Lehre als

Polsterer/Polsterin

Wir sitzen, liegen oder entspannen darauf. Und Polsterer stellen sie her: Sofas, Kissen, Stühle oder Matratzen für unsere Wohnungen. Als Polsterin/Polsterer machst du das Leben einfach gemütlicher!

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Kurzbeschreibung

Polsterer und Polsterinnen fertigen und reparieren händisch und maschinell Polstermöbel, Sofas, Matratzen usw. aus verschiedenen Materialien wie z. B. Leder, Velours, Leinen, Baumwolle, Filz oder Kunststoff. Dabei bauen sie das Untergestell auf, richten die Polsterung ein, ummanteln diese und befestigen den Überzug mit Stiften und Klammern. Außerdem reparieren sie hochwertige Polstermöbel und restaurieren Stilmöbel. Polsterer und Polsterinnen arbeiten in Werkstätten und Fertigungshallen in der Einzel- und Serienfertigung mit Berufskolleg*innen, Vorarbeiter*innen sowie mit angelernten Hilfskräften zusammen.

Tätigkeiten

  • eigene Ideen für Polstermöbel entwickeln und Designs erstellen
  • Arbeitsschritte planen, Material-, Werk- und Hilfsstoffe auswählen, Schablonen erstellen
  • Werk-, und Hilfsstoffe zuschneiden, Näharbeiten an Bezugsstoffen durchführen
  • Polsterung des Möbelstücks auf einem Untergestell aufbauen, Polsterung mit Gurten aus Jute oder Kunststofffasern überspannen
  • bei klassischer Fertigung: Federn anbringen, schnüren und Federgrund einbringen und Polsterschicht und Unterbezug anbringen
  • bei moderner Fertigung: Federkern oder Schaumstoffkombinationen einbringen
  • Bezugstoffe anbringen und fixieren
  • hochwertige Polstermöbel reparieren, Stilmöbel restaurieren
  • bei serieller Fertigung: Arbeitsvorbereitung und Qualitätskontrollen durchführen
  • bei serieller Fertigung: Maschinen bedienen und Anlagen überwachen
  • bei serieller Fertigung: Modelle entwickeln, Serien mittels CAD- und CAM-Software planen

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

695-829

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

880-1.244

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.050-1.659

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

-

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.

Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:

  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • genaues und sorgfältiges Arbeiten
  • selbstständiges Arbeiten
  • Einsatzfreude
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
  • Lernbereitschaft

Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.

DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • Auge-Hand-Koordination
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • Freihandzeichnen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Umweltbewusstsein

 

Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe

Hütteldorfer Straße 7-17

1150 Wien

Berufsschule Ried

Volksfeststraße 7

4910 Ried im Innkreis

Landesberufsschule Fürstenfeld

Gürtelgasse 8

8280 Fürstenfeld

Landesberufsschule Kuchl

Markt 332

5431 Kuchl bei Salzburg

Landesberufsschule Lilienfeld

Berghofstraße 14-26

3180 Lilienfeld

Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode

Mandelsbergerstraße 12

6020 Innsbruck

[{"title":"Berufsschule f\u00fcr Chemie, Grafik und gestaltende Berufe","street":"H\u00fctteldorfer Stra\u00dfe 7-17","zipcode":"1150","city":"Wien","latitude":48.2011326,"longitude":16.3353037},{"title":"Berufsschule Ried","street":"Volksfeststra\u00dfe 7","zipcode":"4910","city":"Ried im Innkreis","latitude":48.2120731,"longitude":13.4788897},{"title":"Landesberufsschule F\u00fcrstenfeld","street":"G\u00fcrtelgasse 8","zipcode":"8280","city":"F\u00fcrstenfeld","latitude":47.04388549999999,"longitude":16.0748313},{"title":"Landesberufsschule Kuchl","street":"Markt 332","zipcode":"5431","city":"Kuchl bei Salzburg","latitude":47.6308336,"longitude":13.1511248},{"title":"Landesberufsschule Lilienfeld","street":"Berghofstra\u00dfe 14-26","zipcode":"3180","city":"Lilienfeld","latitude":48.0137677,"longitude":15.5857904},{"title":"Tiroler Fachberufsschule f\u00fcr Garten, Raum und Mode","street":"Mandelsbergerstra\u00dfe 12","zipcode":"6020","city":"Innsbruck","latitude":47.2562906,"longitude":11.3799804}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was regelt der Kollektivvertrag?

Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.

Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?

Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto

In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?

Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.

Wie finde ich den passenden Lehrberuf?

Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.

Wie finde ich meine Stärken heraus?

Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!

Vollständige Bewerbungsunterlagen: Was gehört alles dazu?

Mit einer vollständigen Bewerbung, die in Erinnerung bleibt, hast du schon die halbe Miete! Wichtig ist dabei der Lebenslauf mit einem Foto von dir (kein Selfie!) und das Bewerbungsschreiben. Auch Kopien von Schulzeugnissen solltest du nicht vergessen. Kleiner Tipp: Mit einem Deckblatt kannst du die Bewerbung einzigartiger gestalten.

Arbeitsbereiche

Polsterer und Polsterinnen verarbeiten verschiedene pflanzliche, tierische und synthetische Materialien, wie Jute, Mollino, Wolle, Watte, Kokos, Palmblätter usw. aber auch Federkern- und Schaumstoffteile. Sie fertigen und reparieren Sitzgarnituren, Sofas, Sessel, Polsterelemente, Couchen, Fauteuils, Innenausstattung von Autos, Federkern- und Rosshaarmatratzen, Wand- und Türpolsterungen. Der Tätigkeitsbereich von Polsterern und Polsterinnen reicht von der Reparatur und Restaurierung bis zur Entwicklung und Umsetzung von eigenen Ideen und Stücken, wofür sie zunehmend auch digitale Anwendungen (CAD) verwenden.

Polsterer und Polsterinnen arbeiten sowohl in der handwerklichen Einzelfertigung in kleinen Gewerbebetrieben als auch in der industriellen Serienfertigung. Sie erstellen Schablonen, Schnitt und Nähpläne händisch oder mittels CAD-Design und wählen die richtigen Materialien und Werkstoffe aus. Bei der klassischen Einzelfertigung bauen sie die Polsterung des Möbelstücks auf einem Untergestell auf und überspannen die Polsterung mit Gurten aus Jute oder Kunststofffasern. An dieser Begurtung befestigen sie Sprungfedern, welche auf die gewünschte Polsterhöhe zusammengedrückt wurden. Danach verbinden sie die Sprungfedern mit Schnüren, dadurch wird der Federgrund gebildet, der der Polsterung die nötige Festigkeit verleiht. Sie ummanteln den Federgrund mit der sogenannten Grundfasson (aus Kokosfasern oder Afrik). Darüber bringen sie zuerst eine weiche, elastische Polsterschicht aus Rosshaar, Wollvlies oder Watte und dann einen Unterbezug (z. B. aus Mollino) auf. Die Polsterung ist damit fertig. Bei der Herstellung von modernen Polstermöbeln verwenden Polsterer/Polsterinnen nach dem Begurten Federkern und/oder Schaumstoffkombinationen, um die Polsterung herzustellen. Für den Überzug schneiden sie die Werkstoffe anhand von Schablonen zu und nähen die Stücke entsprechend der gewünschten Form und der Arbeitsschritte zusammen. Anschließend wird das Möbelstück mit dem vorbereiteten Möbelstoff, Leder oder Kunstleder bezogen.

In der industriellen Serienfertigung von Polstermöbeln erfolgt der Aufbau der Polsterung vor allem mit Kunststoffen. Polsterer und Polsterinnen führen hier hauptsächlich Arbeiten in der Arbeitsvorbereitung, in der End- und Qualitätskontrolle, teilweise auch in der Entwurfs- bzw. Entwicklungsabteilung durch und fertigen Prototypen an. Sie steuern und bedienen Maschinen und Anlagen die teilweise computergestützt (CAM) arbeiten und überwachen die Produktionsabläufe.

Arbeitsumfeld

Polsterer und Polsterinnen arbeiten in Werkstätten und Fertigungshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben. Mitunter sind sie Maschinenlärm sowie Staub und Dämpfen von Füllmaterialien und Klebern ausgesetzt. Sie arbeiten mit Arbeitskolleg*innen verschiedener Abteilungen und in größeren Betrieben mit Montagefachkräften zusammen. Je nach Größe des Betriebes haben sie auch Kontakt mit Kund*innen und Lieferant*innen.

Arbeitsmittel

Polsterer und Polsterinnen arbeiten mit verschiedenen Maschinen wie Näh-, Zuschneide- und Füllmaschinen und Bügelanlagen. Sie verarbeiten Materialien und Textilien wie Leder, Velours, Wolle, Watte, Baumwolle, Leinen, Kokosfasern, Afrik sowie synthetische Stoffe wie z. B. Polyester, aber auch Federkern- oder Schaumstoffmaterialien oder Kunstleder. Sie hantieren bei ihrer Arbeit mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten wie z. B. Elektroscheren, Gurtspanner, Pressluftpistolen, Zangen, Hämmer oder Feilen und verwenden verschiedener Kleber und Leime. Besonders bei der modernen und industriellen Fertigung arbeiten sie auch mit Spezial-Software zum Erstellen von Design (CAD) und Planen der Arbeitsschritte (CAM) sowie teilweise mit automatisierten Maschinen z. B. zum Stoffzuschnitt.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren