Lehre als
Informationstechnologie (IT) – Systemtechnik
Mit Smartphones, Tablets und PCs kennst du dich bestens aus? Auch eine kaputte Hardware bringt dich nicht aus der Ruhe? Dann warten bereits zahlreiche Geräte darauf von dir repariert zu werden.
Kurzbeschreibung
InformationstechnologInnen mit Schwerpunkt Systemtechnik (früher Technik/EDV-Technik) sind hauptsächlich in IT-Dienstleistungsunternehmen tätig. Sie versorgen ihre Kundinnen und Kunden mit IT-Geräten wie Computer, Monitor, mobilen Geräten (Tablet, Laptop), Beamer, Drucker etc. sowie der passenden Software und sorgen für deren reibungslose Funktion. Außerdem konzipieren und planen sie Netzwerke, Server-, Datenspeicher- und Backup-Systeme und erstellen Berechtigungskonzepte. Sie besorgen die nötige Hard- und Software und konfigurieren die Geräte für BenutzerInnen und Netzwerk.
InformationstechnologInnen mit Schwerpunkt Systemtechnik arbeiten gemeinsam mit BerufskollegInnen und SpezialistInnen für Informationstechnologie (IT) und haben viel Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden. Im Gespräch mit ihren AuftraggeberInnen definieren sie die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, beraten über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten und führen Reparaturen, Wartungen und Erweiterungen durch. Sie beachten Datensicherheit und Datenschutz, dokumentieren alle technischen Prozesse, führen Tests durch und erstellen Benutzerhandbücher.
Tätigkeiten
- Erwartungen zur Funktionsweisen und Anforderungen an die IT-Systeme und Geräte mit Kundinnen und Kunden abstimmen
- Kundinnen und Kunden über mögliche IT-System-Lösungen beraten
- bei Planung und Aufbau neuer Umgebungen und Lösungen in der betrieblichen IT-Landschaft mitarbeiten
- Umsetzungskonzept und Zeit-, Kosten- und Projektplan erstellen
- Benutzerend- und Peripheriegeräte, Komponenten auswählen, bereitstellen, konfigurieren (einrichten)
- Netzwerktopologie erstellen und Komponenten für Infrastruktur entwickeln, installieren, konfigurieren
- Serversysteme entwickeln, installieren (inkl. Serverraum), konfigurieren
- Cloud-Dienste, Datenspeichersysteme, Backup-Lösungen installieren und einrichten
- Berechtigungskonzepte erstellen und umsetzen, Benutzerschnittstellen einrichten
- Netzwerkdienste z. B. Content Management System (CMS), Schnittstellen einrichten
- Dienste zur Unterstützung von Gruppenarbeiten (Groupware) konfigurieren und in Betrieb nehmen
- Maßnahmen zur Datensicherheit, Datenschutz und evt. Datenverschlüsselung umsetzen
- Leistungsfähigkeit, Funktionssicherheit prüfen und sicherstellen
- Wartungen und Reparaturen durchführen, Fehler beheben
- Arbeiten und Test dokumentieren, Betriebshandbücher erstellen, Kundinnen und Kunden einschulen
- Kundenservice anbieten und gegebenenfalls IT-Systeme erweitern
So viel wirst du in etwa verdienen
730-1.040
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
900-1.250
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.080-1.500
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.365-1.950
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
- Handgeschicklichkeit: Einbauen und Austauschen von Computerteilen und Peripheriegeräten
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Computertastatur beim Programmieren und Konfigurieren von Hard- und Software
- Sehvermögen: Erkennen der Unterscheidungsmerkmale von Computerteilen, Einrichten des Computerbildschirms
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Durchführen zahlreicher Berechnungen bei der Planung und Einrichtung von EDV-Systemen
- technisches Verständnis: Planen und Konfigurieren von EDV-Systemen
- Organisationstalent: Projektmanagement
- Kontaktfähigkeit: Kunden- und Anwenderberatung und -schulung
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
- Sprachfertigkeit mündlich: Kunden- und Anwenderberatung und -schulung
- logisch-analytisches Denken: Erstellen kundenorientierter Anforderungsanalysen und Konzepte, Einrichten von Hard- und Software sowie von Netzwerken, Fehlersuche und -behebung
- Innovationsfähigkeit: eigenständiges Entwickeln kundenorientierter EDV-Lösungen anhand der neuesten Möglichkeiten bei Hard- und Software
- Selbständigkeit: eigenständiges Durchführen aller Arbeiten, meist im Außendienst
- generelle Lernfähigkeit: regelmäßige Weiterbildung über neue Entwicklungen bei Hardware und Software
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Feldkirch
Rebberggasse 32
6800 Feldkirch
FAQs
Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?
In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at
Was ist die Probezeit?
Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.
Wie lange geht meine Lehrausbildung?
Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Arbeitsbereiche
InformationstechnologInnen mit Schwerpunkt Systemtechnik (kurz: IT-SystemtechnikerIn) sind im Bereich IT-Dienstleistung tätig und kümmern sich dort um alle Aspekte von IT-Infrastrukturen und -Geräten. Sie besprechen mit den Kundinnen und Kunden die Bedürfnisse und gewünschten Funktionen der Geräte, des Netzwerks, des Servers, der gewünschten Software etc. und beraten sie über mögliche Lösungen und Alternativen. Sie erstellen ein Konzept für die Umsetzung und einen Zeit-, Kosten- und Projektplan.
IT-SystemtechnikerInnen wählen passende Benutzerend- (z. B. Computer, mobile Geräte) und Peripheriegeräte (z. B. Monitor, Beamer, Drucker, Grafik- oder Soundkarte) aus und konfigurieren diese für die Anforderungen der BenutzerInnen und der IT-Infrastruktur mit der passenden Software. Sie planen und implementieren Datenspeichersysteme, Backup-Systeme, Groupware oder Cloud-Dienste in die IT-Infrastruktur. Dabei achten sie stets darauf, dass die Leistungsfähigkeit der Geräte, des Servers, des Netzwerks oder anderer Services gegeben ist und beachten Datensicherheit und Datenschutz, sowie bei Bedarf auch Möglichkeiten zur Datenverschlüsselung.
Sie erstellen und konzipieren Netzwerke anhand der passenden Netzwerktopologie, konfigurieren und installieren die Komponenten (z. B. Kabel, Anschlussdosen, Stecker, Buchsen, Hubs, Switches, Router etc.). Sie achten auf die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Netzwerks, erarbeiten Berechtigungskonzepte (z. B. für Drucker, Telefon) und bieten verschiedene Netzwerkdienste z. B. Content Management System (CMS) an. Sie wählen die Komponenten (Hard- und Software) für Serversysteme aus, bereiten den Serverraum vor und installieren den Server.
IT-SystemtechnikerInnen testen die Netzwerk- und Serversysteme, dokumentieren laufend die technischen Daten und Prozesse und führen Wartungen und Instandhaltungen sowie bei Bedarf auch Erweiterungen der Systeme durch. Sie erstellen BenutzerInnenhandbücher und schulen die AnwenderInnen in der Bedienung und Anwendung der IT-Geräte und -Infrastruktur ein.
Arbeitsumfeld
InformationstechnologInnen mit Schwerpunkt Systemtechnik sind überall dort tätig, wo IT-Systeme gebraucht werden. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Dienstleistung an EndbenutzerInnen, sie sind somit hauptsächlich in Büros oder Werkstätten im Einsatz. Vorbereitungsarbeiten, Planung, Dokumentation, aber auch verschiedene Service-Leistungen führen sie in eigenen Büros und Arbeitsräumen aus, die Installation und Einrichtung von Systemen und Netzwerken erfolgt häufig vor Ort bei Kundinnen und Kunden oder in anderen Abteilungen, Büros und Werkstätten des eigenen Betriebes.
IT-SystemtechnikerInnen arbeiten gemeinsam mit kaufmännischen und technischen Fachkräften (siehe z. B. EDV-Kaufmann/EDV-Kauffrau (Lehrberuf), InformatikerIn, Applikationsentwicklung – Coding), KommunikationstechnikerIn) und stehen in Kontakt mit AnwenderInnen und Kundinnen und Kunden.
Sie arbeiten praktisch ausschließlich in Innenräumen bei künstlicher Beleuchtung und viel an Bildschirmen. Bei Störungsbehebungen oder wenn es um die Einhaltung vereinbarter Termine geht, arbeiten sie auch unter großem Zeitdruck und leisten erforderlichenfalls Überstunden. Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, also mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen, gehört in diesem Beruf zum Alltag.
Häufig ist in diesem Beruf auch Mobilität gefragt, wenn Systeme und Komponenten bei Kundinnen und Kunden an unterschiedlichen Standorten installiert und eingerichtet werden müssen.
Arbeitsmittel
Zu den Arbeitsmitteln von InformationstechnologInnen mit Schwerpunkt Systemtechnik gehören verschiedenste Hard- und Software-Produkte aus dem IT-Bereich, sowie Komponenten für die Netzwerk- und Servertechnik. Sie verwenden Programmiersprachen, technische Unterlagen und Handbücher sowie verschiedene Datenträger. Einfache Handwerkzeuge (z. B. Schraubenzieher, Zangen) kommen vor allem bei der Installation von Netzwerkinfrastruktur (Kabeln und Leitungen) oder Servern zum Einsatz.
In Expertennetzwerken und -foren im Internet, bei Fachmessen und -konferenzen, in Fachpublikationen (Zeitschriften etc.) informieren sie sich laufend über neue Entwicklungen im Bereich Hard- und Software, über Programmiersprachen, Datenschutz, Lizenzen, Entwicklungsstandards usw.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes?
Elektronik – Kommunikationselektronik (Modullehrberuf)
In diesem Beruf ist Spannung wortwörtlich garantiert! Elektroniker*innen entwickeln, montieren oder reparieren elektronische Geräte und Maschinen. Bringst du ein Händchen für Technik mit, wird dir also bestimmt nicht langweilig werden.
Fertigungsmesstechnik – Produktmessung
Die Genauigkeit liegt dir am Herzen: In Zeiten der Automatisierungen bist du in der Fertigungsmesstechnik für die Qualitätskontrolle entscheidend.
Medienfachmann/-frau – Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)
Dein Kopf ist voller Ideen für Clips, Sound, Design und Layout? Dann lerne auch sie perfekt umzusetzen!
Oberflächentechnik – Mechanische Oberflächentechnik
Los geht’s: Schleifen, polieren, bürsten. Auf diese Weise verschönerst du unterschiedlichste Oberflächen und verbesserst damit die Qualität. Aber das weißt du als OberflächentechnikerIn eh schon alles!
Transportbetontechnik
Du kennst bestimmt die großen Spezial-Lastautos mit den rotierenden Mischtrommeln: Für diesen im Bau so wichtigen Transport- und Fertigbeton bist du verantwortlich!
Veranstaltungstechnik
Bei dir als VeranstaltungstechnikerIn ist immer was los! Hinter dem reibunglosen Ablauf einer Veranstaltung verstecken sich viele Tätigkeiten: Vom Aufbau der Bühne bis hin zur passenden Lichttechnik – da bist du nicht mehr wegzudenken!