Lehre als

Applikationsentwickler/in – Coding

Apps nicht nur nutzen, sondern auch entwickeln und programmieren? Einer der gefragtesten und flexibelsten Jobs wartet auf dich!

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Kurzbeschreibung

ApplikationsentwicklerInnen – Coding erstellen Software-Anwendungen für Computer und IT-Systeme (z. B. auch für Smartphones und Tablets), spezifische Branchensoftware und Browser-Anwendungen. Sie programmieren die Applikationen, richten Datenbanken ein, erstellen Benutzerzugriffe, führen Tests durch, dokumentieren die Prozesse und achten dabei immer auf Datenschutz und -verschlüsselung, Entwicklungsstandards, Codeconventionen und Lizenzen.

ApplikationsentwicklerInnen – Coding stehen im engen Kontakt mit ihren AuftraggeberInnen, die sie über die Umsetzung und Machbarkeit ihrer Vorstellungen beraten. Je nach Größe und Art der Anwendung (Software) arbeiten sie zusammen mit weiteren SpezialistInnen für Applikations- und Softwareentwicklung.

Für ihre Tätigkeiten benötigen ApplikationsentwicklerInnen unter anderem Planungsfähigkeit, bereichsübergreifendes Denken und eine starke Kundenorientierung.

Tätigkeiten

  • Erwartungen zur Funktionsweisen und Anforderungen an die Applikationen mit den Kundinnen und Kunden abstimmen
  • Kundinnen und Kunden über Umsetzung, Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Kosten-Nutzen-Rechnung beraten
  • Projekt-, Zeit- und Ressourcenplan erstellen und mit AuftraggeberInnen abstimmen
  • Prozessschritte mit Berufskolleginnen und -kollegen und fallweise mit weiteren Spezialistinnen und Spezialisten abstimmen
  • Applikationen bzw. Applikationsteile programmieren
  • Daten bestimmen, analysieren und Datenmodelle bzw. -managementsysteme auswählen und umsetzen
  • Datenbankzugriffe entwickeln und Maßnahmen zur Datensicherheit, zum Datenschutz und gegebenenfalls zur Datenverschlüsselung umsetzen
  • BenutzerInnenschnittstellen einrichten
  • Testfälle entwickeln sowie Tests durchführen, dokumentieren und Fehler beheben
  • technische Dokumentation und Benutzerhandbücher erstellen, Kundinnen und Kunden einschulen
  • Rollout betreuen
  • weitere Serviceleistungen durchführen (Wartung, Erweiterung etc.)

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

580-1.000

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

880-1.250

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.080-1.500

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.410-1.950

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

  • Handgeschicklichkeit: Installieren von Hardware und Leitungen
  • Fingerfertigkeit: Bedienen von Computertastatur und Maus; Installieren von Hardware und Leitungen
  • Auge-Hand-Koordination: Bedienen von Programm- und Menüelementen mit der Maus
  • Sehvermögen: Kontrollieren der exakten Bildschirmdarstellungen von Programmen
  • technisches Verständnis: Installieren und Warten von Computer-Hardware
  • Kontaktfähigkeit: Beraten und Informieren der Kunden
  • Sprachfertigkeit mündlich: Beratungs- und Schulungstätigkeiten bei Kunden
  • logisch-analytisches Denken: Programmieren; Konfigurieren von Netzwerken, Betriebssystemen und Programmen
  • Innovationsfähigkeit: Erarbeiten kundenspezifischer Softwarelösungen
  • generelle Lernfähigkeit: regelmäßiges Aneignen von Kenntnissen über neue Entwicklungen bei Hard- und Software

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik

Lohbachufer 6

6020 Innsbruck

Fachberufsschule Klagenfurt 1

Wulfengasse 24

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Landesberufsschule Pöchlarn

Plesserstraße 1

3380 Pöchlarn

Berufsschule Linz 2

Wiener Straße 181

4020 Linz

Landesberufsschule 4 Salzburg

Schießstattstraße 4

5020 Salzburg

Landesberufsschule Eibiswald

Eibiswald 229

8552 Eibiswald

Berufsschule für Elektro- und Veranstaltungstechnik

Mollardgasse 87

1060 Wien

[{"title":"Tiroler Fachberufsschule f\u00fcr Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik","street":"Lohbachufer 6","zipcode":"6020","city":"Innsbruck","latitude":47.2646376,"longitude":11.3581776},{"title":"Fachberufsschule Klagenfurt 1","street":"Wulfengasse 24","zipcode":"9020","city":"Klagenfurt am W\u00f6rthersee","latitude":46.61844,"longitude":14.3135295},{"title":"Landesberufsschule P\u00f6chlarn","street":"Plesserstra\u00dfe 1","zipcode":"3380","city":"P\u00f6chlarn","latitude":48.208464,"longitude":15.2070164},{"title":"Berufsschule Linz 2","street":"Wiener Stra\u00dfe 181","zipcode":"4020","city":"Linz","latitude":48.27722199999999,"longitude":14.3125586},{"title":"Landesberufsschule 4 Salzburg","street":"Schie\u00dfstattstra\u00dfe 4","zipcode":"5020","city":"Salzburg","latitude":47.8117289,"longitude":13.0346262},{"title":"Landesberufsschule Eibiswald","street":"Eibiswald 229","zipcode":"8552","city":"Eibiswald","latitude":46.6846837,"longitude":15.2429439},{"title":"Berufsschule f\u00fcr Elektro- und Veranstaltungstechnik","street":"Mollardgasse 87","zipcode":"1060","city":"Wien","latitude":48.1894853,"longitude":16.3420703}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?

In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at

Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?

Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.

Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?

Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.

Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?

Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.

In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?

Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.

Wie finde ich den passenden Lehrberuf?

Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.

Arbeitsbereiche

ApplikationsentwicklerInnen – Coding planen und entwickeln Softwareanwendungen (Applikationen) für verschiedenste Anwendungsfälle z. B. für mobile Geräte (Smartphones, Tablets), Browser-Anwendungen (z. B. Kundendatenbank, Newsletter-Tool, Webshop) oder branchen- bzw. betriebsspezifische Applikationen z. B. Planungssoftware für die Haustechnik, Forschungsdatenbank, Steuerungssoftware in der Produktion etc.

Gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden definieren ApplikationsentwicklerInnen – Coding Ziele, Funktionen und Anforderungen der geplanten Applikationen bzw. Applikationsteile. Sie beraten die Kundinnen und Kunden über Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit und Kosten-Nutzen-Rechnung, berücksichtigen unterschiedliche Endgeräte und möglicherweise auftretende Probleme. Dabei beachten sie auch den Lizenzschutz bzw. das Urheberrecht sowie Möglichkeiten zur Abänderung, Erweiterung bzw. Wartung der Softwareanwendung. Sie erstellen einen Projekt-, Zeit- und Ressourcenplan und stimmen die Tätigkeiten und Projektprozesse mit ihren AuftraggeberInnen sowie gegebenenfalls mit weiteren SpezialistInnen ab, z. B. mit Kolleginnen und Kollegen aus der Software-, Applikations- und Webentwicklung bzw. dem Interface-, Grafik- und Webdesign ab.

ApplikationsentwicklerInnen – Coding programmieren die geplanten Anwendungen bzw. Applikationsteile eigenständig oder im Team. Sie bestimmen und analysieren die für die Funktion der Applikation wichtigen Daten und wählen passende Datenmodelle bzw. Datenbank-Managementsysteme aus. Dabei setzen sie auch Maßnahmen für den Datenschutz bzw. die Datensicherheit um (fallweise auch Datenverschlüsselung) und entwickeln Datenbankzugriffe mit den jeweils geeigneten Abfragesprachen. Mittels Testfällen und -daten führen sie Tests durch, dokumentieren diese und beheben auftretende Fehler.

ApplikationsentwicklerInnen – Coding richten BenutzerInnenschnittstellen ein und stellen die technische Dokumentation sowie Dokumente mit Hilfestellungen (z. B. Handbücher, FAQ) für die Kundinnen und Kunden zur Verfügung. Nach der Fertigstellung des Produkts, wirken ApplikationsentwicklerInnen – Coding beim Rollout der Applikation mit. Je nach Größe, Art und Umfang arbeiten sie an der Datenmigration bzw. Konvertierung mit, führen Schulungen von BenutzerInnen durch oder besorgen bei Problemen den Abbruch bzw. die Rückführung zu Vorgänger-Applikationen. In vielen Fällen betreuen ApplikationsentwicklerInnen – Coding die entwickelten Applikationen laufend weiter und führen Erweiterungen und Wartungen durch.

Arbeitsumfeld

ApplikationsentwicklerInnen – Coding arbeiten hauptsächlich in Büroräumen mit moderner Computer-, Informations- und Kommunikationstechnik. Da viele Prozessschritte unabhängig bestimmter Tageszeiten erledigt werden können, nutzen manche ApplikationsentwicklerInnen – Coding auch die Möglichkeit, zeitweise außerhalb der üblichen Büroräumlichkeiten (z. B. Home Office) zu arbeiten.

Sie haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden/AuftraggeberInnen, BerufskollegInnen sowie, je nach Größe und Art des Projekts, zu weiteren SpezialistInnen für  Software– und Applikationsentwicklung z. B. App-EntwicklerInnen, Software-ProgrammiererInnen, Software-ArchitektInnen, Computer VisualistInnen, Interface-DesignerIn.

ApplikationsentwicklerInnen – Coding arbeiten überwiegend bei künstlicher Beleuchtung und vor Bildschirmen. Besonders wenn Abgabetermine für Projekte einzuhalten sind, kann es in diesem Beruf auch stressig zugehen. Teamarbeit, insbesondere über den eigenen Arbeitsbereich und die Landesgrenzen (internationale Teams) hinaus, wird in der Anwendungsentwicklung immer wichtiger. Gleichzeitig wird es durch die Verbesserungen bei Internetzugängen und Datenübertragung, Kommunikationstechnologien und Cloudanwendungen immer leichter orts- und zeitunabhängig zu arbeiten.

Arbeitsmittel

ApplikationsentwicklerInnen – Coding arbeiten an Computerarbeitsplätzen, mit mobilen Geräten (Laptop, Tablet,  Smartphone) sowie mit Scannern, Druckern und Präsentationsgeräten. Sie arbeiten mit verschiedenen Applikationen, Software-Anwendungen, Betriebssystemen (Android, iOS (Apple), Windows, Linux) und Programmiersprachen (z. B. Java, PHP, Swift, Python, C++, HTML, etc.), mit Cloud- und Internettechnologien. In Expertennetzwerken und -foren im Internet, bei Fachmessen und -konferenzen, in Fachpublikationen (Zeitschriften etc.) informieren sie sich laufend über neue Entwicklungen, beispielsweise im Bereich Programmierung und Programmiersprachen, Datenschutz, Lizenzen, Entwicklungsstandards, Codeconventionen.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren

Vielleicht doch etwas anderes?

Diese Lehrberufe könnten dich interessieren.

Elektronik – Mikrotechnik (Modullehrberuf)

In diesem Beruf ist Spannung wortwörtlich garantiert! Elektroniker*innen entwickeln, montieren oder reparieren elektronische Geräte und Maschinen. Bringst du ein Händchen für Technik mit, wird dir also bestimmt nicht langweilig werden.

Elektrotechniker/in (HM Elektro- und Gebäudetechnik)

Strom, Lift, Licht und Heizung – kannst du dir ein Haus ohne all diese Dinge vorstellen? Elektro- und GebäudetechnikerInnen sorgen dafür, dass diese wichtigen Anlagen in jedem Haus installiert sind. Wo ein Haus gebaut wird, ist ein(e) ElektrotechnikerIn nicht wegzudenken!

Elektrotechniker/in (HM Energietechnik)

Energie und Energiegewinnung interessieren dich? Wie wird Strom geleitet? Wo kommt er her? Was können wir damit anstellen? Elektrische Maschinen reparieren, warten und sogar neu erstellen - das gefällt dir? Dann kann die Lehre zum Elektrotechnik mit Hauptmodul Energietechnik das Richtige für dich sein.

Immobilienkaufmann/frau

Als Immobiliekaufmann/-frau hilfst du gleich doppelt: Den VermieterInnen Häuser oder Wohnung zu vermieten, den MieterInnen ein neues Zuhause zu finden.

Land- und Baumaschinentechnik – Baumaschinentechnik

Riesige Baumaschinen wie Bagger, Kräne oder Hebebühnen haben dich schon immer fasziniert? Als BaumaschinentechnikerIn bist du derjenige/diejenige, der/die die Maschine wieder zum laufen bringt, wenn ein Problem auftritt oder eine Reperatur ansteht.

Personaldienstleistung

Wie findet ein Unternehmen die perfekten MitarbeiterInnen für offene Stellen? Genau – mit dir.