Lehre als
Versicherungskaufmann/frau
Du kannst die gebucht Reise nicht antreten? Dir ist das Handy deines Freundes runtergefallen? Als Versicherungskaufmann/-frau weißt du genau, welche Versicherung deine KundInnen abschließen sollten.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
Versicherungskaufleute arbeiten in Betrieben der Versicherungswirtschaft. Sie werben KundInnen an und beraten diese. Sie stellen Polizzen aus, prüfen Schadensfälle und bearbeiten Reklamationen. Versicherungskaufleute arbeiten mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen und beachten dabei die Vorschriften des Datenschutzes und der Datensicherheit. Sie arbeiten im Team mit KollegInnen der Versicherungswirtschaft und haben je nach Einsatz im Innen- oder Außendienst Kontakt mit VersicherungsnehmerInnen. Bei der Bearbeitung von Schadensfällen stehen sie in Kontakt mit Polizeidienststellen, Feuerwehr und Sachverständigen.
Tätigkeiten
- den organisatorischen Schriftverkehr in der Verwaltung durchführen
- den versicherungsspezifischen Schriftverkehr in den Bereichen KundInnenbetreuung und Schadensabwicklung durchführen
- Postein- und -ausgang, Ablage und Evidenz organisieren
- Karteien und Daten verwalten
- Statistiken über Kosten, Prämien, Vertragsbestand führen
- beim Verkauf von Versicherungsverträgen mitwirken
- Anträge bearbeiten und Versicherungspolizzen ausstellen
- Zahlungsverkehr, Mahnwesen und Reklamationswesen verwalten
- KundInnenberatung und -betreuung
So viel wirst du in etwa verdienen
826
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.028
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.369
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
-
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
- Verhandlungsgeschick
- Verkaufstalent
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zum Zuhören
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kritikfähigkeit
- Kundinnen-/Kundenorientierung
- Motivationsfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Rechtsbewusstsein
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
- Verschwiegenheit / Diskretion
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Bregenz 3
Feldweg 23
6900 Bregenz
FAQs
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?
Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.
Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?
Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Arbeitsbereiche
Versicherungskaufleute sind in allen Teilbereichen von Betrieben der Versicherungswirtschaft tätig. Sie arbeiten im Innen- und im Außendienst, abhängig von den Versicherungsprodukten, die das Unternehmen anbietet: z. B. Haftpflichtversicherung, Haushaltsversicherung, Kfz-Versicherung, Gebäudeversicherung, Unfallversicherung, Wassersportversicherung, TierhalterInnenversicherung, Lebensversicherung, Rentenversicherung, Risikoversicherung, Betriebs- und Geschäftsversicherungen.
Versicherungskaufleute im Außendienst besuchen Kunden, beraten diese über Möglichkeiten zur Absicherung gegen finanzielle Folgen verschiedenster Gefahren und Risiken, wie z. B. Krankheit, Unfall, Diebstahl oder Naturkatastrophen, aber auch über Vorsorgeprodukte (z. B. Lebensversicherungen) und verkaufen den Kunden die jeweiligen Versicherungen. Sie besprechen mit den Kunden das Vorliegende Risiko, erklären, welchen Schutz verschiedene Versicherungsvarianten bieten und füllen mit den Kunden gemeinsam Versicherungsanträge aus. Im Schadensfall (oder Leistungsfall) nehmen sie Schadensmeldungen auf, ziehen Sachverständige bei und wickeln den Schriftverkehr mit den Schadensabteilungen ihrer Versicherung ab. Sie informieren ihre Kunden laufend über neue Versicherungsprodukte oder Anpassungsmöglichkeiten bei bestehenden Verträgen.
Im Innendienst erledigen Versicherungskaufleute organisatorische Aufgaben. Sie bearbeiten Versicherungsanträge, stellen Polizzen aus, führen den Schriftverkehr mit den Kunden und anderen Abteilungen, verwalten Kundenkarteien und Datenbanken und wickeln Schadensfälle und Auszahlungsanträge ab. Sie prüfen das vorliegen der Voraussetzungen für Auszahlungen und ziehen soweit erforderlich Sachverständige als Spezialisten hinzu. Versicherungskaufleute behandeln Reklamationen von Kunden und führen Statistiken über Kosten, Prämien und Vertragsbestand.
Arbeitsumfeld
Versicherungskaufleute arbeiten im Innendienst in Büroräumen der Zentrale von Versicherungsgesellschaften oder in den regionalen Versicherungsbüros. Dort erledigen sie vorwiegend Bildschirmarbeit. Im Außendienst besuchen sie ihre KundInnen zu Hause und in Betrieben, kommen aber auch zu Lokalaugenscheinen an z. B. Unfallorte um Schadensmeldungen zu prüfen. AußendienstmitarbeiterInnen sind häufig in Dienstautos unterwegs.
Versicherungskaufleute arbeiten gemeinsam mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu anderen ExpertInnen der Versicherungsbrachen (siehe z. B. °VersicherungsmathematikerIn#, °VersicherungsmaklerIn#, °Versicherungsfachmann/-frau#). Je nach Einsatz im Innen- oder Außendienst haben sie persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Kontakt mit VersicherungsnehmerInnen. Bei der Bearbeitung von Schadensfällen stehen sie in Kontakt mit Polizeidienststellen, Feuerwehren, Sachverständigen und zu Reparatur- und Servicebetrieben bei der Schadensabwicklung (z. B. Kfz-Werkstätten, Installationsbetrieben).
Arbeitsmittel
Versicherungskaufleute verkaufen, verwalten und bearbeiten unterschiedliche Versicherungsleistungen. Sie verwenden dazu schriftliche Unterlagen wie Versicherungsverträge, Schadensmeldungen, Antrags- und sonstige Formulare, Tariftabellen, Versicherungsbestimmungen usw. Versicherungskaufleute im Innendienst arbeiten vorwiegend in Büroräumen, die mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen wie Telefon, Fax, Internet und E-Mail und branchenspezifischer Software ausgestattet sind.
Ein wichtiges Arbeitsmittel für Versicherungskaufleute ist die eigene Person. Sicheres, kompetentes und vertrauenswürdiges Auftreten, KundInnenorientierung und Kontaktfreude sind wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufsausübung.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes?
Bankkaufmann/-frau
Money, Money, Money: Bankkaufleute informieren und betreuen BankkundInnen bei ihren Geldgeschäfte.
Einzelhandel – Einrichtungsberatung
Ein gemütliches Zuhause ist erst vollständig, wenn die richtigen Möbel darin stehen. Du berätst deine KundInnen im Möbelhaus und weißt alles über Farben, Größen und Materialien.
Einzelhandel – Eisen- u. Hartwaren
Das kleine 1x1 des Werkzeugkastens kennst du bereits seit du klein bist? Du hast deine Eltern immer schon gerne bei Heimwerksarbeiten unterstützt? Dann ist die Lehre zum Einzelhandelskaufmann/frau genau das Richtige für dich.
Einzelhandel – Textilhandel
Du kennst jeden Modetrend? Alle Labels und Markenklamotten? Deine Freunde holen sich Styling-Tipps von dir? Mach deine Leidenschaft zum Beruf!
Fleischverkäufer/in
Fleisch ist nicht gleich Fleisch: Als FleischverkäuferIn weißt du genau Bescheid und berätst Kund/innen bei ihrem Einkauf und gibst Tipp für die leckere Zubereitung.
Fußpfleger/in
Nicht nur Hände, sondern auch Füße wollen gepflegt werden! Wasser, Hitze, Kälte – Füße müssen so einiges aushalten. Auch sie haben sich mal eine Auszeit verdient!