Lehre als

Buchbindetechniker/in – Postpresstechnologie (Schwerpunkt Buchbinder/in)

Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wieviele davon sind Taschenbucher oder Hard Cover? Als Buchbindetechniker/in verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

 

Kurzbeschreibung

Vom Wochenmagazin bis zum Sammlerstück, vom Taschenbuch bis zum Notizheft – BuchbindetechnikerInnen und Postpresstechnologinnen und -technologen stellen, je nach Schwerpunkt, Bücher, Kataloge und verschiedene Papierwaren her. Während BuchbinderInnen sich auf Einzelanfertigungen und Kleinstserien sowie auf Restaurierungen spezialisieren, stellen BuchfertigungstechnikerInnen große Serien von Büchern und Katalogen her. Postpresstechnologinnen und -technologen produzieren vor allem Printprodukte (z. B. Zeitungen, Broschüren) und Papierwaren (z. B. Lieferscheinbücher). BuchbinderInnen führen viele Arbeitsschritte manuell oder mit einfachen Maschinen aus und sind in kleinen Betrieben bzw. selbstständig tätig, BuchfertigungstechnikerInnen und Postpresstechnologinnen und -technologen arbeiten hauptsächlich in großen Druckereien, industriellen Buchbindebetrieben oder Verlagen mit eigenen Hausdruckereien.

BuchbindetechnikerInnen und Postpresstechnologinnen und -technologen arbeiten, je nach Schwerpunkt, in Werkstätten und großen Produktionshallen und haben Kontakt zu Berufskolleginnen und -kollegen, Fachkräften in Druckereien, Lieferantinnen und Lieferanten sowie fallweise auch zu Kundinnen und Kunden.

Tätigkeiten

  • Materialien, Werk- und Hilfsstoffe bestellen und lagern
  • Papierbögen zuschneiden, falzen, zusammentragen und kollationieren (= richtige Anzahl und Reihenfolge der Blätter prüfen)
  • Bögen zu einem Buchblock zusammenkleben oder -heften
  • Buchblöcke vorbereiten, leimen, beschneiden
  • Bucheinband herstellen und mit verschiedenen Prägungen oder Vergoldungen dekorieren
  • Buchblock mit dem Bucheinband verbinden
  • Bücher reparieren und restaurieren (reinigen, fehlende Stellen ergänzen usw.)
  • Schachteln, Schuber usw. herstellen
  • Produkte verpacken und verschicken
  • Lieferscheine und Rechnungen ausstellen, Adressdaten aktualisieren
  • Maschinen und Werkzeuge reinigen und instandhalten

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2025).

501-759

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

639-948

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

953-1.351

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.634-1.655

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

 

Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Graz 2

Hans-Brandstetter-Gasse 12

8010 Graz

Landesberufsschule St. Pölten

Hötzendorfstraße 8

3100 St. Pölten

Berufsschule Linz 9

Wiener Straße 181

4020 Linz

Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien – Standort St. Nikolaus

Innstraße 36

6020 Innsbruck

Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe

Hütteldorfer Straße 7-17

1150 Wien

[{"title":"Landesberufsschule Graz 2","street":"Hans-Brandstetter-Gasse 12","zipcode":"8010","city":"Graz","latitude":"47.0617179","longitude":"15.4641415"},{"title":"Landesberufsschule St. P\u00f6lten","street":"H\u00f6tzendorfstra\u00dfe 8","zipcode":"3100","city":"St. P\u00f6lten","latitude":48.2025202,"longitude":15.6155379},{"title":"Berufsschule Linz 9","street":"Wiener Stra\u00dfe 181","zipcode":"4020","city":"Linz","latitude":48.27722199999999,"longitude":14.3125586},{"title":"Tiroler Fachberufsschule f\u00fcr Ern\u00e4hrung, Sch\u00f6nheit, Chemie, Medien – Standort St. Nikolaus","street":"Innstra\u00dfe 36","zipcode":"6020","city":"Innsbruck","latitude":"47.2734612","longitude":"11.3941218"},{"title":"Berufsschule f\u00fcr Chemie, Grafik und gestaltende Berufe","street":"H\u00fctteldorfer Stra\u00dfe 7-17","zipcode":"1150","city":"Wien","latitude":48.2011326,"longitude":16.3353037}]

FAQ

Du hast Fragen? Wir haben Antworten!

Wie finde ich meine Stärken heraus?

Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!

Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?

Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.

Was regelt der Kollektivvertrag?

Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.

Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?

In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at

Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?

In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at

Wie lange geht meine Lehrausbildung?

Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.

Arbeitsbereiche

BuchbindetechnikerInnen und PostpresstechnologInnen mit Schwerpunkt BuchbinderIn üben ein altes Handwerk aus. Sie stellen Bücher, Broschüren, Schachteln, Schuber, Karten, Etuis aus Papier,  Karton und anderen Materialien (z. B. Leder) her. Auch restaurieren und reparieren sie Bücher indem sie sie reinigen oder Bruch- und Fehlstellen ergänzen.

Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden über die Produktionsmöglichkeiten und Ausführungen und bereiten die nötigen Materialen, Werk- und Hilfsstoffe vor. Sie übernehmen die Druckbögen aus der Druckerei, beschneiden und falzen die Bögen, tragen sie zusammen und prüfen die Seitenzahlen und Bögen (kollationieren). Durch unterschiedliche Techniken werden die Seiten geheftet und geklebt und zu Buchblöcken geleimt. Im nächsten Schritt werden die Buchblöcke beschnitten, gerundet und abgepresst, bevor die BuchbinderInnen die Einbände (Buchdecken) durch Einhängen, Anpappen oder Einpressen anbringen. Für Bucheinbände werden die Pappendeckel mit Leinen, Leder, Pergament oder anderen Materialien überzogen und nach Bedarf anschließend durch Prägedruck oder Vergoldungen verziert.

Bei Einzelanfertigungen stellen BuchbinderInnen die Produkte großteils händisch und mit Hilfe von speziellen Buchbindermaschinen und -werkzeugen her. Bei Produktionsserien arbeiten BuchbinderInnen meist mit elektronisch gesteuerten Maschinen. Sie richten die Maschinen ein, überwachen sie und führen Qualitätskontrollen durch. Dabei werden die Druckerzeugnisse durch Schneiden, Rillen,  Stanzen, Prägen, Falzen, Heften und Binden in die passende Form gebracht. Bei Bedarf fügen sie noch Beilagen an oder Konfektionen (z. B. Kärtchen, Bänder) durch. Auch die Pflege und Wartung der verwendeten Maschinen gehört zu ihren Tätigkeiten.

Am Ende der Produktion werden die Bücher, Broschüren, Schachteln usw. verpackt, gelagert bzw. versendet sowie Lieferscheine bzw. Rechnungen ausgestellt.

Arbeitsumfeld

BuchbindetechnikerInnen und PostpresstechnologInnen mit Schwerpunkt BuchbinderIn arbeiten in Werkstätten und Werkshallen von Buchdruckereien zusammen mit Berufskolleginnen und -kollegen oder eigenständig in kleinen Buchbindereien. Sie haben Kontakt zu Druckspezialistinnen und -spezialisten ( Papiertechnik (Lehrberuf) Drucktechnik (Lehrberuf)), ihren Kundinnen und Kunden sowie zu Lieferantinnen und Lieferanten. BuchbinderInnen arbeiten hauptsächlich zu den üblichen Produktionszeiten ihres Betriebes. Mehrarbeit und Überstunden können fallweise erforderlich werden, wenn ein Auftrag dringend fertiggestellt werden muss. Sie arbeiten viel bei künstlichem Licht und bei der Arbeit an Maschinen müssen sie auch mit einem gewissen Produktionslärm rechnen.

 

 

Arbeitsmittel

BuchbindetechnikerInnen und PostpresstechnologInnen mit Schwerpunkt BuchbinderIn arbeiten hauptsächlich mit Papier und  Karton. Weiteres verwenden sie Leinen, Leder, Kunstleder, Kunststoffe, Pergament sowie verschiedene Ziermaterialien. Bei der Einzelanfertigung und in der Restaurierungen von alten Büchern arbeiten sie händisch und verwenden spezielle Werkzeuge, wie z. B. Buchbindermesser, Schärfmesser, Falzbeine, Buchbinderahlen, Leimpinsel, Nadel und Fäden. Bei der Serienfertigung werden halb- und vollautomatische, oft computergesteuerte Maschinen eingesetzt, z. B. Decken- und Falzmaschinen, Schneide-, Zusammentrag- und Stanzmaschinen sowie Prägepressen und Klebebinder.

BuchbinderInnen, die eigenständig in kleinen Buchbindereien tätig sind, arbeiten zudem noch mit den üblichen Arbeitsgeräten eines Büros (PC/Laptop, Drucker, Telefon,  Smartphone). Sie verwenden Adressdatenbanken und Buchhaltungssysteme.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen.
Mehr erfahren

Elektrotechniker/in (HM Anlagen- und Betriebstechnik)

Überwachungssysteme, elektrische Tore und Energieversorgungsanlagen – all das gehört in ein modernes Industriegebäude. Du sorgst dafür, dass diese wichtigen Anlagen überall installiert sind. Wo ein Haus gebaut wird, bist du nicht wegzudenken!

Elektrotechniker/in (HM Energietechnik)

Energie und Energiegewinnung interessieren dich? Wie wird Strom geleitet? Wo kommt er her? Was können wir damit anstellen? Elektrische Maschinen reparieren, warten und sogar neu erstellen - das gefällt dir? Dann kann die Lehre zum Elektrotechnik mit Hauptmodul Energietechnik das Richtige für dich sein.

Hufschmied/in

PferdefreundIn, Märchenfigur, handwerkliche Herausforderung - kein Wunder, dass dieses "alte" Handwerk einen Boom erlebt.

Kraftfahrzeugtechniker/in (HM Motorradtechnik)

Alles was ein Motor und zwei Räder hat, hat dich schon immer begeistert? Als MotorradtechnikerIn tüftelst du tagtäglich an Motor, Fahrwerk und Co. und sorgst dafür, dass jedes Motorrad wieder voll funktionstüchtig auf die Straße starten kann.

Tiefbau

Du wärst am liebsten ein Maulwurf, der sich durch die Erde gräbt? Als TiefbauerIn kommst du dem schon sehr nah: Du gräbst Gruben und Tunnel aus und darfst zudem auch noch Bagger fahren. Interesse geweckt? Na dann, los!

Zimmerer/in

Ohne Dach, kein Haus und ohne Dachstuhl, kein Dach. Als ZimmererIn bist du nämlich genau dafür zuständig. In dein Spezialgebiet gehören außerdem die Herstellung von Treppen, Türen und Wände aus Holz.