Lehre als
Immobilienkaufmann/frau
Als Immobiliekaufmann/-frau hilfst du gleich doppelt: Den VermieterInnen Häuser oder Wohnung zu vermieten, den MieterInnen ein neues Zuhause zu finden.
Kurzbeschreibung
Der Lehrberuf Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau wurde mit 1. Mai 2020 durch den Schwerpunktlehrberuf Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau mit den Schwerpunkten Bauträger, Makler sowie Verwalter ersetzt. Siehe:
- °Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau – Bauträger (Lehrberuf)#
- °Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau – Makler (Lehrberuf)#
- °Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau – Verwalter (Lehrberuf)#
Immobilienkaufleute suchen, vermitteln, kaufen und verkaufen Immobilien (z. B. Einfamilienhäuser, Zinshäuser, Wohnungen). Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden, betreuen die Kundenkarteien mittels Computer und Datenbankprogrammen und erledigen den Telefon-, E-Mail- und Schriftverkehr mittels Office-Programmen. Dabei unterstützen sie die Arbeit von °Immobilienmakler*in#nen. Sie schalten Inserate und Anzeigen in Print- und Onlinemedien, führen Besichtigungen und Verkaufsgespräche durch und setzen Miet- und Kaufverträge auf. Immobilienkaufleute arbeiten im Team mit Immobilienmakler*innen und weiteren Fach- und Hilfskräften von Immobilienbüros und Hausverwaltungen. Sie haben Kontakt mit Mieter*innen und Vermieter*innen, Käufer*innen und Verkäufer*innen, aber auch mit Mitarbeiter*innen von Behörden, Banken und Versicherungen.
Tätigkeiten
- Kundinnen und Kunden betreuen und beraten, Anfragen bearbeiten, Auskünfte geben
- Korrespondenz, Telefon-, E-Mail- und Schriftverkehr erledigen
- Immobilien und Liegenschaften verwalten
- Immobilienobjekte auffinden, analysieren und bewerten
- Vertragsabschlüsse vorbereiten, Konditionen und Preise verhandeln und festlegen
- Immobilienobjekte vermieten und verpachten
- Miet- und Kaufverträge aufsetzen und abschließen
- Finanzierungskonzepte erstellen und präsentieren
- bei wohnbaulichen Sanierungsmaßnahmen mitwirken
- Versicherungs-, Bank- und Behördenangelegenheiten erledigen
- Zahlungsverkehr, Ein- und Auszahlungen durchführen
- Buchführung, Kostenrechnung und Kostenkontrolle erledigen
- Kundenkarteien, Datenbanken, Akten führen
So viel wirst du in etwa verdienen
740-797
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
993-1.082
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.213-1.454
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
-
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gute Deutschkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Verkaufstalent
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit / Resilienz
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Rechtsbewusstsein
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
- Verschwiegenheit / Diskretion
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Koordinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Dornbirn 2
Eisplatzgasse 5
6850 Dornbirn
FAQs
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
In welche Berufsschule muss ich gehen?
Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du nicht nur eine Auflistung aller in Vorarlberg möglichen Lehrberufe, sondern bei jedem Lehrberuf auch die Berufsschule, die die Lehrlinge besuchen.
Wie finde ich offene Lehrstellen?
Alle Ausbildungsbetriebe findest du unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“. Hier siehst du auch gleich welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Du kannst dir die Websites der Betriebe anschauen, die dir gefallen und oft findest du dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen findest du offene Lehrstellen: In den Berufsinfozentren (BIZ Bregenz, BIZ Feldkirch, BIZ Bludenz ), bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer, bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer und im BIFOInformationszentrum Dornbirn kannst du dich über offenen Lehrstellen informieren. Oft findest du auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass du auf Lehrstellensuche bist, können sie dich bei deiner Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundige dich beim BIFO nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft dir dein persönlicher Coach bei der Lehrstellensuche.
Wie lange geht meine Lehrausbildung?
Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
Was regelt der Kollektivvertrag?
Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.
Arbeitsbereiche
Immobilienkaufleute unterstützen Fachleute der Immobilienwirtschaft wie z. B. °Immobilienmakler*in#nen und °Immobilientreuhänder*in#nen bei der Suche und Vermittlung sowie beim Kauf, Verkauf und bei der Vermietung von Immobilien. Sie sind dabei für alle Büro- und Verwaltungstätigkeiten zuständig.
Immobilienkaufleute führen mittels Verwaltungsprogramme Aufzeichnungen über die Bestandsobjekte (Häuser, Wohnungen, Büros usw.) die ihr Immobilienbüro in Verwaltung und Vermittlung übernommen hat. Sie führen Berechnungen zu Mieten, Kaufpreisen, Betriebskosten und Abgaben durch, wickeln den E-Mail- und Schriftverkehr mit Kundinnen und Kunden und Auftraggeber*innen ab und halten die Kundenkarteien und -datenbanken aktuell. Außerdem wickeln sie den Postein- und Postausgang ab und nehmen Telefonate entgegen.
Immobilienkaufleute organisieren Haus- und Wohnungsbegehungen und -besichtigungen und koordinieren die Besprechungen zwischen Immobilienmakler*innen, Hausverwalter*innen und Kundinnen/Kunden und Auftraggeber*innen. Im Rahmen von Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten holen sie im Auftrag der Eigentümer*innen Angebote von Handwerksbetrieben ein und beauftragen die Arbeiten. Sie werten betriebsspezifische Kennzahlen und Statistiken aus und kontrollieren Zahlungseingänge.
In der Immobilienvermittlung arbeiten sie an der Bewerbung von Immobilien mit, indem sie Inserate in Print- und Onlinemedien schalten. Sie geben Auskünfte an Kundinnen und Kunden und Interessent*innen, stellen Informationsmaterialien zusammen und führen Beratungen durch. Außerdem bereiten sie die Formalitäten für Vertragsabschlüsse vor.
Arbeitsumfeld
Immobilienkaufleute arbeiten in Büros von Hausverwaltungen und Immobilienunternehmen sowie bei Immobilienbesichtigungen und -begehungen im Außendienst vor Ort bei Kundinnen und Kunden. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fachkräften (siehe z. B. °Immobilienmakler*in#, °Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf)#, °Facility-Manager*in#) und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden sowie zu Mitarbeiter*innen von Behörden und Kammern.
Immobilienkaufleute arbeiten viel am Computer im Sitzen. Sie arbeiten oft mit Zahlen und größeren Datenmengen, daher ist Konzentrationsfähigkeit eine wichtige Eigenschaft für sie.
Arbeitsmittel
Immobilienkaufleute arbeiten mit Computer, Internet, E-Mail und betrieblicher Office-Software sowie speziellen Immobilienverwaltungsprogrammen. Sie bedienen alle gängigen Bürogeräte wie Drucker, Scanner, Kopiergeräte und Telefonanlagen, führen Ordner, Protokolle, Terminkalender und Datenbanken und benutzen die üblichen Büromaterialien. In der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, Auftraggeber*innen oder Behörden verwenden sie Telefone und Mobiltelefone, mitunter auch Internet- und Videotelefonie (z. B. Skype) und Messengerdienste. Außerdem kennen und verwenden sie die facheinschlägigen Gesetzestexte der Immobilienbranche wie z. B. Mietrechtsverordnungen, Vertragsrecht usw.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenz
Bist du eine Leseratte? Haben dich Lexika schon immer interessiert? Dann bist du in Bibliotheken oder Informationsarchiven genau richtig: Hier kümmerst du dich darum, dass alles glatt läuft.
Buch- und Medienwirtschaft – Modullehrberuf
Der Lehrberuf Buch- und Medienwirtschafter*in ist ein Modullehrberuf mit den Schwerpunkten Buch- und Musikalienhandel, Verlag, und Buch- und Pressegroßhandel.
Drogist/In
Gesundheit, Schönheit, Ernährung, Pflege - die Welt der Drogerien ist vielfältig und wohltuend in jeder Hinsicht. Und du stehst mittendrin!
Einzelhandel – Feinkostfachhandel
Ob Wurst, Fleisch, Brot oder Käse - als FeinkostverkäuferIn weißt genau was wie schmeckt und woher die Produkte kommen.
Einzelhandel – Uhren- und Juwelenberatung
Vom Verlobungsring bis zur Armbanduhr - als Einzelhandelskaufmann/-frau hast du ein Gespür für Trends und berätst deine KundInnen mit Leidenschaft.
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz
Du bist das Organisationstalent der Apotheke! Wo welches Medikament liegt, weißt du in- und auswendig und sollte eines ausgehen, bestellst du es nach. Somit landet das richtige Medikament auch beim richtigen Kunden!