Lehre als
Medienfachmann/-frau – Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien
Dein Kopf ist voller Ideen für Clips, Sound, Design und Layout? Dann lerne auch sie perfekt umzusetzen!
Kurzbeschreibung
Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien entwickeln Layout und Design von Print- und Online-Produkten und organisieren die Produktion von Audio-, Videobeiträgen und Animationen.
Sie erstellen Entwürfe, Skizzen, Gestaltungs-, Farb- und Bildkonzepte, wählen Bilder, Grafiken und Schriften aus und gestalten die gewünschten Print- oder Online Produkte, in Absprache mit ihren KundInnen, in unterschiedlichen Formaten und Layouts. Sie verwenden spezielle Software für Grafik und Bildbearbeitung und arbeiten zusammen mit BerufskollegInnen aber auch IllustratorInnen, FotografInnen oder Web-SpezialistInnen.
Für die Produktion von Audio-, Video- oder Animationsbeiträgen erstellen sie dramaturgische und visuelle Konzepte und organisieren die Produktion durch SpezialistInnen für 2D- und 3D-Animationssequenzen bzw. Video- und Audio.
Tätigkeiten
- KundInnen beraten und Wünsche und Vorstellungen einholen
- Zielgruppen eruieren, Grafiken und Corporate Design einholen oder gestalten
- Konzept, Projektplan und Kalkulation erstellen
- Layout, Formate, Bilder- und Farbwelten, Moodboards entwerfen
- Skizzen und Prototypen erstellen
- Druckmaterialien, -Farben und -techniken recherchieren
- Schriften, Grafiken, Fotos oder Bilder in Datenbanken recherchieren
- Konzept präsentieren und mit KundInnen abstimmen
- Print- und Digitalmedien erstellen und Daten übermitteln
- gegebenenfalls unterschiedliche Varianten (Print, Website, Newsletter) erstellen
- Qualität der Printprodukte und Screendesigns überprüfen
- Video- und Audiobeiträge sowie Animationen planen und organisieren
- Produktion der Video- und Audiobeiträge sowie Animationen betreuen
So viel wirst du in etwa verdienen
580-730
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
880-920
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.080-1.351
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.410-1.634
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Handgeschicklich
- Fingerfertigkeit
- Auge-Hand-Koordination: Bildschirmarbeit, Arbeiten mit Grafik- und Zeichenprogrammen, Bildbearbeitungs- und Layoutprogrammen
- Sehvermögen: genaues Bearbeiten grafischer Medienelemente; Erkennen feiner Farbunterschiede; Qualitätskontrolle
- Hörvermögen: Sprach-, Musik- und Klangelemente in Medienprodukten erstellen, bearbeiten und überprüfen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gestalterische Fähigkeit
- gute Deutschkenntnisse
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Koordinationsfähigkeit
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kompromissbereitschaft
- Kritikfähigkeit
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Kreativität
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
- Zielstrebigkeit
- Innovationsfähigkeit: Entwickeln neuer Mediengestaltungs-Möglichkeiten; Berücksichtigen des letzten Standes der technischen Möglichkeiten
- Selbständigkeit: Entwickeln und Umsetzen eigener Ideen zur Mediengestaltung
- generelle Lernfähigkeit: rasche Umstellung auf neue Medienprojekte; regelmäßiges Aneignen von Kenntnissen über neue gestalterische und technische Möglichkeiten des Mediendesign
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Bregenz 2
Feldweg 25
6900 Bregenz
FAQs
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Wie oft muss ich in die Berufsschule?
Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Wie finde ich offene Lehrstellen?
Alle Ausbildungsbetriebe findest du unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“. Hier siehst du auch gleich welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Du kannst dir die Websites der Betriebe anschauen, die dir gefallen und oft findest du dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen findest du offene Lehrstellen: In den Berufsinfozentren (BIZ Bregenz, BIZ Feldkirch, BIZ Bludenz ), bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer, bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer und im BIFOInformationszentrum Dornbirn kannst du dich über offenen Lehrstellen informieren. Oft findest du auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass du auf Lehrstellensuche bist, können sie dich bei deiner Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundige dich beim BIFO nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft dir dein persönlicher Coach bei der Lehrstellensuche.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Wann kann ich eine Lehre machen?
Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.
Arbeitsbereiche
Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien gestalten verschiedenste Arten von Medienprodukten – von der Unternehmensbroschüre bis zum Konzertflyer, vom Hotelprospekt bis zur Einladungskarte – aber auch Screendesigns und Grafiken für Webseiten, Newsletter oder Online-Banner.
Sie besprechen mit Ihren KundInnen die Wünsche, Vorstellungen und Zielgruppen und beraten sie bezüglich der Umsetzung, des Materials, des Formats und Layouts der Produkte. Anschließend entwerfen sie Skizzen, Moodboards und Bilderwelten, erarbeiten ein grafisches Konzept, erstellen Kalkulationen und Zeitpläne sowie Prototypen und Anschauungsmaterialien (Dummys). Dabei berücksichtigen sie die aktuellen Standards und rechtlichen Grundlagen (z. B. Urheberrecht, Datenschutz) sowie bereits vorhandene Grafiken und Medienprodukte (Corporate Identity, Corporate Design). Nach Rücksprache mit ihren KundInnen setzen sie das grafische Konzept um: sie recherchieren Bilder und Grafiken, suchen Schriften (Typographie) und Formate aus, erstellen das Layout und bearbeiten Bilder, Grafiken und Schriften mit spezieller Software zur Grafik- und Bildbearbeitung. Dabei beachten sie Farbschema, Satzspiegel und Format bzw. Art und Qualität der Print-Materialien, damit das grafische Produkt bestmöglich zur Geltung kommt.
Bei Print-Produkten recherchieren Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien die geeigneten Druckmaterialien, -farben und -techniken, holen Angebote ein und wählen die Produkte gemeinsam mit den KundInnen aus. Sie bereiten die Print-Daten für die Druckerei vor, übermitteln sie an die KundInnen bzw. direkt an die Druckerei und kontrollieren die fertigen Produkte. Bei großen Aufträgen kümmern sich Medienfachleute mit Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien um alle Medienprodukte eines Auftraggebers und stellen sie in unterschiedlichen Varianten (Website, Digitale Werbung, Print-Produkte, Newsletter etc.) zur Verfügung.
Für Audio-, Video- und Animationsbeträge erstellen sie Konzept, Drehbuch bzw. Storyboard sowie Zeit- und Produktionspläne. Kleine Produktionen setzen Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien selbst um, für größere oder technisch aufwändigere Produktionen beauftragen sie SpezialistInnen aus dem Bereich Animation bzw. Audio- und Videoproduktion.
Arbeitsumfeld
Medienfachleute im Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien arbeiten in Büros zusammen mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu ihren KundInnen. Je nach Konzept und Umfang der Medienprodukte, die sie entwickeln, arbeiten sie zusammen mit verschiedenen SpezialistInnen für Webentwicklung, Grafik oder Multimedia.
Für die Produktion von Audio- und Videobeiträgen arbeiten sie zusammen mit DrehbuchautorInnen, RegisseurInnen, SchauspielerInnen, TrickfilmzeichnerIn/Comic ZeichnerInnen, MedienkomponistInnen, TontechnikerInnen, etc. und für Animationen zusammen mit ComputeranimateurInnen, Computer VisualistInnen, 3D-Artist (m./w.), Multimedia-DesignerInnen usw.
Arbeitsmittel
Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien arbeiten an modernen Computerarbeitsplätzen, mit spezieller Software zur Bildbearbeitung z. B. Grafik- und Layoutsoftware und Datenbanken für Fotos. Sie bedienen Scanner, Drucker, Fax- und Kopiergeräte, digitale Foto- und Filmkameras, Aufnahmegeräte und Smartphones. Zu Präsentationszwecken verwenden sie Präsentationssoftware, Beamer, Laptops, Tablets, Flipcharts, Videos usw.
Zum Erstellen von Entwürfen und Skizzen sowie Prototypen und Anschauungsmaterialien (Dummys) arbeiten sie mit Zeichenmaterialien und Geräten, Kunst- und Grafikunterlagen, Farbspiegel sowie diversen Gestaltungs- und Büromaterialien.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Einzelhandel – Lebensmittelhandel
Als Einzelhandelskaufmann/-frau stehst du immer in Kontakt mit KundInnen. Du weißt genau wo was zu finden ist und berätst KundInnen bei ihrem Einkauf.
Garten- und Grünflächengestaltung – Landschaftsgärtnerei
Wenn das Gras auf der anderen Seite des Zaunes immer grüner ist, dann ist das vermutlich dem/der Garten- und GrünflächengestalterIn zu verdanken. Dein Einsatzgebiet sind Parks, Fußballplätze und Dachterrassen.
Gastronomiefachmann/-frau
Als Gastronomiefachmann/-frau bist du die Schnittstelle zwischen Koch, Kellner und Gast. Du bist gerne unter Leuten, kochst mit Leidenschaft und arbeitest gerne im Team - dann solltest du dich für eine Lehre als Restaurantfachmann/frau bewerben.
Metalldesign – Gravur
Nicht umsonst steckt der Begriff "Design" in deinem Lehrberuf: Hier kannst du deine kreative Ader ausleben. Wenn du noch dazu gerne handwerklich arbeitest, ist das genau das Richtige für dich!
Zahntechnische Fachassistenz
Auf die Zähne beißen – das können die Patienten dank deiner Hilfe als Zahntechnische/r Assistentin/Assistent.
Zahnärztliche Fachassistenz
Als zahnärztliche Fachassistenz dreht sich bei dir alles rund um ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne. Als rechte Hand des Zahnarztes zauberst du den Patienten und Patientinnen ein schönes Lächeln ins Gesicht.