Lehre als
Orthopädietechnik – Prothesentechnik
Mit Ärzten arbeiten und Menschen neue Hoffnung geben? Prothesentechnik kann wahre Wunder vollbringen!
Kurzbeschreibung
OrthopädietechnikerInnen im Bereich Prothesentechnik stellen nach medizinischen Unterlagen Prothesen (= künstlicher Ersatz fehlender Körperteile) her, die zum Ausgleich von Fehlbildungen und Erkrankungen des menschlichen Bewegungsapparates dienen. Sie verarbeiten Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff und Silikon. Sie hantieren mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten und bedienen computergesteuerte Mess- und Fertigungseinrichtungen. Sie arbeiten in Werkstätten von orthopädischen Fachgeschäften oder in orthopädischen Abteilungen von Krankenhäusern im Team mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu Fachkräften aus dem medizinischen Bereich, z. B. FachärztInnen für Orthopädie und PhysiotherapeutInnen.
Tätigkeiten
- auf der Grundlage von ärztlichen Verordnungen orthopädische Prothesen herstellen
- KundInnen und PatientInnen beraten und informieren
- technische und medizinische Unterlagen anfertigen, lesen und anwenden
- Werkstücke abmessen, abformen und modellieren; Einzelstücke in Handarbeit anfertigen
- dabei verschiedene Holz- und Metallverarbeitungstechniken anwenden, wie z. B. Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Fräsen Formen, Löten, Nieten, Kleben, Leimen
- Prothesen an den Gliedmaßen bzw. am Körper der KundInnen anpassen
- Prothesen warten, reparieren und instandhalten
- Maschinen, Geräte und Werkzeuge reinigen, pflegen und warten, einfache Instandhaltungsarbeiten durchführen
So viel wirst du in etwa verdienen
800-900
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.000-1.090
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.300-1.425
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.750-1.870
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Handgeschicklichkeit: präzises Anfertigen von Prothesen und Orthesen, Anpassen der Heilbehelfe, Zusammenbauen der einzelnen Teile
- Fingerfertigkeit: Feilen, Schleifen, Einpassen von Gelenken
- Auge-Hand-Koordination: Nähen, Zusammenbauen der einzelnen Teile, Befestigen kleiner Teile
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Modellieren, Herstellen von Prothesen, Anpassen der Prothesen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kundinnen-/Kundenorientierung
- Selbstständigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- technisches Verständnis: Anfertigen komplizierter Prothesen unter Einbeziehung der Elektronik
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Graz 1
Hans-Brandstetter-Gasse 12
8010 Graz
Berufsschule für Maschinen- und Fertigungstechnik und Elektronik
Apollogasse 1
1070 Wien
FAQs
Wie lange geht meine Lehrausbildung?
Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Wie oft muss ich in die Berufsschule?
Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Was gehört alles dazu?
Mit einer vollständigen Bewerbung, die in Erinnerung bleibt, hast du schon die halbe Miete! Wichtig ist dabei der Lebenslauf mit einem Foto von dir (kein Selfie!) und das Bewerbungsschreiben. Auch Kopien von Schulzeugnissen solltest du nicht vergessen. Kleiner Tipp: Mit einem Deckblatt kannst du die Bewerbung einzigartiger gestalten.
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Arbeitsbereiche
Orthopädie ist ein Teilbereich der Medizin, welcher Deformationen des Körpers korrigiert. Für den medizinisch-chirurgischen Bereich sind FachärztInnen für Orthopädie zuständig, für den technischen und handwerklichen Bereich die OrthopädietechnikerInnen, die orthopädische Hilfsmittel anfertigen. Bei der Herstellung von Prothesen kommt es vor allem auch auf die Funktionalität (z. B. Greifen, Gehen) des Hilfsmittels (der Prothese) an. Moderne Techniken, wie z. B. das Maßnehmen per Laser, unterstützen bei der Ausführung der Arbeiten. Durch neue Technologien werden aber auch die Funktionen einiger orthopädischer Hilfsmittel verfeinert. Es gibt zum Beispiel elektronisch gesteuerte Prothesen, weshalb OrthopädietechnikerInnen auch über Kenntnisse der Elektronik, Pneumatik, Hydraulik und Biomechanik verfügen.
ProthesentechnikerInnen arbeiten auf der Grundlage ärztlicher Anweisungen. Zunächst nehmen sie die Körpermaße ihrer KundInnen und fertigen Werkskizzen und Gipsmodelle an. Mit Hilfe der Modelle prüfen sie die Passform und nehmen Anproben und Änderungen vor. Sie stellen alle erforderlichen Kunststoff- und Metallteile der Prothese her und bauen die einzelnen Teile zusammen. Neben der Herstellung gehören auch die Änderung sowie die Wartung und Reparatur von Prothesen zu den Aufgaben der ProthesentechnikerInnen. Sie beraten und informieren ihre KundInnen und PatientInnen in medizinisch-technischer Hinsicht und erklären die Handhabung und Verwendungsweise der Prothese. Außerdem führen sie verschiedene Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten an den Produkten durch.
Arbeitsumfeld
ProthesentechnikerInnen arbeiten mit BerufskollegInnen und weiteren Fach- und Hilfskräften in Werkstätten von gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben. Sie haben direkten Kontakt zu ihren KundInnen und PatientInnen (beim Maßnehmen, bei der Anprobe, beim Verkauf). Sie arbeiten weiters eng mit den FachärztInnen für Orthopädie zusammen (siehe Arzt/Ärztin).
Arbeitsmittel
ProthesentechnikerInnen verwenden und verarbeiten Materialien wie Titan, Karbonfasern, Kunststoffe und Silikon sowie Holz, Metall, Baumwolle, Leinen und Filz. Dabei wenden sie verschiedene Bearbeitungstechniken wie Sägen, Formen, Löten, Kleben, Leimen, Schleifen, Bohren, Fräsen etc. an und hantieren mit Maschinen, Werkzeugen und Geräten wie Zangen, Scheren, Feilen, Hämmer, Fräs-, Löt- und Schweißmaschinen. Weiters programmieren und bedienen sie computerunterstützte Mess- und Fertigungsgeräte.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes?
Buch- und Medienwirtschaft – Modullehrberuf
Der Lehrberuf Buch- und Medienwirtschafter*in ist ein Modullehrberuf mit den Schwerpunkten Buch- und Musikalienhandel, Verlag, und Buch- und Pressegroßhandel.
Einzelhandel – Feinkostfachhandel
Ob Wurst, Fleisch, Brot oder Käse - als FeinkostverkäuferIn weißt genau was wie schmeckt und woher die Produkte kommen.
Fertigungsmesstechnik – Produktmessung
Die Genauigkeit liegt dir am Herzen: In Zeiten der Automatisierungen bist du in der Fertigungsmesstechnik für die Qualitätskontrolle entscheidend.
Labortechniker/in (Modullehrberuf)
Physik und Chemie waren schon immer deine Lieblingsfächer? Dann bist du als Labortechniker*in richtig! Untersuchungen mit den verschiedensten Stoffen und Experimente gehören hier zu deinem spannenden Arbeitsalltag.
Reisebüroassisstent/In
Du hast bei der Urlaubsplanung deiner Eltern immer schon gerne ein Wörtchen mitgeredet und freust dich das ganze Jahr auf den Urlaub. Als ReisebüroassisstentIn hilfst du deinen KundInnen ihren Traumurlaub zu planen.
Tapezierer/in und Dekorateur/in
Du siehst einen Raum und hast sofort 100 Ideen wie man noch schöner einrichten könnte? Tapezieren, Boden verlegen, Polster nähen – mit dir wird jeder Raum ein wahrer Hingucker!