Lehre als

Fertigungsmesstechnik – Produktmessung

Die Genauigkeit liegt dir am Herzen: In Zeiten der Automatisierungen bist du in der Fertigungsmesstechnik für die Qualitätskontrolle entscheidend.

Kurzbeschreibung

Der Lehrberuf Fertigungsmesstechnik im Schwerpunkt Produktmessung kann seit 1. Juli 2020 erlernt werden.

Fertigungsmesstechniker*innen mit Schwerpunkt Produktmessung arbeiten in der industriellen Fertigung, wo durch die zunehmend automatisierte Produktion Genauigkeit und Qualität durch Messtechnik immer wichtiger werden. Sie sind dabei sowohl an der Herstellung von Produkten (Fertigung) als auch in der Qualitätssicherung (Messung) beteiligt. Sie bearbeiten CAD-Modelle und direkt an den Werkstoffen (z. B. Metallteile), bedienen Maschinen und Produktionsanlagen und überwachen die Produktionsabläufe. Sie bereiten die jeweiligen Messverfahren und Messmittel vor, dokumentieren die Ergebnisse und passen, je nach Bedarf, die Produktionsprozesse an.

Fertigungsmesstechniker*innen in der Produktionssteuerung benötigen ein umfangreiches Wissen über die Produktionsabläufe, die Messtechnik und das Qualitätsmanagement. Im Team mit Berufskolleg*innen und anderen Fachkräften arbeiten sie in der Produktion, in Prüflabors und Entwicklungsabteilungen unterschiedlicher Industriebetriebe, z. B. in Betrieben der Metallverarbeitung, Automobilindustrie und Kunststofftechnik.

Tätigkeiten

  • Zeichnungen und Modelle mittels CAD bearbeiten und anpassen
  • Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten sowie (lösbare und unlösbare) Verbindungen herstellen
  • an der Vorbereitung, Rüstung und Beschickung von Produktionsmaschinen und -anlagen mitarbeiten
  • Produktionsabläufe und -anlagen überwachen
  • Messverfahren und Messmittel vorbereiten, Messgeräte warten
  • Messverfahren durchführen, überwachen und Werte prüfen
  • Messungen auswerten, dokumentieren und visualisieren
  • Möglichkeiten zur Prozessoptimierung ableiten

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2025).

900-1.042

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.090-1.303

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.425-1.563

3 Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.824-1.870

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • Auge-Hand-Koordination
  • Farbsehen
  • Fingerfertigkeit
  • gute körperliche Verfassung

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • gutes Gedächtnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Geduld
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Umweltbewusstsein

 

Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

  • Kreativität
  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Prozessverständnis
  • systematische Arbeitsweise

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Neunkirchen

Triester Straße 67

2620 Neunkirchen

[{"title":"Landesberufsschule Neunkirchen","street":"Triester Stra\u00dfe 67","zipcode":"2620","city":"Neunkirchen","latitude":47.71815369999999,"longitude":16.0737011}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?

Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.

Wie finde ich meine Stärken heraus?

Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!

Wie oft muss ich in die Berufsschule?

Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.

Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?

Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.

In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?

Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.

Wie finde ich den passenden Lehrberuf?

Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.

Arbeitsbereiche

Fertigungsmesstechniker*innen mit Schwerpunkt Produktmessung sind an fast allen Produktionsstufen eines Produktes beteiligt und dafür zuständig, dass Form, Oberfläche, Optik, Beschaffenheit genau stimmen. Sie arbeiten vor allem in Industrieunternehmen der Metallverarbeitung (z. B. Maschinen- und Maschinenteile, Werkzeuge) oder Kunststofftechnik (z. B. Gehäuse, Rohre, Verpackungen).

Fertigungsmesstechniker*innen mit Schwerpunkt Produktmessung bearbeiten die Produktzeichnungen und -modelle (mittels CAD) und passen sie nach Bedarf an, dabei achten sie auf die branchenspezifischen Normen und Standards. Sie bearbeiten die Werkstoffe (z. B. Metalle, Kunststoffe) manuell oder maschinell mittels Drehen, Fräsen, Sägen usw. Außerdem stellen sie sogenannte lösbare (z. B. Schrauben) und unlösbare (z. B. Kleben) Verbindungen zwischen den Werkteilen her. Sie arbeiten an der Vorbereitung, Rüstungen und Beschickung der Produktionsmaschinen und -anlagen mit und überwachen die Produktionsabläufe.

Zur Durchführung der Messungen bereiten sie unterschiedliche Messverfahren (z. B. optische Messung, taktile Messung) und Messmittel (z. B. Streifenlichtprojektor, Rauheitsmessgerät) vor und führen die jeweiligen Messprogramme durch. Fertigungsmesstechniker*innen überwachen die Messungen, achten auf Messunsicherheiten und prüfen die Messdaten auf Plausibilität und Qualität. Sie dokumentieren die Messungen und erstellen Auswertungen, Berichte und visuelle Darstellungen. Auf Basis der Messergebnisse arbeiten sie laufend an den Prozessoptimierungen in der Produktion und dem Qualitätsmanagement der Produkte. Außerdem kümmern sie sich um die Wartung und Instandhaltung ihrer Messgeräte.

Arbeitsumfeld

Fertigungsmesstechniker*innen mit Schwerpunkt Produktmessung arbeiten in Produktions- und Fertigungshallen und in Büros von Industriebetrieben. Je nach Betrieb haben sie auch Kontakt zu Kundinnen und Kunden sowie zu Lieferantinnen und Lieferanten.

Sie arbeiten mit verschiedenen Spezialistinnen und Spezialisten für die Fertigung z. B. Kunststofftechniker*innen, Metalltechniker*innen, Karosseriebautechniker*innen, Prozesstechniker*innen, Werkstofftechniker*innen sowie Produktionsleiter*in, Maschinenbediener*innen und Qualitätssicherungstechniker*in.

Fertigungsmesstechniker*innen arbeiten hauptsächlich zu den üblichen Produktionszeiten ihres Betriebes. In Industriebetrieben kann das auch Schichtarbeit bedeuten und damit Arbeitszeiten außerhalb der üblichen Tagesarbeitszeit. Sie arbeiten viel bei künstlichem Licht und bei der Arbeit an Maschinen müssen sie auch mit einem gewissen Produktionslärm rechnen.

Arbeitsmittel

Fertigungsmesstechniker*innen mit Schwerpunkt Produktmessung verwenden durch ihr breites Tätigkeitsfeld verschiedenste Arbeitsmittel. Für die Bearbeitung der Produktmodelle- und Zeichnungen arbeiten sie mit branchenspezifischen CAD-Programmen. Auch für die Dokumentation und Auswertung sowie für die Erstellung von Berichten und Visualisierungen der Messdaten verwenden sie spezielle Software-Programme. Außerdem nützen sie die üblichen Büro-Geräte (PC, Drucker, Scanner) sowie mobile Geräte (z. B. Tablet, Smartphone).

In der Fertigung bedienen sie sowohl automatisierte Produktionsmaschinen und -anlagen als auch verschiedene Werkzeuge und Maschinen zur manuellen und maschinellen Bearbeitung (Z. B. Fräsen, Sägen, Drehmaschinen).

Für die verschiedenen Messverfahren verwenden sie mechanische, optische und elektronische Messgeräte (z. B. Streifenlichtprojektor, Koordinatenmessgerät, Rauheitsmessgerät, Oberflächenmessgerät).

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen.
Mehr erfahren