Lehre als
Einzelhandel – Gartencenter
Bei der Lehre zum Einzelhandelkaufmann/-frau kommt dein grüner Daumen zum Einsatz. Deine KundInnen vertrauen dir wenn es um ihre Oase im Grünen geht und du berätst sie welche Pflanzen am Besten in welchen Garten passen.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter verkaufen Gartenpflanzen und deren Zubehör (Pflanzensamen, Düngemittel, Erde) sowie Gartengeräte und Gartenziergegenstände. Sie präsentieren ihre Waren auf Verkaufsflächen und beraten die Kundinnen/Kunden über die Verwendung, Eigenschaften und Pflegebedingungen ihrer Produkte. Außerdem bestellen die Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter Waren nach, übernehmen sie und lagern sie fachgerecht. Sie erstellen Rechnungen und schreiben Lieferscheine aus.
Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter arbeiten in Handelsunternehmen für Gartenbedarf (z. B. Gartencenter, Baumärkte) und in Gartenbaubetrieben mit Endverkauf. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und stehen in direkten Kontakt zu ihren Kundinnen/Kunden und Lieferanten.
Tätigkeiten
- Angebote einholen und bei der Sortimentgestaltung mitwirken
- Waren bestellen, Lieferungen überwachen und das Lager betreuen
- lagernde Pflanzen und Blumen pflegen
- Maßnahmen bei Lieferverzug, Nichtlieferung, Fehllieferung oder Gewährleistungsfällen durchführen
- Waren annehmen, kontrollieren, lagern und präsentieren
- Blumen und Pflanzen fachgerecht behandeln, pflegen und lagern
- Kundinnen/Kunden beraten und Verkaufsgespräche führen
- Kundinnen/Kunden über Verwendung, Eigenschaften, Pflegebedingungen, Standortansprüche von Pflanzen und über gärtnerische Gestaltungsmöglichkeiten informieren
- Rechnungen erstellen und Zahlungsverkehr abwickeln
- bei der betrieblichen Buchführung, Kostenrechnung und Inventur mitarbeiten
- bei Preiskalkulationen, Werbemaßnahmen und Aktionen mitarbeiten
- Warenangebot gestalten und verkaufsgerecht präsentieren, einfache Dekorationsarbeiten durchführen
So viel wirst du in etwa verdienen
800
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.025
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.300
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.350
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gute Beobachtungsgabe
- gute Deutschkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Verkaufstalent
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Naturliebe
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Prozessverständnis
- systematische Arbeitsweise
- Umgang mit sozialen Medien
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Bregenz 3
Feldweg 23
6900 Bregenz
Landesberufsschule Feldkirch
Rebberggasse 32
6800 Feldkirch
Landesberufsschule Bludenz
Unterfeldstraße 27
6700 Bludenz
Landesberufsschule Dornbirn 2
Eisplatzgasse 5
6850 Dornbirn
FAQs
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?
Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Wann kann ich eine Lehre machen?
Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Arbeitsbereiche
Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter sind speziell für Pflanzenprodukte und Gartenbedarf ausgebildet. Sie sind für den Ein- und Verkauf, für die Betreuung des Lagers und der Geschäftsräumlichkeiten zuständig und erledigen verschiedene kaufmännische Arbeiten. Sie ermitteln den Warenbedarf, holen Angebote von Lieferanten ein, bestellen die Waren und führen Inventuren durch. Im Verkauf sind sie bestens über die neuesten Pflanzenzuchtprodukte informiert und beraten die Kundinnen/Kunden zu allen Fragen des Gartenanbaus und der Gartenpflege.
Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter sorgen für eine fachgerechte Pflege und Lagerung der Blumen und Pflanzen in den Verkaufsflächen und Lagerräumen. Sie gestalten und dekorieren die Regale und Verkaufsabteilungen ansprechend und übersichtlich. Im kaufmännisch-administrativen Bereich stellen sie Rechnungen aus und kassieren die Rechnungsbeträge, führen buchhalterische Aufzeichnungen und Dokumente und wickeln den Schrift- und Telefonverkehr mit Lieferanten ab.
Die zentrale Tätigkeit der Einzelhandelskaufleute ist aber der Verkauf der Waren. Sie beraten ihre Kunden und Kundinnen über das Warensortiment, über Eigenschaften, Qualität und Unterschiede der verschiedenen Angebote. Informieren über mögliche Alternativen, Preise, Mengen und wickeln auch die Zahlung ab. Sie informieren über den sachgemäßen Pflege (Gießen, Düngen, Umtopfen) und geeignete Standorte der Pflanzen und verkaufen die passenden Zusatzprodukte wie Erden, Düngemittel, Töpfe, Tröge usw.
Ist ein Kunde/eine Kundin mit der gekauften/bestellten Ware einmal nicht zufrieden, weil diese z. B. beschädigt ist, oder eine falsche Größe, Form, Farbe etc. gewählt wurde, nehmen Einzelhandelskaufleute die Reklamation entgegen, tauschen die Waren um oder stellen Gutschriften aus.
Immer wichtiger wird im Einzelhandel die Verkaufsabwicklung über E-Commerce – also Verkaufsportale im Internet. Für viele Einzelhandelskaufleute wird daher auch der sichere Umgang mit E-Commerce-Anwendungen immer wichtiger. Dabei spielt sowohl die rasche, als auch die richtige Abwicklung der Kundenbestellungen eine besondere Rolle.
Arbeitsumfeld
Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter sind vor allem in Handelsmärkten für Blumen und Gartenartikel oder in speziellen Gartenabteilungen großer Einkaufscenter beschäftigt, aber auch in Gartenbaubetrieben, die auch direkt an Endverbraucher verkaufen. Sie arbeiten mit Berufskolleginnen/-kollegen, Mitarbeiter*innen aus anderen Abteilungen und Hilfskräften zusammen (siehe z. B. °Lagerarbeiter*in#, °Magazineur*in#) und stehen in Kontakt mit ihren Kundinnen/Kunden und Lieferanten.
Wie in anderen Einzelhandelsberufen arbeiten Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter häufig in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. Im Einzelhandel arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert.
Arbeitsmittel
Bei ihrer Arbeit verwenden Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter unterschiedliche Pflanzen, Blumen- und Gartenerde, Düngemittel, Kübeln, Töpfe, Schaufeln, Scheren, Schnüre zum Anbinden der Pflanzen. Für die kaufmännischen Arbeiten setzen sie Computer sowie verschiedene Peripheriegeräte (Drucker, Scanner, Kopierer) und Bürokommunikationsgeräte (Telefone, Mobiltelefone) ein. Sie bedienen Scannerkassen und verwenden Formulare wie z. B. Rechnungen, Bestell- und Lieferscheine.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
E-Commerce-Kaufmann/frau
Click, click, click: Online Shopping ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Als E-Commerce-Kaufmann/frau sorgst du für pure Einkaufsfreude.
Einzelhandel – Kraftfahrzeuge u. Ersatzteile
Du hast als Kind schon am Liebsten mit Modellautos gespielt und erkennst fast alle Modelle auf einen Blick? Ob Neuwagen, Gebrautwagen oder Ersatzteile - du weißt am Besten was das Richtige für deine KundInnen ist.
Einzelhandel – Parfümerie
Als Einzelhandelkaufmann/-frauhast du immer den richtigen Riecher. Nicht jedes Parfum passt zu jeder Person. Das herauszufinden und deine KundInnen richtig zu beraten gehört zu deiner wichtigsten Aufgabe als Einzelhandelskaufmann/-frau
Kosmetiker/in
Was wäre ein trendiges Outfit ohne das passende Make-Up ? Oder ein Wellnesstag ohne Gesichtspflege? Als KosmetikerIn machst du es möglich, dass sich jede Frau wohl in ihrer Haut fühlt.
Nah- und Distributionslogistik
Die Post bringt allen was - und vielleicht gehörst auch du bald zur gelben Flotte.
Pflegeassistent/in
Du fühlst dich wohl, wenn du anderen Menschen helfen kannst? Du bist körperlich fit und es gibt nicht vieles, das dich aus der Ruhe bringt? Dann wartet deine berufliche Zukunft vielleicht in der Pflege.