Lehre als
Medienfachmann/-frau – Agenturdienstleistungen
Sich kreativ austoben? Ideen, Slogans und ganze Kampagnen kreieren? Die bunte Vorarlberger Agenturszene wartet auf deinen Elan!
Kurzbeschreibung
Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen entwickeln Konzepte und Strategien für Werbung, Marketing und Public Relations (PR) von Unternehmen, Institutionen, Produkten oder Veranstaltungen.
Sie führen Marktforschungen durch und bestimmen Zielgruppen, arbeiten an der Planung und dem Konzept von Kampagnen und Kommunikationsformaten mit und stimmen diese mit den KundInnen ab. Für die Kommunikationsstrategien verfassen sie Texte (z. B. Presseaussendungen), bereiten Bild- und Videomaterial auf, schalten Anzeigen oder vereinbaren Medienkooperationen.
Medienfachleute mit Schwerpunkt Agenturdienstleistungen haben ein großes Netzwerk und Wissen über ihre KommunikationspartnerInnen (VertriebspartnerInnen, JournalistInnen, KundInnen) und arbeiten zusammen mit SpezialistInnen für Print-, Web- und Online-Produkte und -Kommunikation.
Tätigkeiten
- KundInnen beraten und Wünsche und Vorstellungen einholen
- Zielgruppen bestimmen, Grafiken und Corporate Identity einholen oder entwickeln
- Marktforschung und Medienrecherchen durchführen
- Art der Werbe- und Marketingmaßnahmen bestimmen
- bei Erstellung von Konzept, Projektplan und Kalkulation (Media- bzw. Marketingplan) mitarbeiten
- Media- bzw. Marketingplan mit KundInnen abstimmen
- redaktionelle Inhalte, Presse- und Kommunikationstexte erstellen
- Medienkooperationen vereinbaren und abwickeln
- Anzeigen und Advertorials gestalten und schalten
- Presseaussendungen verfassen und verschicken
- Pressekonferenzen organisieren, abhalten, nachbearbeiten
- Sponsoring-Partnerschaften vereinbaren und abwickeln
- Event- und Erlebnismarketing-Events planen und organisieren bzw. beauftragen
- Netzwerk zu PartnerInnen und MultiplikatorInnen pflegen
- Marketing- und Werbemaßnahmen beobachten, analysieren und dokumentieren
- Medienbeobachtung durchführen
So viel wirst du in etwa verdienen
580-730
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
880-920
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.080-1.351
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.410-1.634
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Handgeschicklich
- Fingerfertigkeit
- Auge-Hand-Koordination: Bildschirmarbeit, Arbeiten mit Grafik- und Zeichenprogrammen, Bildbearbeitungs- und Layoutprogrammen
- Sehvermögen: genaues Bearbeiten grafischer Medienelemente; Erkennen feiner Farbunterschiede; Qualitätskontrolle
- Hörvermögen: Sprach-, Musik- und Klangelemente in Medienprodukten erstellen, bearbeiten und überprüfen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gestalterische Fähigkeit
- gute Deutschkenntnisse
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Koordinationsfähigkeit
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten/Betreuen der Kunden; Präsentieren der Medienprodukte; Anwenden des Fach-Vokabulars, vor allem der englischen Fachausdrücke
- Sprachfertigkeit schriftlich: Verfassen von Texten, Überschriften, Benutzerhinweisen usw.
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kompromissbereitschaft
- Kritikfähigkeit
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Kreativität
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
- Zielstrebigkeit
- Innovationsfähigkeit: Entwickeln neuer Mediengestaltungs-Möglichkeiten; Berücksichtigen des letzten Standes der technischen Möglichkeiten
- Selbständigkeit: Entwickeln und Umsetzen eigener Ideen zur Mediengestaltung
- generelle Lernfähigkeit: rasche Umstellung auf neue Medienprojekte; regelmäßiges Aneignen von Kenntnissen über neue gestalterische und technische Möglichkeiten des Mediendesign
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Bregenz 2
Feldweg 25
6900 Bregenz
FAQs
Wie finde ich meine Stärken heraus?
Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?
Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.
Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?
Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Was gehört alles dazu?
Mit einer vollständigen Bewerbung, die in Erinnerung bleibt, hast du schon die halbe Miete! Wichtig ist dabei der Lebenslauf mit einem Foto von dir (kein Selfie!) und das Bewerbungsschreiben. Auch Kopien von Schulzeugnissen solltest du nicht vergessen. Kleiner Tipp: Mit einem Deckblatt kannst du die Bewerbung einzigartiger gestalten.
Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?
Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto
Arbeitsbereiche
Ein Medienfachmann oder Medienfachfrau mit Schwerpunkt Agenturdienstleistungen sorgt dafür, dass die richtigen Informationen über Produkte, Veranstaltungen, Unternehmen oder Institutionen an die Öffentlichkeit gelangen und die gewünschte Zielgruppe erreichen. Sie unterstützen ihre KundInnen dabei, Werbung für ihr Unternehmen zu machen, den Verkauf von Produkten zu steigern, eine Marke zu starten oder zu stärken, Neuigkeiten zu verbreiten, etc.
Dafür holen sie sich zunächst von Ihren KundInnen alle nötigen Informationen über die Inhalte (Produkte, Informationen) und Ziele ein und beraten sie gemeinsam mit BerufskollegInnen bezüglich der idealen Umsetzung der Werbe- und Marketing-Maßnahmen (z. B. Awareness Advertising, Cross-Media-Werbung, Product Placement, Affiliate Marketing, Sponsored-Content). Dabei beachten sie Corporate Design bzw. Corporate Identity der KundInnen bzw. entwickeln diese mit. Sie bestimmen die Zielgruppen, führen Marktforschungen und Medienrecherchen durch und erstellen einen Mediaplan (Zeit, Kosten, Ablauf), den sie mit Ihren KundInnen abstimmen.
Gemeinsam mit ihren BerufskollegInnen und SpezialistInnen für Print- und Web-Publishing bzw. -Design sowie Online-Marketing setzen sie die Kommunikationsstrategien um. Sie erstellen redaktionelle Inhalte für verschiedene Formate, platzieren Anzeigen, vereinbaren Medienkooperationen mit Zeitungen, Magazinen oder Fernsehsendern, erstellen und verschicken Presseaussendungen und organisieren Pressekonferenzen, schließen Sponsoring-Partnerschaften und organisieren Erlebnis- oder Eventmarketing-Events.
Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen arbeiten eng mit BerufskollegInnen und PartnerInnen aus der Werbe- und Marketing-Branche zusammen und haben viel Kontakt zu ihren KundInnen, Medien und anderen NetzwerkpartnerInnen. Sie beobachten laufend den Erfolg der gesetzten Maßnahmen, analysieren Daten und dokumentieren die Leistungen (z. B. durch Medienbeobachtung).
Arbeitsumfeld
Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen arbeiten in Büros zusammen mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu ihren KundInnen. Je nach Auftrag arbeiten sie zusammen mit BerufskollegInnen und ExpertInnen in den Schwerpunkten Grafik und Publishing für Print und Web (z. B. Medienfachmann/-frau – Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation), Grafik-DesignerIn, WerbegestalterIn, IllustratorIn, Medienfachmann/-frau – Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation), Computer VisualistIn, Web-DesignerIn, Multimedia-KonzeptionistIn, Multimedia-DesignerIn, Medienfachmann/-frau – Online-Marketing, Online-RedakteurIn, Content-ManagerIn, WerbetexterIn, Werbefachmann/-frau, PR-BeraterIn, Drucktechnik und Druckvorstufentechnik und WerbegestalterIn.
Bei Medienkooperationen und Pressearbeit haben sie Kontakt mit JournalistInnen und RedakteurInnen sowie mit AnzeigenverkäuferInnen von Medien. Für Event- und Erlebnismarketing-Strategien arbeiten sie zusammen mit Event-ManagerInnen, Sponsoring-Partnerschaften wickeln sie mit FundraiserInnen ab.
Arbeitsmittel
Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen arbeiten an Computern, Laptops und Notebooks sowie mit verschiedenen Geräten der EDV- und Kommunikationstechnik (Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte) sowie mit Tablets und Smartphones. Für Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware, Beamer, Laptops, Tablets, Flipcharts, Videos usw. Da sie häufig in Kundenkontakt stehen und Präsentationen durchführen, gehören ein sicheres Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeit zu ihren wichtigsten persönlichen Eigenschaften.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes?
Drucktechnik – Digitaldruck
Ganz egal ob Formular, Briefpapier oder Visitenkarte – du weißt genau was an der Druckmaschine zu tun ist, damit am Ende das gewünschte Produkt dabei herauskommt.
Einzelhandel – Gartencenter
Bei der Lehre zum Einzelhandelkaufmann/-frau kommt dein grüner Daumen zum Einsatz. Deine KundInnen vertrauen dir wenn es um ihre Oase im Grünen geht und du berätst sie welche Pflanzen am Besten in welchen Garten passen.
Fleischverkäufer/in
Fleisch ist nicht gleich Fleisch: Als FleischverkäuferIn weißt du genau Bescheid und berätst Kund/innen bei ihrem Einkauf und gibst Tipp für die leckere Zubereitung.
Orthopädietechnik – Prothesentechnik
Mit Ärzten arbeiten und Menschen neue Hoffnung geben? Prothesentechnik kann wahre Wunder vollbringen!
Polsterer/Polsterin
Wir sitzen, liegen oder entspannen darauf. Und Polsterer stellen sie her: Sofas, Kissen, Stühle oder Matratzen für unsere Wohnungen. Als Polsterin/Polsterer machst du das Leben einfach gemütlicher!
Systemgastronomiefachmann/frau
Als Systemgastronomiefachmann/ versorgst du deine Gäste in Fast Food-Restaurants und Gastronomieketten mit Speisen und Getränken.