellung und -verzierung beschicken und bestücken
- bei Bedarf Beilagen anfügen bzw. Konfektionen durchführen
- Produktionsmaschinen einstellen, überwachen und Störungen beheben
- Produktionsprozess steuern und überwachen
- Produkte kontrollieren, verpacken, lagern
- Transport der Produkte organisieren und beauftragen
- bei Bedarf Adressdaten aufbereiten, Produkte mit Adressen versehen und verschicken
- Maschinen und Werkzeuge reinigen und instandhalten
So viel wirst du in etwa verdienen
501-759
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
639-948
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
953-1.351
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.634-1.655
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Auge-Hand-Koordination
- ausgeprägter Tastsinn
- Farbsehen
- Fingerfertigkeit
- gutes Sehvermögen
- Lärmunempfindlichkeit
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- Gefühl für Farben und Formen
- gutes Augenmaß
- handwerkliche Geschicklichkeit
- technisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Geduld
- Konzentrationsfähigkeit
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
- Verschwiegenheit / Diskretion
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Graz 2
Hans-Brandstetter-Gasse 12
8010 Graz
Landesberufsschule St. Pölten
Hötzendorfstraße 8
3100 St. Pölten
Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien – Standort St. Nikolaus
Innstraße 36
6020 Innsbruck
Berufsschule Linz 9
Wiener Straße 181
4020 Linz
Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
FAQ
Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?
Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?
Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.
In welche Berufsschule muss ich gehen?
Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du nicht nur eine Auflistung aller in Vorarlberg möglichen Lehrberufe, sondern bei jedem Lehrberuf auch die Berufsschule, die die Lehrlinge besuchen.
Wann kann ich eine Lehre machen?
Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.
Wie funktioniert die Lehre & Matura?
Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.
Arbeitsbereiche
BuchbindetechnikerInnen und PostpresstechnologInnen mit Schwerpunkt Buchfertigungstechnik arbeiten in Druckereien, industriellen Buchbindebetrieben sowie in Buchproduktionsbetrieben, die große Stückzahlen herstellen. Dort werden Bücher, Broschüren, Kataloge usw. vor allem mit automatisierten Produktionsmaschinen hergestellt.
Bei der Produktion überwachen und bedienen sie die automatisierten Maschinen zum Schneiden, Stanzen, Prägen, Falzen usw. sowie für die Herstellung der Buchblöcke, Buchdecken und Buchdeckenverzierungen. Bei Bedarf fügen sie noch Beilagen an oder Konfektionen (z. B. Kärtchen, Bänder) durch. Bei Broschüren stellen BuchfertigungstechnikerInnen Stärke- bzw. Musterbände her. Sie beschicken die Maschinen mit dem Material (Papier, Karton usw.), nehmen Einstellungen vor und überwachen den Produktionsprozess. Sie führen laufend Kontrollen der Produktion durch und korrigieren eventuelle Ablaufstörungen. Auch das Warten und Pflegen der Maschinen und Anlagen gehören zu ihrem Aufgabenbereich.
Nach der Produktion kontrollieren sie die Produkte, verpacken sie, erstellen Stücklisten und Lieferpapiere und versenden die Produkte an Verlage oder Vertriebe. Bei Bedarf übernehmen sie auch den serienmäßigen Versand direkt an Endkunden. Dafür bereiten sie Adressdaten vor, überwachen die automatisierte Adressierung und wickeln den Versand ab.
Arbeitsumfeld
BuchbindetechnikerInnen und PostpresstechnologInnen mit Schwerpunkt Buchfertigungstechnik arbeiten in Werkstätten und Werkshallen von Buchdruckereien, industriellen Buchproduktionsbetrieben und Druckereien zusammen mit Berufskolleginnen und -kollegen und Hilfskräften. Sie haben Kontakt zu Druckspezialistinnen und -spezialisten (Papiertechnik , Drucktechnik), ihren Kundinnen und Kunden sowie zu Lieferantinnen und Lieferanten.
BuchfertigungstechnikerInnen arbeiten hauptsächlich zu den üblichen Produktionszeiten ihres Betriebes. Mehrarbeit und Überstunden können fallweise erforderlich werden, wenn ein Auftrag dringend fertiggestellt werden muss. Sie arbeiten viel bei künstlichem Licht und bei der Arbeit an Maschinen müssen sie auch mit einem gewissen Produktionslärm rechnen.
Arbeitsmittel
BuchbindetechnikerInnen und PostpresstechnologInnen mit Schwerpunkt Buchfertigungstechnik bedienen hauptsächlich computergesteuerte Produktionsmaschinen und -anlagen wie z. B. Fadenheft- und Fadensiegelmaschinen, Buchdeckenautomaten oder Prägepressen. Sie arbeiten mit Papier und Karton sowie weiteren Werkstoffen wie Fäden, Leim und verschiedenen Ziermaterialien. Außerdem bedienen sie Verpackungsmaschinen und Hebe- bzw. Transportmaschinen.
In der Produktion arbeiten BuchfertigungstechnikerInnen mit branchenspezifischer Software für die Steuerung und Kontrolle der Produktion sowie für die Arbeit mit Adressdatenbanken.
Lehre und Matura?
Einzelhandel – Feinkostfachhandel
Ob Wurst, Fleisch, Brot oder Käse - als FeinkostverkäuferIn weißt genau was wie schmeckt und woher die Produkte kommen.
Einzelhandel – Schuhe
Wenn der Schuh drückt bist du als Einzelhandelskauffrau/mann im Schuhgeschäft zur Stelle. Vom Sport- bis zum Hausschuh – du kennst dich überall bestens aus.
Pflegefachassistent/-in
Du fühlst dich wohl, wenn du anderen Menschen helfen kannst? Du bist körperlich fit und es gibt nicht vieles, das dich aus der Ruhe bringt? Dann wartet deine berufliche Zukunft vielleicht in der Pflege.
Stuckateur/in und Trockenausbauer/in
Du verpasst Häusern und Räumen ein einzigartiges Aussehen – hier darfst du deine kreative Ader ausleben! Bringst du auch noch handwerkliches Geschick mit, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich!
Zimmereitechnik
Ohne Dach, kein Haus und ohne Dachstuhl, kein Dach. Als ZimmererIn bist du nämlich genau dafür zuständig. In dein Spezialgebiet gehören außerdem die Herstellung von Treppen, Türen und Wände aus Holz.
Zimmerer/in
Ohne Dach, kein Haus und ohne Dachstuhl, kein Dach. Als ZimmererIn bist du nämlich genau dafür zuständig. In dein Spezialgebiet gehören außerdem die Herstellung von Treppen, Türen und Wände aus Holz.