Lehre als
Oberflächentechnik – Galvanik
Was hat Gold und Silber mit einem technischen Beruf zu tun? Als OberflächentechnikerIn im Bereich Galvanik vergoldest und versilberst du Oberflächen und machst sie dadurch haltbarer.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
OberflächentechnikerInnen im Bereich Galvanik veredeln und verschönern (Vergolden, Versilbern, Verchromen) die Oberflächen von metallischen und nichtmetallischen Gegenständen wie z. B. Kfz-Zubehörteile, Metallwaren, Schmuckwaren und dergleichen mehr durch galvanisieren. Beim Verfahren der Galvanotechnik werden Werkstücke in galvanische Bäder getaucht, durch die sie anschließend Strom fließen lassen. Auf diese Weise werden die Oberflächen der Werkstücke beschichtet und haltbar gemacht und die Materialeigenschaften insgesamt verbessert.
OberflächentechnikerInnen – Galvanik arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich Metall- und Kunststoffbearbeitung zusammen.
Tätigkeiten
- Werkstücke für die Galvanisierung vorbereiten: reinigen, entfetten
- Arbeitsschritte anhand der technischen Unterlagen planen
- Beschichtungs-Metalle und -Edelmetalle wie Gold, Silber, Chrom, Kupfer, Zink einschmelzen
- galvanische Bäder vorbereiten
- Werkstücke in galvanische Bäder tauchen, Strom durchfließen lassen
- Maschinen und Anlagen der Galvanotechnik programmieren, steuern und bedienen
- gesamten Prozess der Galvanisierung/Beschichtung kontrollieren
- dabei verschiedene Mess- und Prüfgeräte einsetzen
- Werkstücke durch Reinigen, Schleifen, Polieren und Glänzen nachbehandeln
- Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen reinigen und warten, einfache Reparaturarbeiten durchführen
- Qualitätskontrollen durchführen
- technische Daten erfassen und dokumentieren
- KundInnen beraten und informieren
So viel wirst du in etwa verdienen
800-900
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.000-1.090
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.300-1.425
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.750-1.870
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gute körperliche Verfassung
- Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
- Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- chemisches Verständnis
- gute Beobachtungsgabe
- handwerkliche Geschicklichkeit
- Organisationsfähigkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- systematische Arbeitsweise
- technisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Kreativität
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Fachberufsschule Ferlach
Schulhausgasse 12
9170 Ferlach
FAQs
Muss ich beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Anzug tragen?
Das hängt ganz von dem Unternehmen und der Lehrstelle ab, für die du dich bewirbst. Nicht zu jeder Lehrausbildung passt ein Anzug! Denk daran: Wie du dich kleidest, sagt viel über dich aus und bietet dir eine Möglichkeit, dich selbst zu repräsentieren.
Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?
Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Was oder wer ist ein Ausbilder?
In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.
Was regelt der Kollektivvertrag?
Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.
Nach dem Bewerbungsgespräch: Was tun, wenn sich niemand meldet?
Erkundige dich nach deinem Bewerbungsgespräch, bis wann du benachrichtigt wirst ob du die Lehrstelle bekommst. Sollte sich bis dahin niemand bei dir melden, kannst du im Unternehmen anrufen und dich höflich erkundigen.
Arbeitsbereiche
Unter Galvanisieren / Galvanotechnik versteht man das Veredeln von Werkstücken durch Vergolden, Versilbern, Verchromen, Verzinken etc., also das Beschichten mit einer Edelmetallschicht. Die Werkstücke können dabei aus Eisen, Stahl, Messing, Aluminium, Kupfer, aber auch aus Kunststoff sein.
Die OberflächentechnikerInnen – Galvanik tauchen die zu galvanisierenden Gegenstände in sogenannte galvanische Bäder, in denen sich die Edelmetalle, aus denen die Beschichtung bestehen soll, in flüssiger Form befinden. Anschließend lassen sie Strom durch das Bad und die zu galvanisierenden Teile fließen. Nach einigen Sekunden bis einigen Stunden, je nach gewünschter Schichtdicke, sind die Stücke dann verchromt, versilbert, vergoldet usw.
Galvanotechnik kommt in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz, z. B. bei der Herstellung von Schmuckwaren (vor allem Gold- und Silberwaren), bei der Herstellung von elektrischen/elektronischen Leitungen, Kabeln und anderen Komponenten, in der Fahrzeugtechnik sowie im Bereich Maschinen- und Anlagenbau.
Arbeitsumfeld
OberflächentechnikerInnen – Galvanik arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Metall und Kunststoff verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetrieben. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich der Kunststoff- und Metallbearbeitung, siehe z. B. °Kunststofftechnik (Lehrberuf)#, °Metalltechnik (Modullehrberuf)#, °Oberflächentechnik – Feuerverzinkung (Lehrberuf)#, °Oberflächentechnik – Mechanische Oberflächentechnik (Lehrberuf)#.
Arbeitsmittel
OberflächentechnikerInnen – Galvanik hantieren mit metallischen Werkstücken und Teilen wie Ketten, Kabeln, Leitungen, Drähten und dergleichen mehr. Sie hantieren mit flüssigen Metallen und Edelmetallen wie Gold, Silber, Chrom, Zink und Kupfer sowie mit diversen Chemikalien zum Reinigen, Entfetten und Polieren der Werkstücke. Sie steuern und bedienen Maschinen und Anlagen der Galvanotechnik wie galvanische Bäder, Säurebäder, Einschmelzöfen, Kühlanlagen, Walzanlagen und verschiedene Förder-, Hebe- und Transportanlagen.
OberflächentechnikerInnen im Bereich Galvanik verwenden außerdem eine Reihe von Prüf- und Messgeräten zur Kontrolle der Galvanisierungsprozesse und hantieren mit Werkzeugen und Geräten wie Schleif- und Poliermaschinen, Hämmern, Schraubenziehern und Schraubenschlüsseln. Zur Nachbearbeitung der Werkstücke kommen verschiedene Lösungsmittel, Schleif- Poliermittel sowie Lacke und Korrosionsschutzmittel zum Einsatz.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Buchbindetechniker/in – Postpresstechnologie (Schwerpunkt Buchbinder/in)
Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wieviele davon sind Taschenbucher oder Hard Cover? Als Buchbindetechniker/in verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.
Elektronik – Mikrotechnik (Modullehrberuf)
In diesem Beruf ist Spannung wortwörtlich garantiert! Elektroniker*innen entwickeln, montieren oder reparieren elektronische Geräte und Maschinen. Bringst du ein Händchen für Technik mit, wird dir also bestimmt nicht langweilig werden.
Glasbautechniker/in (Modullehrberuf)
Als GlasbautechnikerIn hast du den vollen Durchblick. Ob für's Auto, oder für die Wohnung - als Glasbautechniker bist du Ansprechperson Nummer 1 wenn es um Verglasungen aller Art geht.
Luftfahrzeugtechnik
Flugzeuge oder Hubschrauber: Wenn du dich für die Luftfahrt begeisterst, muss es nicht immer einer Pilotenausbildung sein. Als Luftfahrzeugtechniker bist dafür verantwortlich, dass die Flieger und Helis funktionieren und gewartet werden!
Orthopädietechnik – Prothesentechnik
Mit Ärzten arbeiten und Menschen neue Hoffnung geben? Prothesentechnik kann wahre Wunder vollbringen!
Tischler/in
Vom Bett, über den Stuhl und den Kasten würdest du am liebsten alles selber machen? Dann bist du in einer Lehre zum/zur TischlerIn bestens aufgehoben.