Lehre als
Buchbinder/in
Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wieviele davon sind Taschenbucher oder Hard Cover? Als BuchbinderIn verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
Buchbinder*innen stellen aus Papier und Karton Bücher, Broschüren, Schachteln etc. her. Sie beraten Kundinnen und Kunden über das Produktangebot von Einzelanfertigungen, die sie dann händisch herstellen. Für die Serienherstellung programmieren sie computergesteuerte Maschinen (z. B. Schneide- oder Falzmaschinen). Außerdem ziehen Buchbinder*innen Plakate, Landkarten und Bilder auf Platten auf und restaurieren alte Bücher. Sie arbeiten in den Werkstätten und Werkshallen von Betrieben des Druck- und Verlagswesens im Team mit ihren Vorgesetzten und Berufskolleginnen und -kollegen oder eigenständig in kleinen Buchbindereien.
Tätigkeiten
Einzelanfertigung:
- Papierbögen zuschneiden, falzen, zusammentragen und kollationieren (= Vollständigkeit und richtige Reihenfolge der Blätter prüfen)
- Bögen zu einem Buchblock zusammenkleben oder -heften
- Buchblöcke vorbereiten, leimen, beschneiden
- Bucheinband herstellen
- Bucheinband mit verschiedenen Prägungen oder Vergoldungen dekorieren
- Buchblock mit dem Bucheinband verbinden
- Bücher reparieren: reinigen, fehlende Stellen ergänzen etc.
serielle Buchproduktion:
- einzelne elektronisch gesteuerte Maschinen bedienen
- Maschinen der Buchfertigungsstraßen programmieren
- automatischen Produktionsablauf überwachen
- Störungen an Maschinen und Geräten beseitigen und einfache Instandhaltungsarbeiten durchführen
- Produktqualität kontrollieren
So viel wirst du in etwa verdienen
477-710
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
609-913
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
908-1.255
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.518-1.593
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Fingerfertigkeit
- Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gestalterische Fähigkeit
- gutes Augenmaß
- handwerkliche Geschicklichkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Geduld
- Konzentrationsfähigkeit
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Kreativität
- Organisationsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
Berufsschule Linz 9
Wiener Straße 181
4020 Linz
Landesberufsschule Graz 7
Hans-Brandstetter-Gasse 12
8010 Graz
Landesberufsschule St. Pölten
Hötzendorfstraße 8
3100 St. Pölten
Tiroler Fachberufsschule Sankt Nikolaus
Innstraße 36
6020 Innsbruck
FAQs
Was regelt der Kollektivvertrag?
Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.
Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?
Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto
Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?
Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.
Wie finde ich meine Stärken heraus?
Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Mit ein paar einfachen Fragen kannst du schnell herausfinden, worin deine Stärken liegen. Hast du dir schon einmal überlegt, was du gut kannst? Wofür dich deine Familie oder Freunde schon gelobt haben? Ist es der Umgang mit anderen Menschen, mit Tieren oder das handwerkliche Arbeiten? Bist du kreativ und hast viele neue Ideen? Zeig, was du drauf' hast!
In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?
Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.
Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?
Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.
Arbeitsbereiche
Buchbinder*innen verarbeiten Papier und Karton zu Büchern, Broschüren, Urkundenrollen, Schachteln usw. und ziehen Plakate, Landkarten und Bilder auf Platten auf („kaschieren“). Fallweise restaurieren sie alte, wertvolle Bücher. Sie berechnen den Materialbedarf, wählen die geeigneten Materialien gemäß dem Kundenauftrag aus und legen die einzelnen Arbeitsschritte fest. Sie übernehmen die Druckbögen aus der Druckerei, beschneiden und falzen die Bögen, tragen sie zusammen und prüfen die Seitenzahlen und Bögen (kollationieren). Durch unterschiedliche Techniken werden die Seiten geheftet und geklebt und zu Buchblöcken geleimt. Im nächsten Schritt werden die Buchblöcke beschnitten, gerundet und abgepresst, bevor die Buchbinder*innen die Einbände (Buchdecken) durch Einhängen, Anpappen oder Einpressen anbringen.
Bei Einzelanfertigungen beraten sie Kundinnen und Kunden über das Produktangebot und die Gestaltungsmöglichkeiten und stellen die Produkte großteils händisch her. Für Bucheinbände werden die Pappendeckel mit Leinen, Leder, Pergament oder anderen Materialien überzogen und eventuell anschließend durch Prägedruck oder Vergoldungen verziert.
Bei der Massenfertigung (Verlagsbuchbinderei) arbeiten Buchbinder*innen meist mit elektronisch gesteuerten Maschinen. Sie programmieren die Maschinen und richten sie genau ein, überwachen den Produktionsablauf und führen Qualitätskontrollen durch. Dabei werden die Druckerzeugnisse durch Schneiden, Rillen, Stanzen, Prägen, Falzen, Heften und Binden in die passende Form gebracht und abschließend verpackt. Auch die Pflege und Wartung der verwendeten Maschinen und Anlagen gehört zu ihren Tätigkeiten.
Arbeitsumfeld
Buchbinder*innen arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Verlagen, Druckereien, Bibliotheken und Archiven oder in kleinen Buchbindereien im Team mit ihren Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten. Ihre Aufträge führen sie meist eigenständig durch. Für Einzelanfertigungen beraten sie Kundinnen und Kunden und informieren über unterschiedliche Materialien und Möglichkeiten der Verarbeitung und Gestaltung.
Buchbinder*innen arbeiten üblicherweise zu geregelten Arbeitszeiten, Überstunden sind eher die Ausnahme.
Arbeitsmittel
Buchbinder*innen arbeiten mit Papier, Karton, Leinen, Leder, Kunstleder, Kunststoffen, Pergament. Bei der Einzelanfertigung und in der Restaurierungen von alten Büchern arbeiten sie händisch und verwenden Werkzeuge wie zum Beispiel Buchbindermesser, Schärfmesser, Falzbeine, Buchbinderahlen, Leimpinsel, Nadel und Fäden. Bei der Serienfertigung werden halb- und vollautomatische Maschinen eingesetzt, z. B. Decken- und Falzmaschinen, Schneide-, Zusammentrag- und Stanzmaschinen sowie Prägepressen und Klebebinder.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Bekleidungsgestaltung (Modullehrberuf)
Modisch bist du immer up to date und du liebst es Outfits zu kreieren? Dann ist dieser Lehrberuf genau das Richtige für dich! Mit Maßarbeit machst du Kleiderträume wahr.
Buchbindetechniker/in – Postpresstechnologie (Schwerpunkt Buchbinder/in)
Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wieviele davon sind Taschenbucher oder Hard Cover? Als Buchbindetechniker/in verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.
Drucktechnik – Digitaldruck
Ganz egal ob Formular, Briefpapier oder Visitenkarte – du weißt genau was an der Druckmaschine zu tun ist, damit am Ende das gewünschte Produkt dabei herauskommt.
Hörgeräteakustiker/in
Schwerhörigkeit adé! Als HörgeräteakusterIn ermöglichst du durch Beratung und Hörtests Menschen wieder zu hören – was gibt’s schöneres als Leute glücklich zu machen?
Ofenbau- und Verlegetechnik
Wer ein Haus baut, überlegt sich auch wie es beheizt wird. Hier kommst du ins Spiel, denn in Sachen Kachelöfen und Heizungsanlagen bist du Profi.
Zahntechnik
Zwischen Tüfteln und Hightech: Zahnspangen oder Zahnprotesen. Ein Unikat nach dem anderen zaubert so jede Menge Leuten ein strahlendes Lächeln ins Gesicht!