Lehre als
Facharbeiter/in für Feldgemüsebau
Bevor das Gemüse im Supermarkt landet, muss noch viel getan werden. Als FacharbeiterIn für Feldgemüseanbau sorgst du dafür, dass wir mit gesunden Lebensmitteln versorgt werden.
Kurzbeschreibung
Facharbeiter*innen im Feldgemüsebau sorgen dafür, dass wir mit gesunden Lebensmitteln versorgt werden. Sie säen, züchten und pflegen die Aussaat von Freilandgemüsepflanzen aller Art (z. B. Erbsen, Bohnen, Kraut, Kohl, Kürbis, Gurken, Salat, Spinat). Nach der Ernteeinbringung sortieren und lagern sie die verschiedenen Gemüsesorten und sorgen für die fachgerechte Kennzeichnung und Verpackung der Produkte. Im Anschluss daran transportieren sie die Güter an Groß- und Einzelhändler*innen und verkaufen sie.
Facharbeiter*innen Feldgemüsebau arbeiten als Selbstständige, als mithelfende Familienangehörige in landwirtschaftlichen Kleinbetrieben oder sie sind in großen Gemüseanbaubetrieben beschäftigt. Sie arbeiten gemeinsam mit Berufskolleg*innen, Hilfskräften und Lagerarbeiter*innen und haben Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.
Tätigkeiten
- Gemüseäcker und -beete pflügen, lockern, bewässern, düngen und jäten
- Saatgut aussäen und Jungkulturen händisch oder mit Sä- und Pflanzmaschinen anpflanzen
- Jungpflanzen in Gewächshäusern oder Anzuchträumen (sogenannte „Folientunnel“) züchten und kultivieren
- das Wachstum der Pflanzen beobachten
- Bewässerungsanlagen bedienen
- Pflanzenschutzmaßnahmen (Unkraut- und Schädlingsbekämpfung) durchführen
- Feldgemüsesorten händisch oder mit speziellen Erntemaschinen abernten
- Gemüse in Waschanlagen reinigen
- Gemüse nach Qualitätsklassen sortieren, verpacken und kennzeichnen
- Ernteprodukte in Lagerhallen oder Kühlhäusern fachgerecht einlagern
- Kund*innen beraten, Gemüsewaren an Groß- und Einzelhändler*innen oder im Direktvertrieb verkaufen
So viel wirst du in etwa verdienen
675-739
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
774-834
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.007-1.030
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
-
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Fingerfertigkeit
- gute körperliche Verfassung
- Wetterfest
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- handwerkliche Geschicklichkeit
- mit Pflanzen umgehen können
- technisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Ausdauer / Durchhaltevermögen
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Umweltbewusstsein
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landwirtschaftliche Berufsschule – Fachrichtung Feldgemüsebau
Kleßheim 9
5071 Wals
FAQs
Wie funktioniert die Lehre & Matura?
Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wenn du dich für eine Lehre & Matura entscheidest, verbindest du gleich vieles miteinander: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Facts zu Lehre & Matura: • Deine Lehre muss mindestens drei Jahre dauern • Im zweiten Lehrjahr beginnt an einem zusätzlichen Nachmittag dein Unterricht an einer frei wählbaren Berufsschule in Vorarlberg • Das Angebot ist für dich als Lehrling kostenfrei • Der „Ausstieg“ ist ohne Auswirkungen auf deine Lehrausbildung jederzeit möglich • Nach deiner Lehrzeit geht es mit Abendunterricht weiter – bis zum fünften Jahr nach Lehrbeginn. Du bist interessiert oder hast Fragen? Dann melde dich bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg unter T 05522-305-1155 oder lehre@wkv.at.
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Wann kann ich eine Lehre machen?
Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.
Wie finde ich meine Stärken heraus?
Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!
Soll ich zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?
Ja, unbedingt. Warum? Weil du die Möglichkeit erhältst einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Du lernst die Firma und deinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kannst mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle deine Fragen stellen usw. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und du dich für eine Lehrstelle dort interessierst, melde dich gleich zum Schnuppertag an – dort erhältst du weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.
Arbeitsbereiche
Facharbeiter*innen Feldgemüsebau sind mit der Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflanzung, Pflege, Ernte und Lagerung der verschiedensten Gemüsesorten, die im Freiland angebaut werden, befasst. Zu den wichtigsten Produkten des Feldgemüsebaus gehören Zwiebelgemüse (z. B. Zwiebel, Knoblauch), Kohlgemüse (z. B. Kraut, Karfiol, Kohlrabi), Hülsenfrüchte (z. B. Erbsen, Bohnen, Linsen), Kürbis- und Gurkengewächse sowie Blattgemüse (z. B. Salat und Spinat).
Sie sorgen für eine sachgemäße Lagerung und verpacken, vermarkten und verkaufen ihre Erzeugnisse und stellen damit über das ganze Jahr ein reiches Gemüseangebot für die Konsument*innen sicher.
Vor der Aussaat lockern die Facharbeiter*innen Feldgemüsebau den Boden mit Pflügen, Hackgeräten oder Eggen auf, treffen Maßnahmen zur Unkraut- und Schädlingsbekämpfung (z. B. Desinfektion des Bodens) und bringen Düngemittel (Stallmist, Kunstdünger, mineralische Düngemittel) mit dem Düngerstreuer auf den Boden auf. Anschließend streuen sie das Saatgut mit Sämaschinen aus oder setzen mit einer Pikiermaschine die Samen in Beeten ein. Vorkultivierte Jungpflanzen werden händisch oder mit Pflanzmaschinen in Freilandbeete eingesetzt. Facharbeiter*innen Feldgemüsebau kontrollieren das Wachstum der Pflanzen, jäten Unkraut und sorgen für eine fachgerechte Bewässerung.
Die Ernte der Gemüsepflanzen erfolgt je nach Gemüsesorte entweder händisch oder mit Spezialerntemaschinen. Bei einigen Gemüsearten reinigen Facharbeiter*innen Feldgemüsebau das Gemüse am Feld vor, indem sie Blattwerk, Wurzeln oder Wurzelfasern entfernen. Nach der Ernteeinbringung wird das Gemüse in Waschanlagen gewaschen, nach Qualitätsklassen sortiert, in Steigen und Kisten geschlichtet und zu Lagerhäusern gebracht, an Groß- und Einzelhändler*innen ausgeliefert oder direkt an Verbraucher*innen verkauft.
Arbeitsumfeld
Facharbeiter*innen Feldgemüsebau sind als Selbstständige, als mithelfende Familienangehörige in landwirtschaftlichen Klein- und Mittelbetrieben oder als Angestellte in großen Gemüseanbaubetrieben tätig. Sie arbeiten gemeinsam mit Berufskolleg*innen, mit anderen landwirtschaftlichen Fachkräften (z. B. °Facharbeiter*in landwirtschaftliche Lagerhaltung (Lehrberuf)#), mit °Landwirt*in#nen, Erntehelfer*innen und °Lagerarbeiter*in#nen und haben Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.
Facharbeiter*innen Feldgemüsebau arbeiten bei unterschiedlichster Witterung überwiegend im Freien.
Arbeitsmittel
Facharbeiter*innen Feldgemüsebau benötigen für ihre Arbeit Bodenbearbeitungs- und Saatmaschinen (z. B. Eggen, Pflüge, Sä- und Setzmaschinen) und spezielle Erntemaschinen, aber auch Handgeräte, wie z. B. Rechen, Schaufel, Spaten, Scheren und Kübel. Sie hantieren mit Jungpflanzen, Saatgut und Schädlingsbekämpfungsmitteln, sie bedienen Bewässerungsanlagen und Wasch- und Verpackungsanlagen. Facharbeiter*innen Feldgemüsebau lenken auch Traktoren mit Anhängern bzw. angekoppelten landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Für die Planung und Dokumentation ihrer Arbeit, der Ernteergebnisse oder auch des Saatgut- und Düngemittelverbrauches setzen sie Computer, Notebooks und Tablets mit entsprechender Bürosoftware ein.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Bäcker/in
Wenn es bereits früh am Morgen im ganzen Ort nach frischem Brot duftet, dann war's vermutlich die/der Bäcker*in. Als Bäcker*in arbeitest du mit Hightech-Maschinen sowie mit deinen Händen und versorgst deine KundInnen immer mit dem besten Gebäck.
Facharbeiter/in Fischereiwirtschaft
Du gehst gerne angeln und arbeitest gerne mit Tieren? Als FacharbeiterIn für Fischereiwirtschaft stellst du sicher, dass die Fische, die bei uns am Teller landen, gesund sind und gut schmecken.
Garten- und Grünflächengestaltung – Landschaftsgärtnerei
Wenn das Gras auf der anderen Seite des Zaunes immer grüner ist, dann ist das vermutlich dem/der Garten- und GrünflächengestalterIn zu verdanken. Dein Einsatzgebiet sind Parks, Fußballplätze und Dachterrassen.
Gastronomiefachmann/-frau
Als Gastronomiefachmann/-frau bist du die Schnittstelle zwischen Koch, Kellner und Gast. Du bist gerne unter Leuten, kochst mit Leidenschaft und arbeitest gerne im Team - dann solltest du dich für eine Lehre als Restaurantfachmann/frau bewerben.
Maler/In und Beschichtungstechniker/in – Funktionsbeschichtungen
Egal ob Holz, Metall, Beton oder Kunststoff: Maler- und BeschichtungstechnikerInnen verpassen zahlreichen Materialien einen neuen Look.
Verfahrenstechnik in der Getreidewirtschaft – Getreidemüller/in
VerfahrenstechnikerInnen in der Getreidewirtschaft interessieren sich für Technik und Lebensmittel. In der Lehre lernst du die unterschiedlichen Getreidesorten kennen und wie man sie zu z.B. Mehl weiterverarbeitet.