Lehre als
Restaurantfachmann/frau
Als Restaurantfachmann/frau servierst du Speisen und Getränke und bist bei Veranstaltungen mit dabei – kurzum du sorgst dafür, dass deine Gäste sich rundum wohlfühlen.
Kurzbeschreibung
Restaurantfachleute bedienen Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie beraten bei der Auswahl von Speisen und Getränken, nehmen die Bestellungen auf, servieren und kassieren den Rechnungsbetrag. Sie decken die Tische ein, empfangen die Gäste und bereiten auch größere Veranstaltungen vor. Restaurantfachleute arbeiten vor allem in Gasträumen und Gastgärten gastronomischer Betriebe. Dabei tragen sie zumeist Berufskleidung. Sie arbeiten in Teams gemeinsam mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit Köchinnen/Köchen, Küchenhilfskräften, Buffet- und Schankpersonal und haben Kontakt zu ihren Gästen.
Tätigkeiten
- Gäste begrüßen und zum Tisch begleiten
- saubere Tischwäsche auflegen, Besteck, Teller, Gläser und die Tischdekoration platzieren
- Speise- und Getränkekarten vorlegen, Gäste beraten, individuelle Wünsche berücksichtigen
- Bestellungen aufnehmen, Codes für Speisen und Getränke auf computerbasierten Boniergeräten, auf Smartphones oder Tablets oder direkt in Bonierkassen eingeben
- Speisen und Getränke von Küchen- und Schankpersonal entgegennehmen und am Tisch servieren
- zusätzliche Arbeiten in der gehobenen Gastronomie durchführen, wie z. B. Filetieren, Tranchieren, Flambieren
- Zusatzleistungen anbieten, zubereiten und servieren, wie Kaffee, Tee, Käse, Desserts, Cocktails usw.
- Teller, Besteck und Gläser abservieren, Rechnungen ausstellen, Rechnungsbeträge kassieren
- Gäste verabschieden, Tische für die nächsten Gäste vorbereiten
- Tischreservierungen und Vorbestellungen aufnehmen
- Speise- und Getränkekarten zusammenstellen
- Tagesumsätze abrechnen
- Lagerbestände kontrollieren, auffüllen und nachbestellen
- gastronomische Sonderveranstaltungen (z. B. Hochzeiten, Banketts) vorbereiten und betreuen
So viel wirst du in etwa verdienen
925
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.035
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.215
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.305
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Fingerfertigkeit
- gute körperliche Verfassung
- guter Geruchssinn
- guter Geschmackssinn
- Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Datensicherheit und Datenschutz
- Fremdsprachenkenntnisse
- gestalterische Fähigkeit
- gute Deutschkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit / Resilienz
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Selbstorganisation
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Hygienebewusstsein
- Infektionsfreiheit
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Koordinationsfähigkeit
- Kreativität
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Lochau
Althofenweg 1
6911 Lochau
FAQs
Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?
Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Was ist die Probezeit?
Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Wie finde ich offene Lehrstellen?
Alle Ausbildungsbetriebe findest du unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“. Hier siehst du auch gleich welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Du kannst dir die Websites der Betriebe anschauen, die dir gefallen und oft findest du dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen findest du offene Lehrstellen: In den Berufsinfozentren (BIZ Bregenz, BIZ Feldkirch, BIZ Bludenz ), bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer, bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer und im BIFOInformationszentrum Dornbirn kannst du dich über offenen Lehrstellen informieren. Oft findest du auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass du auf Lehrstellensuche bist, können sie dich bei deiner Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundige dich beim BIFO nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft dir dein persönlicher Coach bei der Lehrstellensuche.
Was passiert bei einem Schnuppertag?
Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.
Arbeitsbereiche
Die Aufgaben der Restaurantfachleute unterscheiden sich je nach Art und Größe des Betriebes (Klein-, Mittel-, Großbetrieb, Restaurant, Hotel, Catering-Unternehmen usw.) und der beruflichen Stellung (ältere Bezeichnung z. B. Alleinkellner*in, Oberkellner*in, Weinkellner*in). In erster Linie beraten sie bei der Auswahl von Speisen und Getränken, servieren und kassieren.
Im Rahmen der Vorbereitungstätigkeiten decken Restaurantfachleute die Tische ein. Dazu legen sie saubere Tischtücher und Servietten auf die Tische, platzieren Besteck und Gläser und achten auf eine ansprechende Dekoration. Auch das Polieren des Bestecks und der Gläser gehört zu ihren Aufgaben.
Restaurantfachleute begrüßen die Gäste beim Betreten des Lokals und begleiten sie zum Tisch. Sie legen ihnen Speise- und Getränkekarten vor, beraten sie fachkundig bei der Auswahl und berücksichtigen die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Gäste. Nachdem die Gäste Speisen und Getränke bestellt haben, geben Restaurantfachleute die entsprechenden Codes für Tisch, Speisen und Getränke auf computerbasierten Bonierkassen ein (Bonieren). Immer öfter erfolgt dieses Bonieren bereits direkt am Tisch über entsprechende Handhelds (Smartphones, Tablets oder eigene Bonier-Geräte) Bestellungen werden so automatisch an Ausschank und Küche weitergeleitet und können für die Abrechnung direkt abgerufen werden.
Sobald die Speisen und Getränke zubereitet sind, nehmen Restaurantfachleute diese vom Küchen- und Schankpersonal entgegen und servieren sie den Gästen. In der gehobenen Gastronomie führen sie dabei auch verschiedene Arbeiten am Tisch der Gäste bzw. am Sideboard durch, wie Filetieren, Tranchieren und Flambieren.
Bei der Beratung der Gäste zur Speisen- und Getränkeauswahl müssen Restaurantfachleute gut über die Speisenzusammenstellung, Inhaltsstoffe und mögliche Unverträglichkeiten Bescheid wissen und erforderlichenfalls Alternativen, etwa andere Beilagen, anbieten können. Auch Aspekte der Nachhaltigkeit werden in der Gästeberatung immer wichtiger, dazu gehört es, die Herkunft der Lebensmittel (z. B. Regionalität) zu kennen, über saisonale Angebote Bescheid zu wissen und auch zu wissen, ob die Lebensmittel und Zutaten biologisch erzeugt wurden.
Nach Beendigung der Speisenfolge servieren die Restaurantfachleute Teller, Besteck und Gläser ab, bieten Desserts, Kaffee oder weitere Getränke an, stellen Rechnungen aus und kassieren den Rechnungsbetrag oder rechnen Schecks/Kreditkarten ab. Dann verabschieden sie die Gäste und bereiten den Tisch für die nächsten Gäste vor.
Restaurantfachleute nehmen außerdem Tischreservierungen und Vorbestellungen entgegen und wirken bei der Zusammenstellung von Speise- und Getränkekarten mit. Sie rechnen Tagesumsätze ab, kontrollieren und füllen Lagerbestände auf und bestellen diese nach. Bei der Vorbereitung gastronomischer Sonderveranstaltungen und Festen wie z. B. Hochzeitstafeln, Geburtstagsfeiern und Banketts stellen sie die Speisen- und Getränkefolge zusammen, dekorieren Tafel und Lokal und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Arbeitsumfeld
Restaurantfachleute arbeiten in Gasträumen und Gastgärten von Restaurants, Gasthöfen, Hotels und Kaffeehäusern. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit weiteren Mitarbeiter*innen des Restaurantbetriebes zusammen, siehe z. B. Koch/Köchin, Küchengehilfe/Küchengehilfin.
Restaurantfachleute arbeiten oft am Abend, an Feiertagen und an Wochenenden – eben dann, wenn andere Menschen ausgehen. Sie müssen auch häufig stressige, unvorhergesehene Situationen meistern, wenn etwa viele Gäste gleichzeitig unangemeldet kommen und bedient werden möchten. Langes Stehen und viel Gehen erfordern eine gewisse körperliche Fitness, ebenso wie das Tragen von Speisen und Getränken.
Arbeitsmittel
Restaurantfachleute tragen bei ihrer Arbeit zumeist Berufskleidung. Sie servieren verschiedene Speisen und Getränke, arrangieren Tische und Stühle, verwenden Tischwäsche, Bestecke, Teller, Gläser und Dekorartikel wie Blumen und Kerzen. Sie arbeiten auch mit Spezialbestecken (z. B. Tranchiermesser oder Flambierbesteck). Für die Aufnahme von Bestellungen benützen sie Notizblöcke oder tragbare Bestellcomputer. Über (zumeist) computerbasierte Bonierkassen erledigen sie die Abrechnungen. Bei Reservierungen bedienen sie Computer mit eigener Reservierungssoftware.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes?
Einzelhandel – Einrichtungsberatung
Ein gemütliches Zuhause ist erst vollständig, wenn die richtigen Möbel darin stehen. Du berätst deine KundInnen im Möbelhaus und weißt alles über Farben, Größen und Materialien.
Einzelhandel – Feinkostfachhandel
Ob Wurst, Fleisch, Brot oder Käse - als FeinkostverkäuferIn weißt genau was wie schmeckt und woher die Produkte kommen.
Einzelhandel – Kraftfahrzeuge u. Ersatzteile
Du hast als Kind schon am Liebsten mit Modellautos gespielt und erkennst fast alle Modelle auf einen Blick? Ob Neuwagen, Gebrautwagen oder Ersatzteile - du weißt am Besten was das Richtige für deine KundInnen ist.
Finanzdienstleistungskaufmann/frau
Geld und Finanzen faszinieren dich? Dann mach es zu deinem Beruf und nicht nur deine KundenInnen werden sich darüber freuen!
Kosmetiker/in
Was wäre ein trendiges Outfit ohne das passende Make-Up ? Oder ein Wellnesstag ohne Gesichtspflege? Als KosmetikerIn machst du es möglich, dass sich jede Frau wohl in ihrer Haut fühlt.
VerwaltungsassistentIn
Als VerwaltungsassistentIn bist du ein/e AllrounderIn und arbeitest du in öffentlichen Institutionen wie bspw. Rathäusern. Du bist im direkten Kontakt mit BürgerInnen, koordinierst Termine, organisierst Reisen usw.