Lehre als
Konstrukteur/in – Installations- und Gebäudetechnik
Im Winter möchte es jeder warm und gemütlich haben, im Sommer kühl und erfrischend. Damit genau das in jeder Wohnung möglich ist, erstellst du Pläne für alles rund um Heizung, Lüftung und Wasser.
Kurzbeschreibung
KonstrukteurInnen mit Schwerpunkt Installations- und Gebäudetechnik erstellen Konstruktions- und Installationspläne vor allem für Heizungs-, Lüftungs-, Gas- und Wasserinstallationen. Sie berechnen die erforderlichen Rohdaten, erstellen Skizzen, konstruieren Modelle und zeichnen, planen und entwerfen Bauteile, Baugruppen und Komponenten. Für die Ausführung von Berechnungen, Simulationen, Zeichnungen und technischen Unterlagen arbeiten sie mit Computern und speziellen Softwareprogrammen (z. B. mit CAD = Computer Aided Design). KonstrukteurInnen für Installations- und Gebäudetechnik arbeiten in Planungsbüros und Werkstätten im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu KundInnen und LieferantInnen.
Tätigkeiten
- Begehungen und Besichtigungen vor Ort durchführen
- technische Daten und Maße aufnehmen
- Installationsprojekt mit KundInnen /AuftraggeberInnen besprechen
- Modelle, Werkskizzen und Zeichnungen anfertigen
- normgerechte Zeichnungen von Bauteilen, Baugruppen und Komponenten anfertigen
- Installationspläne für Gas-, Wasser-, Heizungs- und Klimaanlagen erstellen
- technische Berechnungen durchführen
- Pläne für Installations- und Gebäudetechnikanlagen überprüfen
- moderne Computertechnologien und Konstruktions- und Zeichensoftware wie z. B. CAD einsetzen
- Materialbedarf kalkulieren und die erforderlichen Materialien und Werkstoffe auswählen und zusammenstellen
- Installationsteams (welche für die Umsetzung und Ausführung vor Ort auf der Baustelle zuständig sind) unterweisen, Pläne erklären und besprechen
- Besprechungen mit KundInnen und LieferantInnen führen
- technische Unterlagen, Pläne, Betriebsbücher, Protokolle, Listen und Journale führen
So viel wirst du in etwa verdienen
800
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.000
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.300
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.750
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Auge-Hand-Koordination
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gutes Augenmaß
- handwerkliche Geschicklichkeit
- IT-Anwenderkenntnisse
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- mathematisches Verständnis
- Planungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- systematische Arbeitsweise
- technisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Geduld
- Kreativität
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Berufsschule Linz 8
Glimpfingerstraße 8b
4020 Linz
FAQs
In welche Berufsschule muss ich gehen?
Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du nicht nur eine Auflistung aller in Vorarlberg möglichen Lehrberufe, sondern bei jedem Lehrberuf auch die Berufsschule, die die Lehrlinge besuchen.
Was passiert bei einem Schnuppertag?
Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.
Was ist die Probezeit?
Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.
Wie lange geht meine Lehrausbildung?
Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?
Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.
Arbeitsbereiche
KonstrukteurInnen mit Schwerpunkt Installations- und Gebäudetechnik planen und entwerfen Sanitär- und Klimainstallationen für Gebäude aller Art. Dazu ermitteln und berechnen sie die erforderlichen technischen Basisdaten und Maße für die Konstruktions- und Installationspläne durch Besichtigung und Abmessung der Gegebenheiten vor Ort auf der Baustelle. Sie berücksichtigen dabei die vorhandenen Baupläne und besprechen die Anforderungen mit ihren AuftraggeberInnen (z. B. PrivatkundInnen, ArchitektInnen, BautechnikerInnen). Soweit erforderlich, fertigen sie händische Skizzen, Werkzeichnungen und Modelle vom jeweiligen Installationsprojekt an.
Auf Basis der Rohdaten führen KonstrukteurInnen – Installations- und Gebäudetechnik die erforderlichen Berechnungen durch und erstellen Entwürfe, Zeichnungen, Konstruktions- und Installationspläne mit Hilfe von CAD-Programmen (CAD = Computer Aided Design) sowie auch Zeichnungen von Bauteilen, Baugruppen und Komponenten. Beim Zeichnen ihrer Pläne achten die KonstrukteurInnen auf die genaue Einhaltung fachbezogener Normen, damit die Pläne von den installationsausführenden KollegInnen richtig gelesen und verstanden werden können.
KonstrukteurInnen für Installations- und Gebäudetechnik wählen die erforderlichen Materialien wie Rohre, Leitungen, Kabel, Scharniere usw. entsprechend dem Arbeitsauftrag aus und kalkulieren den Materialbedarf. Für die technische Ausführung auf der Baustelle vor Ort erstellen sie Unterlagen wie z. B. Stücklisten, Prüf- und Steuerpläne sowie technische Dokumentationen und achten auf die Einhaltung aller technischen Vorschriften und Normen (z. B. umwelttechnische Vorschriften, Energieeffizienz). Ergeben sich während der Bauausführung Änderungswünsche oder -notwendigkeiten, führen sie Neuberechnungen und Planänderungen durch. Mitunter wirken sie auch bei den Installationsarbeiten vor Ort auf der Baustelle mit.
Arbeitsumfeld
KonstrukteurInnen – Installations- und Gebäudetechnik arbeiten in Planungsbüros sowie in Büros und Werkstätten des Installationsgewerbes (Sanitär- und Klimatechnik). Sie sind aber auch direkt bei den KundInnen vor Ort und auf den Baustellen tätig. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, mit Installations- und GebäudetechnikerInnen, Technischen oder Bautechnischen ZeichnerInnen, aber auch mit °BautechnikerIn#nen, °ArchitektIn#nen und anderen Fach- und Hilfskräften des Installations- und Baubereiches, siehe z. B. °Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf)#, °Technischer Zeichner / Technische Zeichnerin (Lehrberuf)#, °Bautechnischer Zeichner / Bautechnische Zeichnerin (Lehrberuf)#).
Arbeitsmittel
KonstrukteurInnen – Installations- und Gebäudetechnik arbeiten vorwiegend an Computern mit speziellen Konstruktions- und Zeichenprogrammen (vor allem mit CAD). Sie lesen und verwenden technische Unterlagen, Konstruktions- und Installationspläne, Baupläne, Werkskizzen und Zeichnungen sowie Programmieranweisungen und Betriebsanleitungen usw. und führen technische Dokumentationen, Material- und Stücklisten, Arbeitsprotokolle und Wartungsjournale.
Weiters hantieren sie mit unterschiedlichen Metallen und Kunststoffen, mit Rohren und Kabeln und verwenden Messgeräte, Werkzeuge und Hilfsmaterialien, wie z. B. Bohrer, Sägen, Schweiß- und Lötgeräte, Schraubenzieher, Klemmen, und Klebstoffe.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Betonbau (ehemals Schalungsbau)
Schalten und walten mit Beton: Du sorgst im Bau dafür, dass alles seine Form hat!
Buchbindetechniker/in – Postpresstechnologie (Schwerpunkt Buchfertigungstechnik)
Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wieviele davon sind Taschenbucher oder Hard Cover? Als Buchbindetechniker/in verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.
Elektronik – Informations- und Telekommunikationstechnik (Modullehrberuf)
In diesem Beruf ist Spannung wortwörtlich garantiert! Elektroniker*innen entwickeln, montieren oder reparieren elektronische Geräte und Maschinen. Bringst du ein Händchen für Technik mit, wird dir also bestimmt nicht langweilig werden.
Kunststoffformgeber/in
Als KunstoffformgeberIn stellst du unterschiedlichste Kunstoffartikel her. Mit verschiedenen Methoden produzierst du Produkte, die später bei Jedermann in der Wohnung stehen.
Oberflächentechnik – Mechanische Oberflächentechnik
Los geht’s: Schleifen, polieren, bürsten. Auf diese Weise verschönerst du unterschiedlichste Oberflächen und verbesserst damit die Qualität. Aber das weißt du als OberflächentechnikerIn eh schon alles!
Steinmetztechniker/in
Als Steinmetztechniker/in hast du kein Problem damit, wenn dir jemand Steine in den Weg legt.