Lehre als
Personaldienstleistung
Wie findet ein Unternehmen die perfekten MitarbeiterInnen für offene Stellen? Genau – mit dir.
Kurzbeschreibung
PersonaldienstleistungsassistentInnen sind bei Zeitarbeitsunternehmen und Personalagenturen beschäftigt. Sie vermitteln Arbeitskräfte an Unternehmen. Sie ermitteln den Personalbedarf ihrer KundInnen und stellen die entsprechenden DienstnehmerInnen bereit. Sie führen die anfallenden Verwaltungstätigkeiten der Personal- und Kundenbetreuung durch, werten Daten und Statistiken aus und nehmen Aufträge entgegen. PersonaldienstleistungsassistentInnen haben direkten Kontakt zu ihren KundInnen und AuftraggeberInnen, das sind einerseits die Unternehmen die Arbeitskräfte suchen und andererseits die arbeitsuchenden BewerberInnen.
Tätigkeiten
- KundInnen beraten und informieren
- Personalbedarfsermittlungen bei den KundInnen durchführen
- Personal rekrutieren und anwerben, Stellenanzeigen in Medien wie Tageszeitungen etc. aufgeben
- Bewerbungsgespräche führen, BewerberInnen auswählen
- Arbeitsverträge verfassen, Verträge abwickeln
- Erfüllung der Arbeitsverträge kontrollieren, monatliche (periodische) Honorarabrechnungen durchführen
- diverse Tätigkeiten der Personal- und KundInnenbetreuung durchführen
- Datenbanken, Karteien, Listen und Statistiken führen, verwalten und auswerten
- Daten, Kennzahlen etc. im Rechnungswesen erfassen und auswerten
So viel wirst du in etwa verdienen
700-791
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
920-1.002
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.090-1.319
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.450-1.688
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Koordinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
- Verhandlungsgeschick
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kundinnen-/Kundenorientierung
- Motivationsfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Belastbarkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
- Verschwiegenheit / Diskretion
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Berufsschule Linz 6
Ferihumerstraße 28
4040 Linz
Landesberufsschule Eisenstadt
Gölbeszeile 10-12
7000 Eisenstadt
Fachberufsschule St. Veit a.d. Glan
Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 5
9300 St. Veit/Glan
Landesberufsschule Waldegg
Waldegg 41
2754 Waldegg
Landesberufsschule Tamsweg
Schießstattstraße 19
5580 Tamsweg
Landesberufsschule Feldbach
Feldgasse 3
8330 Feldbach
Berufsschule für Bürokaufleute
Meiselstraße 19
1150 Wien
FAQs
Wie funktioniert die Lehre & Matura?
Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
Wie oft muss ich in die Berufsschule?
Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.
In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?
Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.
In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?
Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.
Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?
Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.
Arbeitsbereiche
Personaldienstleistung bzw. Personalmanagement liegt voll im Trend. Unternehmen suchen vermehrt nach ArbeitnehmerInnen, die sich flexibel auf Situationen einstellen können. PersonaldienstleistungsassistentInnen arbeiten in Personalagenturen. Sie ermitteln den Personalbedarf ihrer KundInnen und AuftraggeberInnen (Unternehmen, Organisationen) und kümmern sich um die Vermittlung von geeigneten Arbeitskräften.
Die Personalvermittlung umfasst verschiedene Aufgabenbereiche wie z. B. KundInnen beraten und informieren, Personalbedarfsermittlungen bei den KundInnen durchführen, Personal rekrutieren und anwerben, Arbeitsaufträge vergeben und abwickeln, Personaldaten, Karteien, Statistiken verwalten und auswerten.
Zeitarbeitsunternehmen (Personalbereitstellungsunternehmen) und Personalagenturen sind häufig auf verschiedene Arbeitsbereiche bzw. Personalbereiche spezialisiert (z. B. kaufmännisches Personal, technisches Personal, EDV/IT-Personal) und bieten Unternehmen, die Arbeitskräfte suchen, ein umfassendes Service, geeignete Fachkräfte zu finden. Sie beraten sowohl die Unternehmen, die DienstnehmerInnen suchen, als auch die BewerberInnen, die sich bei Personalagenturen für die Vermittlung bewerben. Dabei bewerten und prüfen sie die Bewerbungsunterlagen und führen das Coaching und Gespräche mit den BewerberInnen durch.
Arbeitsumfeld
PersonaldienstleistungsassistentInnen arbeiten in Büros von Personalagenturen und Personal-Leasingunternehmen im Team mit BerufskollegInnen und weiteren Fach- und Hilfskräften, z. B. mit Bürokaufleuten (siehe °Bürokaufmann/-frau (Lehrberuf)#). Sie haben direkten Kontakt zu ihren KundInnen und AuftraggeberInnen sowie zu den BewerberInnen. Kontaktfreude und Kommunikationsgeschick sind sehr wichtige Eigenschaften in diesem Beruf.
Arbeitsmittel
PersonaldienstleistungsassistentInnen arbeiten in Büros an modern ausgestatteten Arbeitsplätzen. Sie arbeiten mit Computer, Laptop, Internet und verschiedenen Software-Programmen. Sie bedienen Fax- und Kopiergeräten, Drucker, Telefonanlagen und Mobiltelefone. Sie führen Datenbanken, Karteien, Listen, Statistiken, Ordner, Mappen, Protokolle, Terminkalender und benutzen diverses Büromaterial und Formulare.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Einzelhandel – Lebensmittelhandel
Als Einzelhandelskaufmann/-frau stehst du immer in Kontakt mit KundInnen. Du weißt genau wo was zu finden ist und berätst KundInnen bei ihrem Einkauf.
Elektrotechniker/in (HM Automatisierungs- und Prozessleittechnik)
Deine Freunde bezeichnen dich als Tüftler und du kannst deine Finger nicht von elektrischen Geräten lassen? Man wartet auf dich!
Finanz- und Rechnungswesenassistenz
Mathe war eines deiner Lieblingsfächer in der Schule? Du jonglierst die Zahlen mit Leichtigkeit? Dann nichts wie ran an die Lehre zum/zur Finanz und RechnungswesenassistentIn.
Großhandelskaufmann/-frau
Wenn du dich immer schon mal gefragt hast, von wo die Produkte im Supermarkt kommen: Vom Großhandel. Als GroßhändlerIn bist du die Schnittstelle zwischen Hersteller und Markt.
Polsterer/Polsterin
Wir sitzen, liegen oder entspannen darauf. Und Polsterer stellen sie her: Sofas, Kissen, Stühle oder Matratzen für unsere Wohnungen. Als Polsterin/Polsterer machst du das Leben einfach gemütlicher!
Sportadministrator/in
Mehr Abwechslung geht nicht: Als SportadministratorIn sorgst du für die professionelle Organisation von Sportveranstaltungen, stellst Trainingspläne auf und bist die rechte Hand der Vereinsführung.