Lehre als
Beschriftungsdesigner/in und Werbetechniker/in
Kannst du dir eine Autobahn ohne Schilder vorstellen? Oder ein Haus ohne Türschild? Schilder begegnen uns mehrere Male am Tag – und dafür sorgen Beschriftungsdesigner- und WerbetechnikerInnen.
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Kurzbeschreibung
Beschriftungsdesigner*innen und WerbetechnikerInnen entwerfen, gestalten, erzeugen und montieren Schilder, Beschriftungen und Werbeankündigungen. Dafür wenden sie verschiedene Techniken (Ätzen, Sandstrahlen, Gravieren) an. Sie bearbeiten Materialien wie Holz, Stein, Aluminium, Messing, Kupfer, Niro- und Eisenblech, Kunststoff, Folien, Textilien, Glas etc.
BeschriftungsdesignerInnen und WerbetechnikerInnen arbeiten händisch (im Siebdruck oder mit Pinseln und Schablonen) oder mit Hilfe von computergesteuerten Anlagen. Sie arbeiten im Team mit Kolleginnen und Kollegen in Werkstätten. Bei Montagearbeiten sind sie auch an wechselnden Arbeitsorten, z. B. auf Messegeländen, Baustellen oder bei den Kundinnen und Kunden vor Ort tätig.
Tätigkeiten
- Schriften und bildliche Darstellungen entwerfen, planen und gestalten; CI (Corporate Identity) und CD (Corporate Design) erstellen; auch unter Einsatz von rechnergestützten Systemen
- Schriften, Wappen, Logos, Embleme, Bilddarstellungen, Displays und sonstige Werbemittel sowie erforderliche Unterkonstruktionen und Trägerkonstruktionen herstellen; auch mit rechnergestützten Systemen
- mit Schreibpinsel schreiben, Schriften, Wappen, Logos, Bilddarstellungen, Displays und sonstige Werbemittel ausschneiden und aufbringen
- Schriften und bildliche Darstellungen auf unterschiedlichen Untergründen und auf beweglichen und stabilen Werbeträgern applizieren (d.h. Untergründe bemalen, lackieren, mit Folien zwei- und dreidimensional verkleben, bedrucken usw.)
- Farbtöne abstimmen und nachmischen
- facheinschlägige Werkstoffe beschichten und beschriften
- Untergrundvorbereitungen und Beschichtungen sowie Oberflächenveredelungen
- Metallflächen und Kunststoffflächen, Holz, Glas, Textilien und Mauerflächen bearbeiten
- Siebdruck, Schneideplotter und Digitaldruckanlagen einrichten und bedienen
- Lichtschilderanlagen herstellen, montieren, prüfen und in Betrieb nehmen
- Produkte, insb. Schilder und Lichtwerbeanlagen instandsetzen und restaurieren
- mechanische und thermische Bearbeitung facheinschlägiger Werkstoffe: wie Bohren, Schneiden, Feilen, Fräsen, Schleifen und Polieren
- Schablonentechnik und Digitaldruck (Non-Impact-Druckverfahren) anwenden
- rechnergestützte Anlagen (Computer und Peripherie) für Entwurf und Herstellung von Schrift und Bild handhaben
- Kundinnen und Kunden beraten
So viel wirst du in etwa verdienen
705
1. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
850
2. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.075
3. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
1.295
4. Lehrjahr
laut Kollektivvertrag
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Fingerfertigkeit
- gutes Sehvermögen
- Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
- Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Gefühl für Farben und Formen
- gestalterische Fähigkeit
- gutes Augenmaß
- handwerkliche Geschicklichkeit
- IT-Anwenderkenntnisse
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundinnen-/Kundenorientierung
- Teamfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität
- Kreativität
- Umweltbewusstsein
Berufsschulen
Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .
Landesberufsschule Dornbirn 1
Eisengasse 38a
6850 Dornbirn
FAQs
Wie lange geht meine Lehrausbildung?
Die Dauer deiner Lehrausbildung kann zwischen zwei und vier Jahre liegen. Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ findest du alle Lehrberufe, die du in Vorarlberg erlernen kannst. Bei jedem der einzelnen Lehrberufe steht auch dabei, wie lange deine Ausbildung geht.
Muss ich mich selber bei der Berufsschule anmelden?
Nein, das macht das Unternehmen für dich, bei dem du die Lehre beginnst.
Was regelt der Kollektivvertrag?
Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.
Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?
Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto
Wie finde ich Betriebe, die Lehrlinge ausbilden?
Unter dem Menüpunkt „Lehrbetriebe“ findest du eine Auflistung aller Betriebe Vorarlbergs, die Lehrlinge ausbilden und auch in welchen einzelnen Lehrberufen. Wenn du schon weißt welchen Beruf du gerne erlernen willst, klicke einfach auf den Lehrberuf unter dem Menüpunkt „Lehrberufe“ und du findest die Firmen, die Lehrlinge genau in deinem gewünschten Beruf ausbilden.
Wann kann ich eine Lehre machen?
Um eine Lehre beginnen zu können, musst du neun Jahre zur Schule gegangen sein. Somit hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und kannst dich entscheiden, ob du einen Lehrberuf erlernen oder weiterhin die Schule besuchen willst.
Arbeitsbereiche
Dank ihnen wissen wir, wie schnell wir fahren dürfen oder in welchem Stockwerk der Arzt seine Praxis hat: Im Lehrberuf Beschriftungsdesign und Werbetechnik geht es hauptsächlich darum, Metall- und Kunststoffflächen, Holz, Glas, Textilien und Mauerflächen, aber auch mobile Objekte wie Fahrzeuge zu gestalten. Schriften und Bilder werden, unter Berücksichtigung von Stil, Kultur und Architektur, entworfen, gestaltet und hergestellt und schließlich auf die jeweiligen Untergrund- und Trägerkonstruktionen übertragen.
Die wichtigsten Erzeugnisse der BeschriftungsdesignerInnen und WerbetechnikerInnen sind Firmen- und Straßenschilder, Verkehrsschilder, Türschilder, Autobeschriftungen, bedruckte bzw. bemalte Selbstklebefolien, Aufkleber und Abziehbilder, plastische Buchstaben oder Embleme, Leuchtschriften, Neonanlagen, Leuchtschilder und Displays.
BeschriftungsdesignerInnen und WerbetechnikerInnen bedienen sich vieler unterschiedlicher Arbeitsmethoden und -techniken. Diese reichen vom händischen Zeichnen und Malen z. B. an Mauerflächen bis zu modernen digitalisierten Bildbearbeitungen mittels Grafik- und CAD-Programmen. Auch Sgraffito (graffiare bedeutet ritzen), Fresko, Sandstrahlen, Gravieren, Ätzen und Schablonieren gehören zu den Arbeitstechniken von BeschriftungsdesignerInnen und WerbetechnikerInnen.
BeschriftungsdesignerInnen und WerbetechnikerInnen beraten Kundinnen und Kunden und erheben den jeweiligen Kundenwunsch. Darauf aufbauend planen, entwerfen und gestalten sie Schriften und bildliche Darstellungen unter Berücksichtigung der Möglichkeiten, die der gewünschte Untergrund bietet. Sie stellen Schilder, Displays, Leuchtreklamen und andere Werbeträger her, bemalen, lackieren, bedrucken diese oder bekleben sie mit zwei- und dreidimensionalen Folien. Dabei arbeiten sie sowohl mit handwerklichen Methoden als auch mit elektronisch gesteuerten Maschinen und Anlagen. Die fertigen Werbeträger montieren sie am gewünschten Ort und prüfen die Funktion und Wirkung.
BeschriftungsdesignerInnen und WerbetechnikerInnen setzen auch schadhafte Schilder, Lichtwerbeanlagen und andere Werbeträger instand und restaurieren historische Schilder.
Arbeitsumfeld
BeschriftungsdesignerInnen und WerbetechnikerInnen sind vorwiegend in Klein- und Mittelbetrieben tätig, die Schilder, Beschriftungen und Lichtreklamen herstellen. Sie arbeiten in Werkstätten aber auch an wechselnden Arbeitsorten direkt bei den Kundinnen und Kunden.
BeschriftungsdesignerInnen und WerbetechnikerInnen arbeiten im Team mit ihren Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten. Sie haben z. B. bei Verkaufsgesprächen, aber auch bei Montagearbeiten direkten Kontakt zu Kundinnen und Kunden.
Arbeitsmittel
BeschriftungsdesignerInnen und WerbetechnikerInnen arbeiten mit den verschiedensten Materialien wie Holz, Metall, Glas, Kunststoff, Stein, Stoffen usw. an unterschiedlichen Unterkonstruktionen und Werbeträgern, z. B. auch an beweglichen wie Fahrzeugen (Lieferwagen, LKWs, Busse). Für ihre Tätigkeit verwenden sie vom einfachen Zeichenstift bis zum modernen Grafik-Programm die gesamte Palette der grafischen Gestaltungsmöglichkeiten. Bei der Ausgabe ihrer Entwürfe verwenden sie Zeichen- und Schneideplotter, Sieb-, Digital- und Thermotransfer-Druckanlagen sowie Laser- und Gravuranlagen.

Lehre und Matura?
Vielleicht doch etwas anderes
Blechblasinstrumentenerzeuger/in
Du interessierst dich für Musik? Und bist auch noch handwerklich geschickt? Dann steht der Herstellung von Tube, Posaune und Co. nichts mehr im Wege!
Buchbindetechniker/in – Postpresstechnologie (Schwerpunkt Buchfertigungstechnik)
Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wieviele davon sind Taschenbucher oder Hard Cover? Als Buchbindetechniker/in verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.
Einzelhandel – Textilhandel
Du kennst jeden Modetrend? Alle Labels und Markenklamotten? Deine Freunde holen sich Styling-Tipps von dir? Mach deine Leidenschaft zum Beruf!
Facharbeiter/in Gartenbau
Du sorgst dafür, dass in den Gärten deiner KundInnen alles im grünen Bereich ist? Wenn du schon oft Komplimente für deinen grünen Daumen bekommen hast, dann bist du im Gartenbau genau richtig.
Maskenbildner/in
Einmal wie Joker, Hulk oder Daenerys Targaryen aussehen, das machst du als Maskenbildner*in möglich.
Orgelbauer/in
Möchtest du Musik nicht nur hören, sondern sogar bei der Herstellung eines Instrumentes mit dabei sein? Als OrgelbauerIn legst du selbst Hand an und sorgst dafür, dass jede Kirche mit einer einzigartigen Orgel ausgestattet ist.