Lehre als
Drucktechnik – Bogenflachdruck
Wie viel Farbe und Papier braucht man für den Druck von 1.000 Plakaten? Diese Frage kannst du als BogenflachdrucktechnikerIn ohne Schwierigkeiten beantworten. Du weißt genau was an der Druckmaschine zu tun ist, damit am Ende das gewünschte Produkte herauskommt.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
Drucktechniker*innen mit Schwerpunkt Bogenflachdruck sind hauptsächlich für das Bedienen, Warten und Kontrollieren der jeweiligen Druckmaschinen (Bogenoffsetmaschinen) verantwortlich. Beim Bogenflachdruck werden einzelne Bögen bedruckt. Wichtige Produkte sind Prospekte, Plakate, Werbesendungen, Geschäftsdrucksachen, Bildpostkarten, Landkarten und Verpackungen. In größeren Druckereien arbeiten sie gemeinsam mit anderen Fachkräften des Druckereiwesens sowie mit Fachkräften des Mediendesigns zusammen. Bei ihrer Arbeit haben sie außerdem Kontakt zu ihren Auftraggeber*innen und Kund*innen.
Tätigkeiten
- facheinschlägige Werkzeuge, Geräte und Maschinen bedienen
- Arbeitsabläufe planen und den Druckprozess vorbereiten
- digitale und analoge Daten aufbereiten
- Flachdruck-Druckformen (Druckplatten) herstellen
- Druckfarben auswählen und abmischen
- Ein- und Mehrfarben-Bogenflachdruckmaschinen steuern; qualitätsrelevante Prozessdaten erfassen, auswerten und dokumentieren
- Druckprodukte zur Weiterverarbeitung vorbereiten
So viel wirst du in etwa verdienen
562-580
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
859-880
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.343-1.351
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.634-1.642
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Auge-Hand-Koordination
- gute Reaktionsfähigkeit
- gutes Sehvermögen
- Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Gefühl für Farben und Formen
- gestalterische Fähigkeit
- gute Beobachtungsgabe
- gutes Augenmaß
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Geduld
- Umweltbewusstsein
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Bregenz 2
Feldweg 25
6900 Bregenz
FAQs
Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?
In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at
Wie oft muss ich in die Berufsschule?
Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.
Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?
Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Arbeitsbereiche
Bogenflachdrucktechniker*innen bereiten alle erforderlichen Materialien (z. B. Farben, Papier) vor. Bevor der Druckvorgang beginnt, wird genau festgelegt, wie die Text- und Bildteile der gewünschten Drucksache auf den späteren Bedruckstoffen angeordnet sein sollen. Zu den Vorbereitungsaufgaben zählen z. B. das Programmieren der Farben für die Einfüllung in die Farbbehältnisse oder Pumpsysteme, die Vorjustierung, die Erstellung von Farbskalen etc. Während des Druckvorganges überwachen sie die Maschinen. Sie prüfen und messen die Druckqualität, Passgenauigkeit, Farbwerte und Farbdosierung. Um optimale Druckergebnisse zu erzielen, dient das Original, ein Andruck oder ein Proof als Orientierungshilfe. Nach dem Druckvorgang werden die Maschinen gereinigt und gewartet und für den nächsten Druckvorgang vorbereitet.
Bedruckstoffe sind hauptsächlich Papier und Karton, es können aber auch Alufolien, Kunststofffolien und – mit Einschränkungen – Bleche bedruckt werden. Wichtige Produkte sind Prospekte, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Plakate, Werbesendungen, Geschäftsdrucksachen, Bildpostkarten, Landkarten und Verpackungen.
Der Flachdruck (= Offsetdruck) ist heute das meist verwendete Druckverfahren. Dabei liegen druckende und nicht druckende Teile auf der gleichen Ebene einer Metallplatte. „Off-Set“ (= englisch für „absetzen“) bedeutet, die druckenden Stellen stoßen Wasser ab und nehmen die fettige Druckfarbe an. Da es sich beim Offsetdruck um ein indirektes Druckverfahren handelt, sind die Kopiervorlagen positive, seitenverkehrte Strich- oder Rasterfilme (Lithos). Man unterscheidet zwischen Bogenauflagendruck (Bogenoffset) und Rollenrotationsdruck (Rollenoffset), siehe hierzu °Drucktechnik – Rollenrotationsdruck (Lehrberuf)#. Beim Bogenoffsetdruck bedrucken Bogenoffsetmaschinen einzelne, geschnittene Bögen.
Arbeitsumfeld
Drucktechniker*innen im Bereich Bogenflachdruck arbeiten vor allem in Druckereien, die Drucksachen im Flachdruckverfahren fertigen, vereinzelt auch in Betrieben aus dem Umfeld der Druckbranche, z. B. in Satzstudios und Reproanstalten oder in Betrieben der Druckweiterverarbeitung. Dabei sind sie vorwiegend in Produktionshallen und Werkstätten tätig.
Bogenflachdrucker*innen arbeiten selbstständig an den Maschinen, zum Teil werden die Maschinen aber auch im Team geführt. Bei ihrer Arbeit haben sie Kontakte zu ihren Auftraggeber*innen (siehe z. B. °Werbefachmann / Werbefachfrau#, °Grafiker*in#, °Medienfachmann / Medienfachfrau – Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (Lehrberuf)#) und zu Berufskolleg*innen, die in der Weiterverarbeitung tätig sind (z. B. °Buchbindetechnik und Postpresstechnologie (Lehrberuf)#, °Verpackungstechnik (Lehrberuf)#).
Arbeitsmittel
Drucktechniker*innen im Bereich Bogenflachdruck arbeiten an Ein- und Mehrfarbenflachdruckmaschinen. An diesen stellen sie Flackdruck-Druckformen (Druckerplatten) her und hantieren bei der Farbabmischung mit unterschiedlichen Druckfarben. Zur Qualitätskontrolle verwenden sie Vorlagen (Andrucke, Proofs oder Originale) und für Wartungsarbeiten Handwerkzeuge (z. B. Schraubenzieher, Schraubenschlüssel) und Schmier- und Reinigungsmittel.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Friseur/in (Stylist/in)
Wer der Meinung ist, dass FriseurInnen den ganzen Tag nur Haare schneiden, der irrt sich: Der Beruf ist sehr vielseitig und bietet motivierten Lehrlingen jede Menge Möglichkeiten. Sei es im Salon, auf Messen oder bei Filmsets – bringst du Talent und Begeisterung mit, kannst du es als FriseurInen weit nach oben schaffen.
Hörgeräteakustiker/in
Schwerhörigkeit adé! Als HörgeräteakusterIn ermöglichst du durch Beratung und Hörtests Menschen wieder zu hören – was gibt’s schöneres als Leute glücklich zu machen?
Koch/Köchin
Du isst und kochst für dein Leben gerne? Du hast Spaß daran immer neue Rezepte auszuprobieren und deine Freunde zum Essen einzuladen? Dann bist du ein geborener Koch/eine geborene Köchin.
Orthopädieschuhmacher/in
Wenn der Schuh drückt, bist du zur Stelle! Mit Maßarbeit fertigst du speziell angepasste Schuhe an.
Schuhmacher/in
Wenn der Schuh drückt, bist du zur Stelle! In Maßarbeit fertigst du genau die Schuhe an, die sich der Kunde wünscht. Einen Schuh der nicht perfekt sitzt, gibt’s bei dir nicht!
Tapezierer/in und Dekorateur/in
Du siehst einen Raum und hast sofort 100 Ideen wie man noch schöner einrichten könnte? Tapezieren, Boden verlegen, Polster nähen – mit dir wird jeder Raum ein wahrer Hingucker!