Lehre als
Fleischverkäufer/in
Fleisch ist nicht gleich Fleisch: Als FleischverkäuferIn weißt du genau Bescheid und berätst Kund/innen bei ihrem Einkauf und gibst Tipp für die leckere Zubereitung.
Kurzbeschreibung
Fleischverkäufer*innen richten Fleisch- und Wurstwaren ladenfertig her und verkaufen sie. Sie bereiten außerdem Fleisch- und Wurstplatten, heiße Imbisse wie Braten oder Fleischlaibchen und andere Fertigimbisse zu. Sie beraten die Kundinnen und Kunden, schneiden die Fleisch- und Wurstwaren fachgerecht auf, wiegen und verpacken sie und kassieren den Verkaufspreis. Sie präsentieren die Waren und sind für die Sauberkeit des Verkaufsraumes zuständig.
Fleischverkäufer*innen arbeiten in Klein- und Mittelbetrieben des Fleischergewerbes oder in Fleisch- und Wurstabteilungen in Supermärkten. Sie sind im Team mit Kolleginnen und Kollegen und Hilfskräften tätig und haben Kontakt mit Lieferanten und Kundinnen und Kunden.
Tätigkeiten
- Kundinnen und Kunden bedienen und beraten; kassieren und Reklamationen annehmen
- Fleisch und Fleischwaren ladenfertig herrichten
- die Waren ansprechend präsentieren und auszeichnen (mit Preisen versehen), Schaufenster dekorieren
- Fleisch und Fleischwaren fachgerecht aufschneiden und verpacken, Platten belegen und garnieren, kalte und warme Imbisse (z. B. Leberkäse, Fleischlaibchen, Feinkostsalate) zubereiten
- Fleisch und Fleischwaren von Lieferant*innen entgegen nehmen und fachgerecht lagern bzw. in Regale schlichten
- die Tageseinnahmen abrechnen und den Kassenabschluss durchführen
- Warenbestand überwachen, überprüfen und für rechtzeitige Nachbestellung sorgen
- den Verkaufsraum sauber halten, Werkzeuge und Maschinen instand halten und desinfizieren
So viel wirst du in etwa verdienen
633-800
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
794-1.025
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.042-1.300
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.350
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Fingerfertigkeit
- gute körperliche Verfassung – Stehen
- guter Geruchssinn
- Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Ernährungskompetenz
- gute Beobachtungsgabe
- gute Deutschkenntnisse
- gutes Augenmaß
- kaufmännisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufgeschlossenheit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Verkaufstalent
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Hygienebewusstsein
- Infektionsfreiheit
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- systematische Arbeitsweise
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Feldkirch
Rebberggasse 32
6800 Feldkirch
FAQs
Was ist die Probezeit?
Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses musst du eine sogenannte Probezeit durchlaufen. Für Lehrlinge geht diese 3 Monate. Das gibt dir und deinem Arbeitgeber Zeit euch kennenzulernen und zu schauen ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist. In der Probezeit kannst du sowie dein Chef das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beenden.
In welche Berufsschule muss ich gehen?
Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du nicht nur eine Auflistung aller in Vorarlberg möglichen Lehrberufe, sondern bei jedem Lehrberuf auch die Berufsschule, die die Lehrlinge besuchen.
Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?
Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto
Wie finde ich meine Stärken heraus?
Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!
Wie finde ich offene Lehrstellen?
Alle Ausbildungsbetriebe findest du unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“. Hier siehst du auch gleich welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Du kannst dir die Websites der Betriebe anschauen, die dir gefallen und oft findest du dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen findest du offene Lehrstellen: In den Berufsinfozentren (BIZ Bregenz, BIZ Feldkirch, BIZ Bludenz ), bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer, bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer und im BIFOInformationszentrum Dornbirn kannst du dich über offenen Lehrstellen informieren. Oft findest du auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass du auf Lehrstellensuche bist, können sie dich bei deiner Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundige dich beim BIFO nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft dir dein persönlicher Coach bei der Lehrstellensuche.
Wie finde ich meine Stärken heraus?
Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!
Arbeitsbereiche
Fleischverkäufer*innen kennen alle Arten von Fleischwaren und die küchenmäßige Verwendbarkeit und Zubereitung von Fleisch, Fleischerzeugnissen und Nebenprodukten. Sie beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden über Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Sie schneiden Fleisch- und Wurstwaren fachgerecht auf, richten Aufschnittplatten an, garnieren sie und bereiten Snacks, kalte und warme Imbisse zu, wie z. B. Aufstriche, Braten, Fleischlaibchen und Feinkostsalate.
Fleischverkäufer*innen sorgen auch für eine ansprechende Präsentation der Waren – sie gestalten und dekorieren die Verkaufstheke und die Schaufensterauslage und verweisen mit Preisschildern und -tafeln auf Verkaufsaktionen. Sie bedienen die Kassen und erledigen am Ende des Arbeitstages die Abrechnung. Um einen reibungslosen Verkaufsablauf zu gewährleisten, überprüfen und ergänzen sie die Warenvorräte, bestellen bei Bedarf Produkte nach und planen für den nächsten Verkaufstag vor. Sie übernehmen gelieferte Waren, die sie fachgerecht lagern. Dabei achten sie besonders darauf, dass Kühlketten nicht unterbrochen und Hygienestandards eingehalten werden.
Fleischverkäufer*innen haben Kenntnisse über berufsbezogene Rechtsvorschriften, insbesondere über Vorschriften der Lebensmittelhygiene und der Sicherheit und wirken bei der Durchführung von Hygienemaßnahmen mit. Sie achten auf Ordnung und Sauberkeit im gesamten Verkaufsraum.
Arbeitsumfeld
Fleischverkäufer*innen sind in vor allem in Verkaufsräumen von Fleischereibetrieben und in den Fleisch- und Wurstabteilungen von Supermärkten tätig, aber auch in Lager-, Verarbeitungsräumen. Sie arbeiten im Team mit Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiter*innen anderer Abteilungen, Hilfskräften und °Lagerarbeiter*in#nen und stehen in Kontakt mit Kundinnen und Kunden und mit Lieferanten.
Wie in anderen Handelsberufen arbeiten Fleischverkäufer*innen auch in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. Im Handel arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert. Als Fleischverkäufer*in hantiert man außerdem oft mit rohem Fleisch und muss dieses für die Kundinnen und Kunden zurichten. Damit sind auch bestimmte Gerüche verbunden, mit denen man zurechtkommen muss.
Arbeitsmittel
Fleischverkäufer*innen setzen bei ihrer Arbeit Maschinen und Geräte wie Waagen, Schneidemaschinen, Fleischwölfe, Bratöfen, Grillgeräte und Verkaufskassen sowie Werkzeuge wie Messer, Beile und Gabeln ein. Diese warten, reinigen und desinfizieren sie regelmäßig. Bei allen Tätigkeiten sind Sicherheits- und Hygienevorschriften einzuhalten. Fleischverkäufer*innen tragen Berufskleidung, wie z. B. Schürzen, Kopfbedeckungen und Einweghandschuhe.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Bürokaufmann/frau
Als Bürokauffrau/mann bist du die gute Seele im Büro und bist ein echtes Organisationstalent. In kaum einem anderen Beruf kannst du in so vielen unterschiedlichen Firmen oder Organisationen arbeiten.
EDV-Kaufmann/frau
Wer kennt das nicht: Die Eltern stehen vor einem scheinbar unlösbarem Problem mit dem Computer und müssen ihre Kinder zur Hilfe holen. Kommt dir bekannt vor? Als EDV-Kaufmann/frau berätst du KundInnen mit deinem Wissen und hilfts ihnen bei Problemlösungen.
Finanzdienstleistungskaufmann/frau
Geld und Finanzen faszinieren dich? Dann mach es zu deinem Beruf und nicht nur deine KundenInnen werden sich darüber freuen!
Orthopädietechnik – Prothesentechnik
Mit Ärzten arbeiten und Menschen neue Hoffnung geben? Prothesentechnik kann wahre Wunder vollbringen!
Speditionskaufmann/frau
Heute legen Waren einen immer längeren Weg in einer immer kürzeren Zeit zurück. Deine Aufgabe als Logistiker/in ist, diesen Weg zu organsieren und zwischen den vielen Leuten, die an einer Liefung beteiligt sind, zu vermitteln.
Sportadministrator/in
Mehr Abwechslung geht nicht: Als SportadministratorIn sorgst du für die professionelle Organisation von Sportveranstaltungen, stellst Trainingspläne auf und bist die rechte Hand der Vereinsführung.