Lehre als
Systemgastronomiefachmann/frau
Als Systemgastronomiefachmann/ versorgst du deine Gäste in Fast Food-Restaurants und Gastronomieketten mit Speisen und Getränken.
Kurzbeschreibung
Systemgastronomie ist ein Sammelbegriff für Restaurants und Gastronomieketten, die ein standardisiertes Gastronomiekonzept umsetzten. D. h., dass alle Filialen der jeweiligen Restaurantkette nach demselben Prinzip funktionieren und die Tätigkeitsabläufe zentral festgelegt sind. Dabei handelt es sich meist entweder um Betriebe, die Schnellgerichte und Schnellimbisse anbieten, oder sehr große Restaurants (z. B. in Einkaufszentren).
Systemgastronomiefachmänner und Systemgastronomiefachfrauen sind in allen Bereichen von systemgastronomischen Betrieben tätig und unter anderem für die Organisation zuständig. Sie nehmen die Bestellungen der Kund*innen entgegen, bereiten die Speisen zu (meist aus Halbfertigprodukten), servieren Speisen und Getränke und kassieren den Rechnungsbetrag. Sie wirken außerdem in Bereichen wie Personalplanung, Einkauf, Lagerhaltung und im Marketing mit.
Systemgastronomiefachleute arbeiten in Küchen, Büro-, Gast- und Verkaufsräumen mit Kolleg*innen aus anderen Berufen des Gastgewerbes zusammen. Sie haben laufend Kontakt mit Kund*innen und Lieferant*innen.
Tätigkeiten
- Speisen aus Halbfertigprodukten herstellen
- Speisen und Getränken ausgeben oder servieren
- Gäste beraten und betreuen, Reklamationen bearbeiten
- Produkte präsentieren, bei der Vorbereitung und Durchführung von Werbeaktionen und verkaufsfördernden Maßnahmen mitarbeiten
- die im Betrieb verwendeten spezifischen Arbeitsgeräte und Maschinen bedienen, reinigen und warten, erforderliche Reparaturen dieser Geräte veranlassen
- die Kasse führen, Kreditkarten abrechnen
- das betriebliche Warenwirtschaftssystem anwenden (Bestellungen im Waren- und Dienstleistungsbereich durchführen, Liefertermine und Lagerhaltung überwachen)
- Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung durchführen
- die vorgegebenen Standards in den Filialen umsetzen und überwachen
- bei der Umsetzung und Anwendung des betrieblichen Hygienekontrollsystems mitwirken
- bei der Personalplanung und -administration mitarbeiten
- Dateien und Verkaufsstatistiken führen und verwalten
So viel wirst du in etwa verdienen
815
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
925
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.055
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.145
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gute körperliche Verfassung
- Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Deutschkenntnisse
- kaufmännisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kritikfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit / Resilienz
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Gesundheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Hygienebewusstsein
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Koordinationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Lochau
Althofenweg 1
6911 Lochau
FAQs
Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?
Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
Was verdiene ich in meinem Lehrberuf?
Dein Lehrlingsgehalt ist in einem Kollektivvertrag geregelt. Wenn es bei deiner Ausbildung keinen Kollektivvertrag gibt, wird die Lehrlingsentschädigung im Lehrlingsvertrag vereinbart. In jedem Jahr deiner Lehrzeit steigt dein Gehalt an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du bei jedem Lehrberuf dein Gehalt je nach Lehrjahr. Bitte beachte, dass dies dein Lohn, je nach Betrieb und deinem Arbeitsbereich variieren können.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Was passiert bei einem Schnuppertag?
Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.
Arbeitsbereiche
In systemgastronomischen Betrieben sind Angebot und Ausstattung (Inneneinrichtung, Küchenausstattung etc.) nach einem zentralen System standardisiert. Dabei handelt es sich oft um Fast-Food-Ketten, die Halbfertigprodukte (=Convenience-Produkte) nach vorgegebenen Rezepturen zubereiten und anbieten. Kund*innen erhalten in allen Betrieben derselben Marke die gleiche Qualität und den gleichen Service. Die bekanntesten systemgastronomischen Unternehmen sind internationale Konzerne wie z. B. McDonalds oder Starbucks, die Franchising-Verträge an Kleinunternehmen weitergeben. Systemgastronomie wird aber auch in anderen gastronomischen Bereichen, vom großen Restaurant im Einkaufszentrum bis zum Bahnhofsbistro, eingesetzt.
Systemgastronomiefachleute bereiten Speisen und Getränke unter Anwendung von vorgegebenen Arbeitstechniken und Rezepturen zu. Dabei bedienen sie systemgastronomische Maschinen, Geräte und Werkzeuge. Sie geben Speisen und Getränke aus (Selbstbedienung) oder servieren sie. Sie betreuen ihre Gäste, beraten sie, bearbeiten anfallende Reklamationen und arbeiten an der Kasse.
Im Rahmen der betrieblichen Warenwirtschaft führen sie Inventuren durch und werten die Inventurergebnisse aus. Sie bestellen und beschaffen Lebensmittel, Getränken und anderen Waren aus verschiedenen Lagerstandorten, überwachen Liefertermine und Lagerhaltung und prüfen Qualität und Frische der angelieferten Lebensmittel und Zutaten. Außerdem wirken sie bei der Umsetzung und Kontrolle der betrieblichen Sauberkeits- und Hygienestandards mit.
Zu den Aufgaben von Systemgastronomiefachleuten zählen auch die Präsentation der im Gastronomiebetrieb angebotenen Produkte und die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Werbeaktionen in Prospekten, Zeitschriften oder im Internet. Sie arbeiten bei der Personalplanung und -administration mit und verwalten Dateien und Verkaufsstatistiken mit branchenüblicher Software.
Arbeitsumfeld
Systemgastronomiefachleute sind in Küchen, Büro-, Gast- und Verkaufsräumen von Gastronomieketten und anderen Gastgewerbebetrieben tätig. Sie arbeiten mit Kolleg*innen aus anderen Berufen des Hotel- und Gastgewerbes zusammen, siehe z. B. °Koch / Köchin (Lehrberuf)#, °Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau (Lehrberuf)#, aber auch mit Mitarbeiter*innen der für das Systemkonzept verantwortlichen Zentrale. Systemgastronomiefachleute stehen in ständigem Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.
Arbeitsmittel
Systemgastronomiefachleute arbeiten mit allen Produkten des Verkaufs, wie Speisen und Getränken, Vorprodukten und vorgefertigten Produkten. Sie bedienen Zapfanlagen, Kaffeemaschinen, Mikrowellenöfen, Backöfen und Frittiertröge, aber auch Kassen. Für die organisatorischen Tätigkeiten verwenden sie die üblichen Büro- und Kommunikationsgeräte wie Computer, Tablets, Kopiergeräte, Telefon usw. und branchenspezifische Software für die Personaleinsatzpläne, Bestands- und Bestelllisten, betriebswirtschaftliche Kennzahlen usw.
Systemgastronomiefachleute tragen meistens Dienstkleidung.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Brau- und Getränketechniker/in
Bis Geränke zum Durstlöschern werden, ist viel zu tun. Wie aus Zutaten wie Wasser, Hopfen, Hefe und Malz die unterschiedlichen Biersorten werden, lernst du in der Lehre zum Brau- und GetränketechnikerIn.
Buch- und Medienwirtschaft – Modullehrberuf
Der Lehrberuf Buch- und Medienwirtschafter*in ist ein Modullehrberuf mit den Schwerpunkten Buch- und Musikalienhandel, Verlag, und Buch- und Pressegroßhandel.
Einzelhandel – Feinkostfachhandel
Ob Wurst, Fleisch, Brot oder Käse - als FeinkostverkäuferIn weißt genau was wie schmeckt und woher die Produkte kommen.
Pflegefachassistent/-in
Du fühlst dich wohl, wenn du anderen Menschen helfen kannst? Du bist körperlich fit und es gibt nicht vieles, das dich aus der Ruhe bringt? Dann wartet deine berufliche Zukunft vielleicht in der Pflege.
Polsterer/Polsterin
Wir sitzen, liegen oder entspannen darauf. Und Polsterer stellen sie her: Sofas, Kissen, Stühle oder Matratzen für unsere Wohnungen. Als Polsterin/Polsterer machst du das Leben einfach gemütlicher!
Rechtskanzleiassistent/In
Du interessierst dich für das österreichische Recht und setzt dich für Gerechtigkeit ein? Als RechtskanzleiassisstentIn unterstützt du den Anwalt bei Büroarbeiten und der Betreuung der KlientInnen.