Lehre als
Industriekaufmann/-frau
Als Industriekaufmann/-frau lernst du unterschiedliche Computerprogramme kennen und hast viel Kontakt zu KundInnen. Auch Mathe bereitet dir als Industriekaufmann/-frau keine Probleme.
Kurzbeschreibung
Der Aufgabenbereich von Industriekaufleuten ist sehr vielseitig, denn sie sind für zahlreiche kaufmännische Aufgaben in Industriebetrieben aller Branchen zuständig. Sie arbeiten in Büros und Sekretariaten oder in den verschiedenen betrieblichen Abteilungen wie z. B. Verwaltung, Lager, Einkauf oder Kundenservice. Sie sind für den Telefon-, E-Mail- und Schriftverkehr zuständig und führen betriebliche Unterlagen. Je nach Abteilung bzw. Aufgabenbereich können sie auch für den Roh- und Hilfsstoffeinkauf, für Lagerlogistik oder für Marketing und Werbung zuständig sein.
Industriekaufleute arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und anderen kaufmännischen Fachkräften und haben Kontakt zu Lieferanten und Kundinnen und Kunden.
Tätigkeiten
- an Computern und Laptops arbeiten, betriebliche Office-Software anwenden
- Telefon-, E-Mail- und Schriftverkehr erledigen
- Termine einteilen und koordinieren
- Meetings, Tagungen und Dienstreisen von Vorgesetzten organisieren und koordinieren
- betriebliche Daten und Werte für die Buchhaltung und Kostenrechnung vorbereiten
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen abwickeln, Zahlungen und Überweisungen veranlassen
- Lagerbestände kontrollieren, eingehende Waren entgegennehmen und prüfen
- Angebote von Lieferanten prüfen, Bestellungen durchführen
- Konditionen, Zahlungs- und Lieferbedingungen aushandeln, Kostenvergleiche anstellen
- bei den jährlichen Inventuren mithelfen
- Zahlungseingänge dokumentieren, betriebliches Mahnwesen durchführen
- Kunden informieren und betreuen
- Betriebsbücher und Journale führen, Auswertungen vornehmen
So viel wirst du in etwa verdienen
636-1.008
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
836-1.314
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.118-1.642
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.498-2.025
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gute Deutschkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- schriftliches Ausdrucksvermögen
- wirtschaftliches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Verhandlungsgeschick
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Verschwiegenheit / Diskretion
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Koordinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Bludenz
Unterfeldstraße 27
6700 Bludenz
FAQs
Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?
Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?
Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!
Welche Lehrlingsinitiativen gibt es in meiner Region?
In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, die sich in deiner Region für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen: • Leiblachtal, www.leiblachtal-erleben.eu • Werkraum Bregenzerwald, www.werkraum.at • Lehre Hofsteig, www.hofsteig.com • Lehrlingsinitiative Lustenau, www.lustenau.at/lehre • Hohenemser Lehrlingsbörse, www.hohenems.at/lehrlingsboerse • EXTRIX Lehre am Kumma, www.extrix.at • WIGE im Vorderland & HeartBeat, www.wige-vorderland.at • Lehre im Walgau, www.lehre-im-Walgau.at • Lehre Montafon, www.lehremontafon.at
In welche Berufsschule muss ich gehen?
Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du nicht nur eine Auflistung aller in Vorarlberg möglichen Lehrberufe, sondern bei jedem Lehrberuf auch die Berufsschule, die die Lehrlinge besuchen.
Arbeitsbereiche
Industriekaufleute sind mit betrieblichen und kaufmännischen Tätigkeiten in Industriebetrieben befasst, d. h. ihr Aufgabenbereich reicht von Bestellwesen und Einkauf, über Verkauf und Kundenservice, Marketing und Werbung, bis hin zu Lager und Logistik, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und Verwaltung, wobei sie in der Regel auf einen dieser Bereiche spezialisiert sind. Mit ihren Tätigkeiten unterstützen sie die Abteilungsleitung bzw. Geschäftsführung und das Management.
Industriekaufleute, die im Einkauf arbeiten, stellen in Zusammenarbeit mit der Produktionsleitung, die für den Fertigungsprozess benötigten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bereit. Im Bereich Lagerwirtschaft und Logistik kontrollieren sie den Ein- und Ausgang von Waren und Materialien. In der Verkaufsabteilung bearbeiten Industriekaufleute Anfragen und Kundenbestellungen und wickeln den Bestell- und Liefervorgang ab. Industriekaufleute in der Personalabteilung be- und verrechnen Löhne und Gehälter, im Bereich Rechnungswesen bearbeiten, buchen und kontrollieren sie die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. In der Marketingabteilung werden gemeinsam mit dem Management strategische Entscheidungen für die Maßnahmen zur Absatzförderung getroffen und umgesetzt.
Arbeitsumfeld
Industriekaufleute arbeiten in den Büros, Sekretariaten und Besprechungsräumen von Industriebetrieben aller Branchen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen/-kollegen und anderen kaufmännischen Fachkräften aus den verschiedenen Bereichen und Abteilungen ihres Betriebes wie z. B. Rechnungswesen, Lagerhaltung, Personalwesen usw. (siehe z. B. °Manager*in#, °Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf)#, °Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf)#, °Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau (Lehrberuf)#). Außerdem haben sie Kontakt zu Kundinnen/Kunden, Händler*innen und Lieferanten.
Industriekaufleute arbeiten hauptsächlich zu den betriebsüblichen Bürozeiten an Bildschirmarbeitsplätzen.
Arbeitsmittel
Industriekaufleute arbeiten mit Computern, Laptops, Internet, E-Mail und betrieblicher Office-Software. Sie bedienen Kopiergeräte, Drucker und Scanner sowie Telefone, Mobiltelefone und Gegensprechanlagen. Sie führen Betriebsbücher, Arbeitspläne, Listen, Protokolle, Datenbanken und dergleichen sowie Terminkalender und Wochenplaner und benutzen diverses Büromaterial.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Buchbindetechniker/in – Postpresstechnologie (Schwerpunkt Postpresstechnologie)
Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wieviele davon sind Taschenbucher oder Hard Cover? Als Buchbindetechniker/in verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.
Einzelhandel – Telekommunikation
Als Einzelhandelkauffrau/mann hast du den Überblick über die neuesten Handys und Tarife. Für deine KundInnen findest du immer die richtigen Angebote rund um Handy, Internet und Fernsehen.
Finanz- und Rechnungswesenassistenz
Mathe war eines deiner Lieblingsfächer in der Schule? Du jonglierst die Zahlen mit Leichtigkeit? Dann nichts wie ran an die Lehre zum/zur Finanz und RechnungswesenassistentIn.
Rechtskanzleiassistent/In
Du interessierst dich für das österreichische Recht und setzt dich für Gerechtigkeit ein? Als RechtskanzleiassisstentIn unterstützt du den Anwalt bei Büroarbeiten und der Betreuung der KlientInnen.
Uhrmacher/in – Zeitmesstechniker/in
Aus winzigen Teilchen entsteht etwas so Großes, dass es die ganze Welt bestimmt: Als UhrmacherIn hast du die Zeit im Griff!
VerwaltungsassistentIn
Als VerwaltungsassistentIn bist du ein/e AllrounderIn und arbeitest du in öffentlichen Institutionen wie bspw. Rathäusern. Du bist im direkten Kontakt mit BürgerInnen, koordinierst Termine, organisierst Reisen usw.