Lehre als

Hörgeräteakustiker/in

Schwerhörigkeit adé! Als HörgeräteakusterIn ermöglichst du durch Beratung und Hörtests Menschen wieder zu hören – was gibt’s schöneres als Leute glücklich zu machen?

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Kurzbeschreibung

HörgeräteakustikerInnen beraten Personen bei der Auswahl von elektronischen Hörhilfen und passen diese an die persönlichen Bedürfnisse an. Sie führen mit den KundInnen verschiedene Hörtests durch, stellen die Geräte entsprechend dem persönlichen Hörprofil unter Berücksichtung der Hörbedürfnisse und Hörempfindungen der Kunden ein, informieren und beraten sie über die Handhabung der Hörhilfen und Zusatzgeräte. Des Weiteren führen Sie verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten durch. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen elektronischen Messgeräten und Werkzeugen.

HörgeräteakustikerInnen arbeiten vorwiegend in Labor- und Messräumen von Hörakustikfachbetrieben.

Tätigkeiten

  • KundInnen informieren und beraten
  • Art und Ausmaß von Hörbeeinträchtigungen feststellen, Hörtests durchführen
  • akustische Kenndaten ermitteln und dokumentieren
  • Ohrabdrücke nehmen, Ohrpassstücke anfertigen
  • dazu Rohlinge durch Fräsen, Feilen, Bohren usw. bearbeiten
  • Hörgeräte und Hörhilfen anpassen und programmieren
  • Hörtrainings für HörgeräteträgerInnen
  • Einschulung in den Gebrauch der Geräte
  • vorbeugende Gehörschutzmessung und Beratung
  • Hörgeräte und Hörhilfen reinigen, warten und reparieren
  • verschiedene administrative und kaufmännische Tätigkeiten
  • Datenbanken, KundInnenkarteien und Journale führen

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2025).

800-1.000

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.000-1.250

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.300-1.500

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.750-1.950

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • Auge-Hand-Koordination
  • Fingerfertigkeit
  • gutes Hörvermögen
  • gutes Sehvermögen

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • gute Allgemeinbildung
  • gute Beobachtungsgabe
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • medizinisches Verständnis
  • Problemlösungsfähigkeit
  • technisches Verständnis

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Aufgeschlossenheit
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Einfühlungsvermögen
  • Hilfsbereitschaft
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Kundinnen-/Kundenorientierung
  • Motivationsfähigkeit

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • Geduld
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Verschwiegenheit / Diskretion

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik

Kaiser-Max-Straße 11

6060 Hall in Tirol

[{"title":"Tiroler Fachberufsschule f\u00fcr Fotografie, Optik und H\u00f6rakustik","street":"Kaiser-Max-Stra\u00dfe 11","zipcode":"6060","city":"Hall in Tirol","latitude":47.2862069,"longitude":11.5159195}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?

Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.

Was regelt der Kollektivvertrag?

Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.

Wie finde ich meine Stärken heraus?

Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!

Vollständige Bewerbungsunterlagen: Was gehört alles dazu?

Mit einer vollständigen Bewerbung, die in Erinnerung bleibt, hast du schon die halbe Miete! Wichtig ist dabei der Lebenslauf mit einem Foto von dir (kein Selfie!) und das Bewerbungsschreiben. Auch Kopien von Schulzeugnissen solltest du nicht vergessen. Kleiner Tipp: Mit einem Deckblatt kannst du die Bewerbung einzigartiger gestalten.

In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?

Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.

Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?

Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.

Arbeitsbereiche

HörgeräteakustikerInnen beraten und informieren ihre KundInnen und stellen Hörprobleme und Hörschwächen mit Hilfe von verschiedenen Tests fest. Sie ermitteln die Kenndaten des Gehörs, messen die Gehörleistung mit einem Audiometer (Hörtestgerät) und erstellen anhand dieser Daten ein Audiogramm.

Auf Basis des so ermittelten Hörprofils wählen sie die geeigneten Hörhilfen und Geräte aus und beraten ihre KundInnen über die Möglichkeiten des Hörens mit Hörhilfen. Sie stimmen die Hörgeräte auf die Hörleistung der KundInnen ab und führen Einschulungen im Gebrauch von Geräten und Zubehör durch. In weiteren Tests überprüfen sie die richtige Funktionsweise der Hörgeräte. Hierzu verwenden sie verschiedene Messverfahren und Messgeräte.

HörgeräteakustikerInnen sind außerdem im Bereich der Vorsorge und Vorbeugung gegen Gehörschäden tätig. So führen sie z. B. Beratungen über vorbeugende Gehörschutzmaßnahmen im privaten wie auch beruflichen Bereich durch. Sie geben Information über die geeigneten Gehörschutzmittel in den jeweiligen Lärmsituationen.

HörgeräteakustikerInnen sind mit der Wartung und Reparatur von Hörgeräten, Zusatzgeräten und Zubehör befasst. Dabei messen sie die akustischen Kenndaten der Hörgeräte, prüfen und erneuern gegebenenfalls defekte Komponenten.

Arbeitsumfeld

HörgeräteakustikerInnen arbeiten in Hörgerätefachgeschäften und gegebenenfalls in Betrieben der Hörgeräteherstellung.
Sie arbeiten alleine oder im Team mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu KundInnen, MitarbeiterInnen von Sozialversicherungen und zu FachärztInnen für Hals-Nasen-Ohr.

Arbeitsmittel

HörgeräteakustikerInnen arbeiten mit verschiedenen Mess- und Prüfgeräten, wie z. B. mit Audiometer und setzen Testverfahren wie Ton- und Sprachaudiogramme ein. Bei der Abnahme von Ohrabdrücken verwenden sie spezielle Materialien. Bei der Anfertigung und Weiterbearbeitung der Otoplastik (Ohrpassstück) arbeiten sie mit verschiedenen Bohr- und Fräswerkzeugen. Bei Reparaturarbeiten setzen sie Handwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Klebstoffe und Verbindungen aus Kunststoff und Metall ein. HörgeräteakustikerInnen arbeiten weiters mit Computern und verschiedenen Softwareprogrammen (z. B. Kalkulations-, Buchhaltungs- und Textverarbeitungsprogrammen). Sie lesen und verwenden technische und medizinische Unterlagen und führen genaue schriftliche Aufzeichnungen über die Tätigkeiten je KundInnen.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren