Lehre als
Konstrukteur/in – Maschinenbautechnik
Maschinen aller Art sind dein Fachgebiet: Du planst und baust sie. Ganz egal ob Fließbänder, Roboter oder Förderbänder – damit kennst du dich aus!
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
KonstrukteurInnen mit Schwerpunkt Maschinenbautechnik entwerfen, planen und bauen Maschinen und Anlagen aller Art wie z. B. Werkzeugmaschinen, Industrieroboter, Produktionsanlagen, Fließ- und Förderbänder. Sie arbeiten in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion oder Fertigungsvorbereitung und Produktion. Für die Ausführung von Berechnungen, Zeichnungen und Simulationen arbeiten sie mit Computern und speziellen Softwareprogrammen (z. B. CAD = Computer Aided Design). Mit diesen erstellen sie Konstruktions- und Baupläne für Maschinen sowie Montagepläne und andere technische Unterlagen. KonstrukteurInnen für Maschinenbautechnik arbeiten in Planungsbüros, Werkstätten und Produktionshallen im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu KundInnen und LieferantInnen.
Tätigkeiten
- Werkzeichnungen, Modellaufnahmen und Skizzen anfertigen
- normgerechte Zeichnungen von Bauteilen, Baugruppen und Komponenten erstellen
- Bauteile in Aufriss, Grundriss, Kreuzriss, Schrägriss und Perspektiven darstellen
- technische Berechnungen durchführen
- moderne Computertechnologien und Konstruktions- und Fertigungssoftware wie z. B. CAD, CAM, CNC kennen und anwenden
- Materialbedarf kalkulieren, Materialien und Werkstoffe auswählen und bereitstellen
- Maschinen, Anlagen, Bauteile und Komponenten konstruieren und fertigen
- Herstellungsprozesse planen, steuern und koordinieren
- Maschinen und Anlagen zusammenbauen und montieren
- Maschinen und Anlagen einstellen, programmieren, in Betrieb nehmen, optimieren
- technische Daten erfassen, Dokumentationen erstellen
- technische Unterlagen, Pläne, Betriebsbücher, Protokolle, Listen und Journale führen
- Gespräche mit KundInnen und LieferantInnen führen
So viel wirst du in etwa verdienen
800-900
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.000-1.090
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.300-1.425
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.750-1.870
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Auge-Hand-Koordination
- Fingerfertigkeit
- gutes Sehvermögen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- gestalterische Fähigkeit
- gutes Gedächtnis
- handwerkliche Geschicklichkeit
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- mathematisches Verständnis
- Planungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufgeschlossenheit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundinnen-/Kundenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Geduld
- Kreativität
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Bludenz
Unterfeldstraße 27
6700 Bludenz
FAQs
In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?
Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Wie kann ich mich für das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Übe Zuhause mit deiner Familie und oder Freunden das Vorstellungsgespräch. Informiere dich genau über das Unternehmen und deinen Lehrberuf. Überlege dir auch welche kritischen Fragen gestellt werden könnten, damit du darauf gute Antworten hast und nicht zu überrascht bist.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Was gehört alles dazu?
Mit einer vollständigen Bewerbung, die in Erinnerung bleibt, hast du schon die halbe Miete! Wichtig ist dabei der Lebenslauf mit einem Foto von dir (kein Selfie!) und das Bewerbungsschreiben. Auch Kopien von Schulzeugnissen solltest du nicht vergessen. Kleiner Tipp: Mit einem Deckblatt kannst du die Bewerbung einzigartiger gestalten.
Was passiert bei einem Schnuppertag?
Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit in den Lehrberuf „hinein zu schnuppern“. Du verbringst einen Tag in der Firma, kannst dich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.
Wie finde ich den passenden Lehrberuf?
Auf unserer Website findest du eine Auflistung aller Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Wenn du noch gar nicht weißt, welcher Lehrberuf dich besonders interessiert, dann klick dich doch Mal durch die einzelnen Lehrberufe – du wirst staunen wie viele unterschiedliche Lehrberufe es gibt. Unter der Rubrik „Termine“ findest du alle Events, Messen und Informationsveranstaltungen, die in der nächsten Zeit stattfinden. Dort vorbeizuschauen lohnt sich auf jeden Fall und hilft dir bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf weiter.
Arbeitsbereiche
KonstrukteurInnen für Maschinenbautechnik planen, entwerfen und fertigen Maschinen und Anlagen aller Art wie z. B. Maschinen für verschiedene Fertigungszweige (z. B. Papier-, Textil-, Lebensmittelverarbeitung), Werkzeugmaschinen, land- und forstwirtschaftliche Maschinen und Geräte sowie auch Einrichtungen wie z. B. Montagebühnen, Hebe- und Transportvorrichtungen, Aufzüge und vieles mehr.
Für ihre Entwurfs- und Planungsarbeiten verwenden KonstrukteurInnen – Maschinenbautechnik moderne CAD-Programme (CAD = Computer Aided Design). Die mit CAD erstellten Zeichnungen und Pläne sind so aufbereitet, dass die technischen Daten an andere Funktionsbereiche weiter geleitet werden können, z. B. an mittels CAM (= Computer Aided Manufacturing) computergesteuerte Fertigungsstraßen und Produktionsanlagen. Auch bei der Herstellung der Maschinen und Anlagen kommen computergesteuerte (CNC-)Werkzeugmaschinen zum Einsatz, z. B. Dreh-, Fräs-, Zerspanungs-, Schneideanlagen und Schweißroboter.
KonstrukteurInnen für Maschinenbautechnik steuern und bedienen diese Anlagen, sie programmieren über eine Eingabetastatur die technischen Daten und steuern und koordinieren die Fertigungsprozesse. Sie lesen und erstellen technische Unterlagen, Werkzeichnungen und Montagepläne, legen Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden fest, beurteilen die Arbeitsergebnisse und führen Qualitätskontrollen durch.
Arbeitsumfeld
KonstrukteurIn – Maschinenbautechnik arbeiten in Planungs- und Konstruktionsbüros sowie in Werkstätten und Werkhallen. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften, aber auch mit SpezialistInnen aus den Bereichen der Elektrotechnik, Informatik oder Robotertechnik zusammen, siehe z. B. die Berufe: °MaschinenbautechnikerIn#, °ElektrotechnikerIn#, °InformatikerIn#, °MathematikerIn#, °VerfahrenstechnikerIn#, °Metalltechnik (Modullehrberuf)#. Außerdem haben sie Kontakt zu KundInnen und LieferantInnen.
Arbeitsmittel
KonstrukteurIn – Maschinenbautechnik arbeiten mit Maschinen und Anlagen aller Art wie z. B. Werkzeugmaschinen, Industrieroboter, Produktionsanlagen, Fließ- und Förderbänder, land- und forstwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Montagebühnen, Hebe- und Transportvorrichtungen, Aufzüge und dergleichen mehr. Für Planungs- und Konstruktionsarbeiten verwenden sie Computer und spezielle Zeichen- und Konstruktionsprogramme wie z. B. CAD (= Computer Aided Design). Sie hantieren mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten, z. B. mit Schweiß- und Lötgeräten, Bohrer, Feilen, Sägen, Schraubenzieher, und führen technische Unterlagen und Pläne, Betriebsbücher, Material- und Stücklisten, Arbeitsprotokolle und Wartungsjournale.
Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Konstrukteur/in – Installations- und Gebäudetechnik
Im Winter möchte es jeder warm und gemütlich haben, im Sommer kühl und erfrischend. Damit genau das in jeder Wohnung möglich ist, erstellst du Pläne für alles rund um Heizung, Lüftung und Wasser.
Lackiertechniker/in
Damit verschiedene Oberflächen erst so richtig zur Geltung kommen oder vor Regen, Wärme oder Kälte geschützt sind, dafür sorgst du als LackiererIn
Metalltechnik (HM Schweißtechnik)
Bei MetalltechnikerInnen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Besonders heiß wird’s bei dir in der Schweißtechnik: Du verbindest zwei Metallteile miteinander. Also Schutzbrille aufsetzen und loslegen!
Metalltechniker/in (HM Stahlbautechnik)
Bei MetalltechnikerInen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Im Bereich Stahlbautechnik können deine Erzeugnisse schon mal etwas größer werden. Konstruktionen für Hochhäuser, Brücken oder Tunnel sind dein Fachgebiet!
Oberflächentechnik – Mechanische Oberflächentechnik
Los geht’s: Schleifen, polieren, bürsten. Auf diese Weise verschönerst du unterschiedlichste Oberflächen und verbesserst damit die Qualität. Aber das weißt du als OberflächentechnikerIn eh schon alles!
Vermessungstechnik
Wie misst man eigentlich einen Berg? Oder eine Straße? Und für was braucht man diese Daten? Ein(e) VermessungstechnikerIn weiß das ganz genau!