Lehre als
Hörgeräteakustiker/in
Schwerhörigkeit adé! Als HörgeräteakusterIn ermöglichst du durch Beratung und Hörtests Menschen wieder zu hören – was gibt’s schöneres als Leute glücklich zu machen?
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
HörgeräteakustikerInnen beraten Personen bei der Auswahl von elektronischen Hörhilfen und passen diese an die persönlichen Bedürfnisse an. Sie führen mit den KundInnen verschiedene Hörtests durch, stellen die Geräte entsprechend dem persönlichen Hörprofil unter Berücksichtung der Hörbedürfnisse und Hörempfindungen der Kunden ein, informieren und beraten sie über die Handhabung der Hörhilfen und Zusatzgeräte. Des Weiteren führen Sie verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten durch. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen elektronischen Messgeräten und Werkzeugen.
HörgeräteakustikerInnen arbeiten vorwiegend in Labor- und Messräumen von Hörakustikfachbetrieben.
Tätigkeiten
- KundInnen informieren und beraten
- Art und Ausmaß von Hörbeeinträchtigungen feststellen, Hörtests durchführen
- akustische Kenndaten ermitteln und dokumentieren
- Ohrabdrücke nehmen, Ohrpassstücke anfertigen
- dazu Rohlinge durch Fräsen, Feilen, Bohren usw. bearbeiten
- Hörgeräte und Hörhilfen anpassen und programmieren
- Hörtrainings für HörgeräteträgerInnen
- Einschulung in den Gebrauch der Geräte
- vorbeugende Gehörschutzmessung und Beratung
- Hörgeräte und Hörhilfen reinigen, warten und reparieren
- verschiedene administrative und kaufmännische Tätigkeiten
- Datenbanken, KundInnenkarteien und Journale führen
So viel wirst du in etwa verdienen
800-1.000
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.000-1.250
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.300-1.500
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.750-1.950
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Auge-Hand-Koordination
- Fingerfertigkeit
- gutes Hörvermögen
- gutes Sehvermögen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gute Allgemeinbildung
- gute Beobachtungsgabe
- handwerkliche Geschicklichkeit
- medizinisches Verständnis
- Problemlösungsfähigkeit
- technisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zum Zuhören
- Einfühlungsvermögen
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kundinnen-/Kundenorientierung
- Motivationsfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Geduld
- Gesundheitsbewusstsein
- Sicherheitsbewusstsein
- Verschwiegenheit / Diskretion
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik
Kaiser-Max-Straße 11
6060 Hall in Tirol
FAQs
Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?
In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?
Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Was passiert bei einem Schnuppertag?
Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Arbeitsbereiche
HörgeräteakustikerInnen beraten und informieren ihre KundInnen und stellen Hörprobleme und Hörschwächen mit Hilfe von verschiedenen Tests fest. Sie ermitteln die Kenndaten des Gehörs, messen die Gehörleistung mit einem Audiometer (Hörtestgerät) und erstellen anhand dieser Daten ein Audiogramm.
Auf Basis des so ermittelten Hörprofils wählen sie die geeigneten Hörhilfen und Geräte aus und beraten ihre KundInnen über die Möglichkeiten des Hörens mit Hörhilfen. Sie stimmen die Hörgeräte auf die Hörleistung der KundInnen ab und führen Einschulungen im Gebrauch von Geräten und Zubehör durch. In weiteren Tests überprüfen sie die richtige Funktionsweise der Hörgeräte. Hierzu verwenden sie verschiedene Messverfahren und Messgeräte.
HörgeräteakustikerInnen sind außerdem im Bereich der Vorsorge und Vorbeugung gegen Gehörschäden tätig. So führen sie z. B. Beratungen über vorbeugende Gehörschutzmaßnahmen im privaten wie auch beruflichen Bereich durch. Sie geben Information über die geeigneten Gehörschutzmittel in den jeweiligen Lärmsituationen.
HörgeräteakustikerInnen sind mit der Wartung und Reparatur von Hörgeräten, Zusatzgeräten und Zubehör befasst. Dabei messen sie die akustischen Kenndaten der Hörgeräte, prüfen und erneuern gegebenenfalls defekte Komponenten.
Arbeitsumfeld
HörgeräteakustikerInnen arbeiten in Hörgerätefachgeschäften und gegebenenfalls in Betrieben der Hörgeräteherstellung.
Sie arbeiten alleine oder im Team mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu KundInnen, MitarbeiterInnen von Sozialversicherungen und zu FachärztInnen für Hals-Nasen-Ohr.
Arbeitsmittel
HörgeräteakustikerInnen arbeiten mit verschiedenen Mess- und Prüfgeräten, wie z. B. mit Audiometer und setzen Testverfahren wie Ton- und Sprachaudiogramme ein. Bei der Abnahme von Ohrabdrücken verwenden sie spezielle Materialien. Bei der Anfertigung und Weiterbearbeitung der Otoplastik (Ohrpassstück) arbeiten sie mit verschiedenen Bohr- und Fräswerkzeugen. Bei Reparaturarbeiten setzen sie Handwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Klebstoffe und Verbindungen aus Kunststoff und Metall ein. HörgeräteakustikerInnen arbeiten weiters mit Computern und verschiedenen Softwareprogrammen (z. B. Kalkulations-, Buchhaltungs- und Textverarbeitungsprogrammen). Sie lesen und verwenden technische und medizinische Unterlagen und führen genaue schriftliche Aufzeichnungen über die Tätigkeiten je KundInnen.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Hufschmied/in
PferdefreundIn, Märchenfigur, handwerkliche Herausforderung - kein Wunder, dass dieses "alte" Handwerk einen Boom erlebt.
Koch/Köchin
Du isst und kochst für dein Leben gerne? Du hast Spaß daran immer neue Rezepte auszuprobieren und deine Freunde zum Essen einzuladen? Dann bist du ein geborener Koch/eine geborene Köchin.
Maskenbildner/in
Einmal wie Joker, Hulk oder Daenerys Targaryen aussehen, das machst du als Maskenbildner*in möglich.
Medienfachmann/-frau – Agenturdienstleistungen
Sich kreativ austoben? Ideen, Slogans und ganze Kampagnen kreieren? Die bunte Vorarlberger Agenturszene wartet auf deinen Elan!
Medienfachmann/-frau – Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)
Dein Kopf ist voller Ideen für Clips, Sound, Design und Layout? Dann lerne auch sie perfekt umzusetzen!
Tischlereitechnik – Modell- und Formenbau
Bevor eine Maschine, eine Karosserie, ein Behälter oder ein Werkzeug gebaut werden kann, braucht es ein Modell. Hier kommst du ins Spiel: Dafür planst du das Modell vorher am Computer und fertigst es danach selber an, damit es in Serienproduktion gehen kann.