Lehre als
Fleischverkäufer/in
Fleisch ist nicht gleich Fleisch: Als FleischverkäuferIn weißt du genau Bescheid und berätst Kund/innen bei ihrem Einkauf und gibst Tipp für die leckere Zubereitung.
Kurzbeschreibung
Fleischverkäufer*innen richten Fleisch- und Wurstwaren ladenfertig her und verkaufen sie. Sie bereiten außerdem Fleisch- und Wurstplatten, heiße Imbisse wie Braten oder Fleischlaibchen und andere Fertigimbisse zu. Sie beraten die Kundinnen und Kunden, schneiden die Fleisch- und Wurstwaren fachgerecht auf, wiegen und verpacken sie und kassieren den Verkaufspreis. Sie präsentieren die Waren und sind für die Sauberkeit des Verkaufsraumes zuständig.
Fleischverkäufer*innen arbeiten in Klein- und Mittelbetrieben des Fleischergewerbes oder in Fleisch- und Wurstabteilungen in Supermärkten. Sie sind im Team mit Kolleginnen und Kollegen und Hilfskräften tätig und haben Kontakt mit Lieferanten und Kundinnen und Kunden.
Tätigkeiten
- Kundinnen und Kunden bedienen und beraten; kassieren und Reklamationen annehmen
- Fleisch und Fleischwaren ladenfertig herrichten
- die Waren ansprechend präsentieren und auszeichnen (mit Preisen versehen), Schaufenster dekorieren
- Fleisch und Fleischwaren fachgerecht aufschneiden und verpacken, Platten belegen und garnieren, kalte und warme Imbisse (z. B. Leberkäse, Fleischlaibchen, Feinkostsalate) zubereiten
- Fleisch und Fleischwaren von Lieferant*innen entgegen nehmen und fachgerecht lagern bzw. in Regale schlichten
- die Tageseinnahmen abrechnen und den Kassenabschluss durchführen
- Warenbestand überwachen, überprüfen und für rechtzeitige Nachbestellung sorgen
- den Verkaufsraum sauber halten, Werkzeuge und Maschinen instand halten und desinfizieren
So viel wirst du in etwa verdienen
633-800
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
794-1.025
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.042-1.300
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.350
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Fingerfertigkeit
- gute körperliche Verfassung – Stehen
- guter Geruchssinn
- Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Ernährungskompetenz
- gute Beobachtungsgabe
- gute Deutschkenntnisse
- gutes Augenmaß
- kaufmännisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufgeschlossenheit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Verkaufstalent
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Hygienebewusstsein
- Infektionsfreiheit
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- systematische Arbeitsweise
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Feldkirch
Rebberggasse 32
6800 Feldkirch
FAQs
Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?
In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at
Wie oft muss ich in die Berufsschule?
Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.
In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?
Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.
Wie funktioniert die Lehre & Matura?
Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Arbeitsbereiche
Fleischverkäufer*innen kennen alle Arten von Fleischwaren und die küchenmäßige Verwendbarkeit und Zubereitung von Fleisch, Fleischerzeugnissen und Nebenprodukten. Sie beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden über Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Sie schneiden Fleisch- und Wurstwaren fachgerecht auf, richten Aufschnittplatten an, garnieren sie und bereiten Snacks, kalte und warme Imbisse zu, wie z. B. Aufstriche, Braten, Fleischlaibchen und Feinkostsalate.
Fleischverkäufer*innen sorgen auch für eine ansprechende Präsentation der Waren – sie gestalten und dekorieren die Verkaufstheke und die Schaufensterauslage und verweisen mit Preisschildern und -tafeln auf Verkaufsaktionen. Sie bedienen die Kassen und erledigen am Ende des Arbeitstages die Abrechnung. Um einen reibungslosen Verkaufsablauf zu gewährleisten, überprüfen und ergänzen sie die Warenvorräte, bestellen bei Bedarf Produkte nach und planen für den nächsten Verkaufstag vor. Sie übernehmen gelieferte Waren, die sie fachgerecht lagern. Dabei achten sie besonders darauf, dass Kühlketten nicht unterbrochen und Hygienestandards eingehalten werden.
Fleischverkäufer*innen haben Kenntnisse über berufsbezogene Rechtsvorschriften, insbesondere über Vorschriften der Lebensmittelhygiene und der Sicherheit und wirken bei der Durchführung von Hygienemaßnahmen mit. Sie achten auf Ordnung und Sauberkeit im gesamten Verkaufsraum.
Arbeitsumfeld
Fleischverkäufer*innen sind in vor allem in Verkaufsräumen von Fleischereibetrieben und in den Fleisch- und Wurstabteilungen von Supermärkten tätig, aber auch in Lager-, Verarbeitungsräumen. Sie arbeiten im Team mit Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiter*innen anderer Abteilungen, Hilfskräften und °Lagerarbeiter*in#nen und stehen in Kontakt mit Kundinnen und Kunden und mit Lieferanten.
Wie in anderen Handelsberufen arbeiten Fleischverkäufer*innen auch in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. Im Handel arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert. Als Fleischverkäufer*in hantiert man außerdem oft mit rohem Fleisch und muss dieses für die Kundinnen und Kunden zurichten. Damit sind auch bestimmte Gerüche verbunden, mit denen man zurechtkommen muss.
Arbeitsmittel
Fleischverkäufer*innen setzen bei ihrer Arbeit Maschinen und Geräte wie Waagen, Schneidemaschinen, Fleischwölfe, Bratöfen, Grillgeräte und Verkaufskassen sowie Werkzeuge wie Messer, Beile und Gabeln ein. Diese warten, reinigen und desinfizieren sie regelmäßig. Bei allen Tätigkeiten sind Sicherheits- und Hygienevorschriften einzuhalten. Fleischverkäufer*innen tragen Berufskleidung, wie z. B. Schürzen, Kopfbedeckungen und Einweghandschuhe.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Augenoptiker/in
Mit diesem Lehrberuf bist du nicht mehr zu übersehen! Als AugenoptikerIn findest du für jedes Augenpaar die passende Brille und lernst sogar wie man sie herstellt. Da schau her!
Betriebsdienstleistungskaufmann/frau
Betriebsdienstleistungskaufmänner/Betriebsdienstleistungskauffrauen sind echte AllrounderInnen. Sie managen im Hintergrund Unternehmen, Krankenhäuser aber auch Hotels und sind dafür zuständig, dass sich alle Gäste, PatientInnen und KundInnen wohl fühlen.
Speditionslogistik
Waren müssen immer schneller von A nach B kommen. Wie das am schnellsten und teilweise auch güntigsten geht, analysiert der/die SpeditionslogistikerIn.
Sportgerätefachkraft
Wenn du gerne Sport treibst und ein passenden Beruf dazu suchst, haben wir vielleicht genau das Richtige für dich!
Zahntechnische Fachassistenz
Auf die Zähne beißen – das können die Patienten dank deiner Hilfe als Zahntechnische/r Assistentin/Assistent.
Zahnärztliche Fachassistenz
Als zahnärztliche Fachassistenz dreht sich bei dir alles rund um ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne. Als rechte Hand des Zahnarztes zauberst du den Patienten und Patientinnen ein schönes Lächeln ins Gesicht.