Lehre als
Buch- und Medienwirtschaft (HM Verlag)
Deine Freizeit verbringst du am Liebsten mit Lesen? Bücher, Magazine, Zeitschriften und Zeitungen gehören untrennbar zu deinem Leben? Dann gibt es den perfekten Beruf für dich!
Kurzbeschreibung
Verlagskaufleute erledigen alle kaufmännischen und organisatorischen Arbeiten rund um die Herstellung, den Verkauf und den Vertrieb von Verlagsprodukten (z. B. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, multimediale Produkte wie digitale Lexika). Sie bereiten Verträge mit Autorinnen/Autoren und Lizenzverträge vor, erstellen Kataloge und Verzeichnisse und kümmern sich um Werbemaßnahmen. Sie arbeiten mit modernen fachspezifischen IT-Systemen und wissen bestens über die relevanten, rechtlichen Bestimmungen Bescheid (z. B. Presserecht, Urheberrecht). Je nach Aufgabenbereich haben sie Kontakte mit Berufskolleginnen/-kollegen aus den Bereichen Gestaltung und Grafik, Druckwesen, Marketing und PR, dem Lektorat sowie mit ihren Kundinnen und Kunden (z. B. Buchhandlungen).
Tätigkeiten
- Einsatzmöglichkeiten von Satz- und Bildsystemen für die Herstellung von Verlagsprodukten ermitteln
- Auswirkungen von Presserecht, Urheberrecht und verwandten Schutzrechten auf Verlagsprodukte beurteilen
- Marktsegmente für die Platzierung von Produkten ermitteln
- Kriterien für die Auswahl von Vertriebswegen ermitteln
- Verkaufspreise kalkulieren und ermitteln
- Verlagsprodukte präsentieren
- Verlagsverzeichnisse und Kataloge zusammenstellen
- Verlagsvertreter*innen betreuen
- mit Datenbanken arbeiten
- Verträge mit Autorinnen/Autoren und Lizenzverträge vorbereiten
- Schrift-, Papier- und Einbandarten auswählen, Papiermengen berechnen
- administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Kommunikationssysteme durchführen
- an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
- Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten
So viel wirst du in etwa verdienen
647-800
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
814-1.025
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.132-1.300
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.177-1.350
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- gutes Gedächtnis
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Organisationsfähigkeit
- Verkaufstalent
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Geduld
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Berufsschule für Handel und Reisen
Hütteldorferstraße 7-17
1150 Wien
Berufsschule Linz 7
Ferihumerstraße 28
4040 Linz
Landesberufsschule St. Pölten
Hötzendorfstraße 8
3100 St. Pölten
FAQs
Was regelt der Kollektivvertrag?
Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.
Was passiert bei einem Schnuppertag?
Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?
Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Was passiert bei einem Schnuppertag?
Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.
Arbeitsbereiche
Zu den Verlagsprodukten zählen nicht nur Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften, sondern auch multimediale Produkte wie z. B. Hörbücher, E-Books, Lern- und Lehrsoftware oder digitale Lexika und dergleichen mehr.
Verlagskaufleute stehen in Kontakt mit den Autor*innen, Herausgeber*innen oder Übersetzer*innen und bereiten Verträge vor. Sie kümmern sich um die Abwicklung der technischen Produktion (holen z. B. Angebote von Druckereien ein und erteilen Aufträge). Verlagskaufleute sind auch für Werbemaßnahmen zuständig (z. B. Präsentation der Produkte auf Messen, Ausstellungen und Kongressen, Abwicklung der Öffentlichkeitsarbeit durch Verschicken von Aussendungen oder Betreuung der Verlagshomepage). Weiters wirken sie bei der Kalkulation von Herstellungs- und Vertriebskosten mit, bearbeiten Bestellungen und überwachen und pflegen den Lagerbestand.
In Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen beraten sie z. B. Kundinnen und Kunden über Gestaltung und Preise von Anzeigen. Sie organisieren die Abonnementverwaltung, führen Maßnahmen durch, um neue Leser*innen zu gewinnen oder überprüfen die Anzeigen auf Inhalt, Vollständigkeit und Qualität.
Weitere Aufgabenbereiche können beispielsweise die Unterstützung bei der Durchführung von Werbemaßnahmen, die Mitarbeit in der betrieblichen Buchhaltung und Kostenrechnung oder die Erstellung von statistischen Auswertungen sein.
Arbeitsumfeld
Verlagskaufleute arbeiten in den Räumlichkeiten (vor allem Büros und Besprechungszimmern) von Buch- und Zeitschriftenverlagen. Verlagskaufleute in größeren Verlagen sind meist auf einen Aufgabenbereich spezialisiert und arbeiten z. B. im Vertrieb oder in der Werbeabteilung.
Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen/-kollegen und Vorgesetzten und stehen in ständigem Kontakt mit ihren Mitarbeiter*innen aus anderen Abteilungen (z. B. dem Lektorat, siehe hierzu Verlagslektor*in oder mit Mitarbeiter*innen der grafischen Gestaltung (siehe hierzu z. B. die Berufe Medienfachmann / Medienfachfrau – Agenturdienstleistungen (Lehrberuf), Grafik-Designer*in). Abhängig vom konkreten Aufgabenbereich haben sie auch Kontakt zu Mitarbeiter*innen des Großhandels (siehe Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf)) oder von Buchhandlungen oder Druckereien (siehe z. B. die Berufe Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf) und Drucktechnik (Lehrberuf)).
Verlagskaufleute arbeiten viel an Bildschirmen unterschiedlicher Computerarbeitsplätze.
Arbeitsmittel
Verlagskaufleute verwenden neben den üblichen Büro- und Kommunikationsgeräten (Mobiltelefon, Telefon, Fax, Drucker, Kopierer usw.) für ihre Arbeit moderne Computer und branchenspezifische IT-Systeme mit entsprechender Büro- und Verwaltungssoftware. Sie hantieren mit Datenbanken, Karteien und Formularen sowie mit Exemplaren der Verlagserzeugnisse (z. B. Zeitschriften).
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
E-Commerce-Kaufmann/frau
Click, click, click: Online Shopping ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Als E-Commerce-Kaufmann/frau sorgst du für pure Einkaufsfreude.
Einzelhandel – Eisen- u. Hartwaren
Das kleine 1x1 des Werkzeugkastens kennst du bereits seit du klein bist? Du hast deine Eltern immer schon gerne bei Heimwerksarbeiten unterstützt? Dann ist die Lehre zum Einzelhandelskaufmann/frau genau das Richtige für dich.
Einzelhandel – Feinkostfachhandel
Ob Wurst, Fleisch, Brot oder Käse - als FeinkostverkäuferIn weißt genau was wie schmeckt und woher die Produkte kommen.
Fußpfleger/in
Nicht nur Hände, sondern auch Füße wollen gepflegt werden! Wasser, Hitze, Kälte – Füße müssen so einiges aushalten. Auch sie haben sich mal eine Auszeit verdient!
Großhandelskaufmann/-frau
Wenn du dich immer schon mal gefragt hast, von wo die Produkte im Supermarkt kommen: Vom Großhandel. Als GroßhändlerIn bist du die Schnittstelle zwischen Hersteller und Markt.
Polsterer/Polsterin
Wir sitzen, liegen oder entspannen darauf. Und Polsterer stellen sie her: Sofas, Kissen, Stühle oder Matratzen für unsere Wohnungen. Als Polsterin/Polsterer machst du das Leben einfach gemütlicher!