Lehre als
Personaldienstleistung
Wie findet ein Unternehmen die perfekten MitarbeiterInnen für offene Stellen? Genau – mit dir.
Kurzbeschreibung
PersonaldienstleistungsassistentInnen sind bei Zeitarbeitsunternehmen und Personalagenturen beschäftigt. Sie vermitteln Arbeitskräfte an Unternehmen. Sie ermitteln den Personalbedarf ihrer KundInnen und stellen die entsprechenden DienstnehmerInnen bereit. Sie führen die anfallenden Verwaltungstätigkeiten der Personal- und Kundenbetreuung durch, werten Daten und Statistiken aus und nehmen Aufträge entgegen. PersonaldienstleistungsassistentInnen haben direkten Kontakt zu ihren KundInnen und AuftraggeberInnen, das sind einerseits die Unternehmen die Arbeitskräfte suchen und andererseits die arbeitsuchenden BewerberInnen.
Tätigkeiten
- KundInnen beraten und informieren
- Personalbedarfsermittlungen bei den KundInnen durchführen
- Personal rekrutieren und anwerben, Stellenanzeigen in Medien wie Tageszeitungen etc. aufgeben
- Bewerbungsgespräche führen, BewerberInnen auswählen
- Arbeitsverträge verfassen, Verträge abwickeln
- Erfüllung der Arbeitsverträge kontrollieren, monatliche (periodische) Honorarabrechnungen durchführen
- diverse Tätigkeiten der Personal- und KundInnenbetreuung durchführen
- Datenbanken, Karteien, Listen und Statistiken führen, verwalten und auswerten
- Daten, Kennzahlen etc. im Rechnungswesen erfassen und auswerten
So viel wirst du in etwa verdienen
700-791
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
920-1.002
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.090-1.319
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.450-1.688
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- IT-Anwenderkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Koordinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
- Verhandlungsgeschick
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kundinnen-/Kundenorientierung
- Motivationsfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Belastbarkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
- Verschwiegenheit / Diskretion
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Berufsschule Linz 6
Ferihumerstraße 28
4040 Linz
Landesberufsschule Eisenstadt
Gölbeszeile 10-12
7000 Eisenstadt
Fachberufsschule St. Veit a.d. Glan
Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 5
9300 St. Veit/Glan
Landesberufsschule Waldegg
Waldegg 41
2754 Waldegg
Landesberufsschule Tamsweg
Schießstattstraße 19
5580 Tamsweg
Landesberufsschule Feldbach
Feldgasse 3
8330 Feldbach
Berufsschule für Bürokaufleute
Meiselstraße 19
1150 Wien
FAQs
Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?
Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.
Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?
Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!
Wann kann ich eine Lehre machen?
Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?
Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Arbeitsbereiche
Personaldienstleistung bzw. Personalmanagement liegt voll im Trend. Unternehmen suchen vermehrt nach ArbeitnehmerInnen, die sich flexibel auf Situationen einstellen können. PersonaldienstleistungsassistentInnen arbeiten in Personalagenturen. Sie ermitteln den Personalbedarf ihrer KundInnen und AuftraggeberInnen (Unternehmen, Organisationen) und kümmern sich um die Vermittlung von geeigneten Arbeitskräften.
Die Personalvermittlung umfasst verschiedene Aufgabenbereiche wie z. B. KundInnen beraten und informieren, Personalbedarfsermittlungen bei den KundInnen durchführen, Personal rekrutieren und anwerben, Arbeitsaufträge vergeben und abwickeln, Personaldaten, Karteien, Statistiken verwalten und auswerten.
Zeitarbeitsunternehmen (Personalbereitstellungsunternehmen) und Personalagenturen sind häufig auf verschiedene Arbeitsbereiche bzw. Personalbereiche spezialisiert (z. B. kaufmännisches Personal, technisches Personal, EDV/IT-Personal) und bieten Unternehmen, die Arbeitskräfte suchen, ein umfassendes Service, geeignete Fachkräfte zu finden. Sie beraten sowohl die Unternehmen, die DienstnehmerInnen suchen, als auch die BewerberInnen, die sich bei Personalagenturen für die Vermittlung bewerben. Dabei bewerten und prüfen sie die Bewerbungsunterlagen und führen das Coaching und Gespräche mit den BewerberInnen durch.
Arbeitsumfeld
PersonaldienstleistungsassistentInnen arbeiten in Büros von Personalagenturen und Personal-Leasingunternehmen im Team mit BerufskollegInnen und weiteren Fach- und Hilfskräften, z. B. mit Bürokaufleuten (siehe °Bürokaufmann/-frau (Lehrberuf)#). Sie haben direkten Kontakt zu ihren KundInnen und AuftraggeberInnen sowie zu den BewerberInnen. Kontaktfreude und Kommunikationsgeschick sind sehr wichtige Eigenschaften in diesem Beruf.
Arbeitsmittel
PersonaldienstleistungsassistentInnen arbeiten in Büros an modern ausgestatteten Arbeitsplätzen. Sie arbeiten mit Computer, Laptop, Internet und verschiedenen Software-Programmen. Sie bedienen Fax- und Kopiergeräten, Drucker, Telefonanlagen und Mobiltelefone. Sie führen Datenbanken, Karteien, Listen, Statistiken, Ordner, Mappen, Protokolle, Terminkalender und benutzen diverses Büromaterial und Formulare.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Foto- und Multimediakaufmann/frau
Du fotografierst für dein Leben gerne und setzt dich oder andere in Szene? Als Foto- und Multimediakaufmann/-frau rückst du alle ins richtige Licht.
Hotelkaufmann/-frau
Als Hotelfachmann/Hotelfachfrau hast du mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern zu tun. Du sorgst dafür, dass sich deine Gäste rundum wohl fühlen und der Aufenthalt im Hotel unvergesslich wird.
Orthopädietechnik – Prothesentechnik
Mit Ärzten arbeiten und Menschen neue Hoffnung geben? Prothesentechnik kann wahre Wunder vollbringen!
Reisebüroassisstent/In
Du hast bei der Urlaubsplanung deiner Eltern immer schon gerne ein Wörtchen mitgeredet und freust dich das ganze Jahr auf den Urlaub. Als ReisebüroassisstentIn hilfst du deinen KundInnen ihren Traumurlaub zu planen.
Restaurantfachmann/frau
Als Restaurantfachmann/frau servierst du Speisen und Getränke und bist bei Veranstaltungen mit dabei – kurzum du sorgst dafür, dass deine Gäste sich rundum wohlfühlen.
Sportgerätefachkraft
Wenn du gerne Sport treibst und ein passenden Beruf dazu suchst, haben wir vielleicht genau das Richtige für dich!