Lehre als
E-Commerce-Kaufmann/frau
Click, click, click: Online Shopping ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Als E-Commerce-Kaufmann/frau sorgst du für pure Einkaufsfreude.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
E-Commerce-Kaufleute arbeiten in Handelsbetrieben aller Branchen, welche den Verkauf ihrer Produkte auch oder ausschließlich über Internet anbieten (sogenannte Onlineshops oder Webshops). Zu diesen gehören z. B. große Einzelhandelsbetriebe oder Einzelhandelsketten für Bekleidung, Sport, Bücher, Elektronik oder auch für Einrichtung und Wohnen.
E-Commerce-Kaufleute sind für die Betreuung dieser Onlineshops bzw. Internet-Verkaufsplattformen zuständig. Sie nehmen die Online-Bestellungen der Kundinnen und Kunden auf und sorgen für die vollständige und zeitgerechte Auslieferung der bestellten Waren. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, TeamleiterInnen (z. B. E-Commerce-ManagerInnen), mit MitarbeiterInnen aus dem IT-Bereich sowie mit Fachkräften aus Marketing und Vertrieb.
Tätigkeiten
- Onlineshops, Webshops und Internet-Verkaufsplattformen betreuen
- elektronisch gesteuerten Handel (= E-Commerce) von Waren und Dienstleistungen betreuen
- Online-Bestellungen aufnehmen und bearbeiten
- Online-Kundenservice durchführen, z. B. durch Live-Telefon oder Chat-Funktion
- Kundenanfragen beantworten oder an zuständige Stellen weiterleiten, Reklamationen bearbeiten
- Webseiten betreuen und aktualisieren; Produkte und Preise am laufenden Stand halten
- Zusammenarbeit mit Logistik- und Vertriebsabteilungen
- Mitarbeit bei Werbe- und Marketingkampagnen
- Kundendaten verwalten
- Such- und Kaufverhalten der Kundinnen und Kunden auswerten und analysieren
So viel wirst du in etwa verdienen
750-1.040
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
955-1.243
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.232-1.497
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.285-1.903
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- komplexes/vernetztes Denken
- Koordinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
- technisches Verständnis
- unternehmerisches Denken
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufgeschlossenheit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Geduld
- Konzentrationsfähigkeit
- Kreativität
- Selbstmotivation
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Bregenz 3
Feldweg 23
6900 Bregenz
FAQs
Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?
In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?
Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?
Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.
Wie finde ich offene Lehrstellen?
Alle Ausbildungsbetriebe findest du unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“. Hier siehst du auch gleich welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Du kannst dir die Websites der Betriebe anschauen, die dir gefallen und oft findest du dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen findest du offene Lehrstellen: In den Berufsinfozentren (BIZ Bregenz, BIZ Feldkirch, BIZ Bludenz ), bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer, bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer und im BIFOInformationszentrum Dornbirn kannst du dich über offenen Lehrstellen informieren. Oft findest du auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass du auf Lehrstellensuche bist, können sie dich bei deiner Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundige dich beim BIFO nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft dir dein persönlicher Coach bei der Lehrstellensuche.
Arbeitsbereiche
Aufgrund des stetigen Wachstums im Online-Handel ist der Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann/-frau eine zukunftsorientierte und gefragte Ausbildung. E-Commerce-Kaufleute sind für die Betreuung von Onlineshops, Webshops und Internet-Verkaufsplattformen zuständig. Sie halten die Webseiten der Onlineshops auf dem aktuellen Stand, in dem sie laufend Produkte und Preise aktualisieren und Sonderangebote und andere Verkaufsaktionen gestalten und online stellen. Sie nehmen die Online-Bestellungen der Kundinnen und Kunden auf und leiten diese an die Vertriebs- und Logistik-Abteilung weiter. Mitunter übernehmen sie auch buchhalterische Aufgaben wie Kontrolle der Online-Bezahlung der Kundinnen und Kunden oder Überwachung der Mahnungen.
Sind die Onlineshops mit Live-Chat oder Live-Telefonfunktion ausgestattet, können E-Commerce-Kaufleute auch für Kundenberatung oder für die Bearbeitung von Reklamationen zuständig sein.
E-Commerce-Kaufleute arbeiten aber nicht nur in großen Einzelhandelsbetrieben oder Einzelhandelsketten, sondern auch im Business-to-Business Bereich (Online An- und Verkauf zwischen Unternehmen), sowie für Dienstleister wie Banken und Versicherungen, welche ebenso Online-Services anbieten. Gemeinsam mit E-Commerce-ManagerInnen können sie auch im Bereich Kundenservice und Marketing tätig sein. In diesem Einsatzfeld analysieren sie mittels Datensammlung und Verkaufszahlen das Such- und Kaufverhalten der Kundinnen und Kunden und erstellen auf dieser Grundlage Online Werbe- und Marketingkampagnen. Sie entwickeln und betreuen Bewertungsfunktionen und reagieren auf Kundenbewertungen.
E-Commerce-Kaufleute arbeiten an der Schnittstelle zwischen Einkauf, Produktion, Waren- und Lagerwirtschaft eines Unternehmens und haben daher auch Kontakt zu den jeweiligen Abteilungen. Für ihre Arbeit benötigen E-Commerce-Kaufleute sowohl technisches (IT/Web) als auch kaufmännisches Know-how und sollten das Warensortiment ihres Unternehmens sehr gut kennen.
Arbeitsumfeld
E-Commerce-Kaufleute arbeiten vorwiegend in Büroräumen an Computerarbeitsplätzen, aber auch in Besprechungsräumen und in kleineren Handelsbetrieben fallweise in Verkaufsräumen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, TeamleiterInnen und MitarbeiterInnen anderer betrieblicher Abteilungen, siehe z. B.: °E-Commerce-ManagerIn#, °Software-ProgrammiererIn#, °Web-DesignerIn#, °Marketing-ManagerIn#, MitarbeiterInnen im Einkauf und Vertriebe usw.
Je nach Organisation des Betriebes und der Webshops haben sie auch Kontakt zu Kundinnen und Kunden und Lieferanten.
E-Commerce-Kaufleute arbeiten zum Teil auch außerhalb der üblichen Bürozeiten.
Arbeitsmittel
E-Commerce-Kaufleute arbeiten mit Computer, mobilen Geräten (Notebooks, Tablets, Smartphones) und spezialisierter betrieblicher Software für Onlinehandel und Büroanwendungen. Zu dieser Software gehören Datenbankprogramme sowie Programme zur Bearbeitung von Webseiten und Online-Verkauf. Sie kommunizieren online, per E-Mail oder Telefon mit Kundinnen und Kunden und arbeiten auch mit herkömmlichen Bürogeräten wie Telefon, Mobiltelefon, Druckern, Kopier-Fax- und Scangeräten. Sie verwenden Produktkataloge, Preistabellen, Statistiken usw. meist als digitale Arbeitsunterlagen, aber auch Unterlagen auf Papier.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Bankkaufmann/-frau
Money, Money, Money: Bankkaufleute informieren und betreuen BankkundInnen bei ihren Geldgeschäfte.
Einzelhandel – Allgemeiner Einzelhandel
Im Büro zu sitzen ist dir zu langweilig und du hast am Liebsten Kontakt zu Menschen? Als Einzelhandelskauffrau/mann berätst du deine Kund/innen die richtigen Produkte zu finden.
Foto- und Multimediakaufmann/frau
Du fotografierst für dein Leben gerne und setzt dich oder andere in Szene? Als Foto- und Multimediakaufmann/-frau rückst du alle ins richtige Licht.
Großhandelskaufmann/-frau
Wenn du dich immer schon mal gefragt hast, von wo die Produkte im Supermarkt kommen: Vom Großhandel. Als GroßhändlerIn bist du die Schnittstelle zwischen Hersteller und Markt.
Hotelkaufmann/-frau
Als Hotelfachmann/Hotelfachfrau hast du mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern zu tun. Du sorgst dafür, dass sich deine Gäste rundum wohl fühlen und der Aufenthalt im Hotel unvergesslich wird.
Sportgerätefachkraft
Wenn du gerne Sport treibst und ein passenden Beruf dazu suchst, haben wir vielleicht genau das Richtige für dich!