Lehre als

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik

Als besonderer Techniker schützt du Häuser vor Feuer, Lärm und Kälte. Wenn du gerne handwerklich arbeitest, wirst du hier zum absoluten Spezialisten.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Kurzbeschreibung

Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen bringen Isolierungen als Schutz gegen Kälte, Hitze, Schall, Feuer oder Feuchtigkeit an Rohren, Behältern, Fassaden, Wänden und Decken an. Sie stellen Dämm-, Dichtungs- und Füllmassen her und bringen sie an den verschiedenen Objekten an. Sie fertigen Stütz- und Tragekonstruktionen sowie Verkleidungen und Schutzbleche für die Dämmungen und montieren diese. Meist spezialisieren sie sich auf ein bestimmtes Aufgabengebiet wie z. B. Wärmedämmung, Brandschutz, Rohrisolierung, Kühlungen oder Schallschutz. Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen arbeiten auf Baustellen bzw. am Einsatzort bei ihren Kundinnen und Kunden im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Baubereichs.

Tätigkeiten

  • technische Zeichnungen, Skizzen und Verlegepläne lesen und interpretieren
  • Materialien auswählen, Arbeitsschritte und -methoden festlegen
  • Untergrund und Unterkonstruktionen vorbereiten
  • Dämm-, Dichtungs- und Füllmassen herstellen
  • Maschinen wie Stanzmaschinen, Abkantpressen, Biegemaschinen, Tafel- und Schlagscheren, Rund-, Sicken- und Bohrmaschinen bedienen
  • mit verschiedenen Handwerkzeugen wie z. B. Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Scheren, Messer usw. hantieren
  • Blechbearbeitungsautomaten, Drehmaschinen einstellen und bedienen
  • einfache Schweißverbindungen herstellen
  • Dämm- und Isolierstoffe an Rohren, Behältern, Fassaden, Wänden und Decken usw. anbringen
  • dabei Techniken wie Anlegen, Ansetzen, Wickeln, Kleben, Verdrahten, Bandagieren anwenden
  • Dämmstoffmassen durch Schütten, Blasen, Stopfen, Einschäumen anbringen
  • Stütz- und Tragkonstruktionen montieren
  • Formteile aus Blech aufmessen, zuschneiden, formen, montieren
  • Dämmungen mit Blechplatten, Verkleidungen etc. ummanteln
  • Qualitätsprüfungen durchführen und etwaige Mängel beheben
  • Werkzeuge und Maschinen reinigen, warten und pflegen
  • Betriebsbücher, Arbeitsprotokolle, technische Unterlagen usw. führen

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2025).

847

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.271

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.949

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

-

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • Fingerfertigkeit
  • gute körperliche Verfassung

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • Planungsfähigkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundinnen-/Kundenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Umweltbewusstsein

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Berufsschule für Baugewerbe

Wagramer Straße 65

1220 Wien

Berufsschule Linz 8

Glimpfingerstraße 8b

4020 Linz

[{"title":"Berufsschule f\u00fcr Baugewerbe","street":"Wagramer Stra\u00dfe 65","zipcode":"1220","city":"Wien","latitude":48.2414019,"longitude":16.4326774},{"title":"Berufsschule Linz 8","street":"Glimpfingerstra\u00dfe 8b","zipcode":"4020","city":"Linz","latitude":48.276471,"longitude":14.3094015}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was ist die Probezeit?

Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.

Wie lange geht meine Lehrausbildung?

Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.

Wie funktioniert die Lehre & Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.

Was muss ich vor dem Bewerbungsgespräch beachten?

Plane am Tag des Bewerbungsgesprächs genug Zeit ein, du solltest niemals zu spät zum vereinbarten Termin kommen. Informier' dich schon vorher wie du am besten zur Adresse des Unternehmens kommst, welcher Bus oder Zug dich dort hinbringt oder wie lange die Fahrt dauert. Achte auf ein gepflegtes Aussehen, lass unbedingt den Kaugummi weg und schalte dein Handy aus. Sollte es passieren, dass du den Termin absagen musst (z. B. weil du krank bist) ruf früh genug bei deiner Ansprechperson im Unternehmen an und verschiebe deinen Termin.

Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?

Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.

Wie finde ich den passenden Lehrberuf?

Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.

Arbeitsbereiche

Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen stellen aus Dämmstoffmaterialien wie PUR, PE-Schaum, Glaswolle, Alufolien, Akustikplatten usw. und Beschichtungsmaterialien wie Gips, Bitumen, Baumwollbandagen, Farben, Korrosionsschutz verschiedene Isolierungen, z. B. für Wärme-, Feuchtigkeits- oder Lärmschutz, Brandschutz, Decken- und Dachdämmungen oder zur Isolierung von Kühlvorrichtungen und Kühlanlagen her. Sie montieren die Dämmstoffplatten an Bauwerken, Wänden und Decken, verlegen Böden und verkleiden sie anschließend mit Gips- oder verschiedenen Blechplatten. Außerdem isolieren und verkleiden sie Rohrleitungen und ganze Rohrleitungssysteme, z. B. in Kraftwerken, Raffinerien, Heizhäusern, Kühlanlagen und anderen Industrie- und Verkehrsanlagen.

Die Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen nehmen die Maße für die geplanten Dämm- und Isolierarbeiten, erstellen Skizzen und Zeichnungen und berechnen die Abmessungen und den Materialbedarf. Sie beschaffen die erforderlichen Materialien und bereiten den Untergrund für die jeweils erforderliche Dämmung bzw. Isolierung vor. Sie bringen Hilfs- und Stützkonstruktionen an, auf denen die Dämm- und Isoliermaterialien angebracht werden, stellen Formteile her und montieren die Dämmungen und Isolierungen. Sie bearbeiten die Oberflächen, bringen Beschichtungen auf und stellen Verkleidungen und Umhüllungen zum Beispiel von Rohrleitungen her. Außerdem führen Qualitätskontrollen durch, um mögliche Fehler und Mängel sofort zu erkennen und zu beheben. Die verschiedenen Materialien und Bauteile werden dabei beispielsweise durch Bohren, Sägen, Zuschneiden, Feilen, Biegen, Runden und Schweißen mit Werkzeugen und Maschinen vorbereitet und zusammengebaut.

Zu ihren Aufgaben gehören auch die Beratung und Information ihrer Kundinnen und Kunden über Isoliertechniken und Dämmstoffmaterialien sowie über Energiesparmaßnahmen und gesetzliche Umweltschutzbestimmungen. In der Regel spezialisieren sich Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen auf bestimmte Anwendungsbereiche, z. B. auf die Isolierung von Rohrleitungen, auf Schallisolierung, auf Feuchtigkeitsisolierung, auf Brandschutzisolierung, auf den Kühlzellenbau, auf Innenausbau oder Fassadenisolierung.

Arbeitsumfeld

Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen arbeiten auf Baustellen bzw. am Einsatzort bei ihren Kundinnen und Kunden bzw. AuftraggeberInnen. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Baubereiches, siehe z. B. °Schalungsbau (Lehrberuf)#, °MaurerIn (Lehrberuf)#, °BautechnikerIn#.

Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen sind auf Baustellen häufig auch im Freien bei unterschiedlicher Witterung tätig.

Arbeitsmittel

Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen arbeiten mit Isoliermaterialien und Dämmstoffen aller Art wie z. B. PUR, PE-Schaum, Glaswolle, Alufolien, Antidröhnfolien, Akustikplatten und mit Materialien für Beschichtungen wie z. B. Gips, Bitumen, Baumwollbandagen, Dachpappe, Farben, Korrosionsschutz, Drahtgeflechte. Sie hantieren mit Verbindungs-, Umhüllungs- und Verkleidungsblechen aus Stahl, Aluminium, Kupfer, Chromnickelstahl oder Kunststoff und benutzen bei ihrer Arbeit verschiedene Werkzeuge und Geräte wie z. B. Feilen, Sägen, Metallscheren, Schraubenzieher, Schneidbrenner, sowie verschiedene Maschinen und Geräte wie z. B. Stanzmaschinen, Abkantpressen, Biegemaschinen, Tafel- und Schlagscheren, Sicken- und Bohrmaschinen, Schweiß- und Lötgeräte oder Bördelmaschinen.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen
Mehr erfahren