Lehre als

Buchbindetechniker/in – Postpresstechnologie (Schwerpunkt Postpresstechnologie)

Bücherbegeisterte aufgepasst: Wie viele Bücher stehen in deinem Regal? Wieviele davon sind Taschenbucher oder Hard Cover? Als Buchbindetechniker/in verpasst genau du jedem Buch mit dem passenden Umschlag den letzten Schliff.

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, das Video zu laden. Wenn Sie das Video sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

 

Kurzbeschreibung

Der Lehrberuf Buchbindetechnik und Postpresstechnologie im Schwerpunkt Postpresstechnologie kann seit 1. Juli 2020 erlernt werden.

BuchbindetechnikerInnen und PostpresstechnologInnen mit Schwerpunkt Postpresstechnologie stellen Broschüren, Zeitschriften und Papierwaren her. Ihr Schwerpunkt liegt in der Produktionsphase nach dem Druck (post press) indem das gedruckte Papier gebunden, spiralisiert, gestanzt, gelocht usw. wird. Sie sind hauptsächlich in Druckereien bzw. (Print-)Medienbetrieben mit eigener Hausdruckerein tätig.
PostpresstechnologInnen bedienen, überwachen und steuern die meist vollautomatisierten Produktionsmaschinen und -anlagen die schneiden, stanzen, laminieren, rillen, perforieren usw. Sie kontrollieren den Produktionsprozess und die Produktqualität und kümmern sich um die Verpackung, erstellen Stück- und Lieferlisten und bereiten den Versand vor. Außerdem warten und pflegen sie die Maschinen und beheben Ablaufstörungen.

Postpresstechnologinnen und -technologen arbeiten in Produktionshallen und Werkstätten zusammen mit Berufskolleginnen und -kollegen und haben Kontakt zu Kundinnen und Kunden sowie zu Lieferantinnen und Lieferanten.

Tätigkeiten

  • Materialien, Werk- und Hilfsstoffe bestellen und lagern
  • bei Broschüren Stärke- und Musterbände herstellen
  • Produktionsmaschinen zum Schneiden,  Stanzen, Prägen, Falzen usw. beschicken und bestücken
  • Produktionsmaschinen für die Sammelheftung und Endverarbeitung beschicken und bestücken
  • Produktionsmaschinen für die Druckweiterverarbeitung (z. B. Nummerieren, Blockleimen) beschicken und bestücken
  • bei Bedarf Beilagen anfügen bzw. Konfektionen durchführen
  • Produktionsmaschinen einstellen, überwachen und Störungen beheben
  • Produktionsprozess steuern und überwachen
  • Produkte kontrollieren, verpacken, lagern
  • Transport der Produkte organisieren und beauftragen
  • bei Bedarf Adressdaten aufbereiten, Produkte mit Adressen versehen und verschicken
  • Maschinen und Werkzeuge reinigen und instandhalten
  •  

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2025).

501-759

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

639-948

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

953-1.351

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.634-1.655

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

 

Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

 

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

 

Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

Landesberufsschule Graz 2

Hans-Brandstetter-Gasse 12

8010 Graz

Landesberufsschule St. Pölten

Hötzendorfstraße 8

3100 St. Pölten

Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien – Standort St. Nikolaus

Innstraße 36

6020 Innsbruck

Berufsschule Linz 9

Wiener Straße 181

4020 Linz

Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe

Hütteldorfer Straße 7-17

1150 Wien

[{"title":"Landesberufsschule Graz 2","street":"Hans-Brandstetter-Gasse 12","zipcode":"8010","city":"Graz","latitude":"47.0617179","longitude":"15.4641415"},{"title":"Landesberufsschule St. P\u00f6lten","street":"H\u00f6tzendorfstra\u00dfe 8","zipcode":"3100","city":"St. P\u00f6lten","latitude":48.2025202,"longitude":15.6155379},{"title":"Tiroler Fachberufsschule f\u00fcr Ern\u00e4hrung, Sch\u00f6nheit, Chemie, Medien – Standort St. Nikolaus","street":"Innstra\u00dfe 36","zipcode":"6020","city":"Innsbruck","latitude":"47.2734612","longitude":"11.3941218"},{"title":"Berufsschule Linz 9","street":"Wiener Stra\u00dfe 181","zipcode":"4020","city":"Linz","latitude":48.27722199999999,"longitude":14.3125586},{"title":"Berufsschule f\u00fcr Chemie, Grafik und gestaltende Berufe","street":"H\u00fctteldorfer Stra\u00dfe 7-17","zipcode":"1150","city":"Wien","latitude":48.2011326,"longitude":16.3353037}]

FAQ

Du hast Fragen? Wir haben Antworten!

Was oder wer ist ein Ausbilder?

In deinem Lehrbetrieb gibt es eine oder mehrere Personen, die dich durch deine Lehrzeit begleiten und dir alles lehren, was es in deinem Lehrberuf zu lernen gibt. Diese Personen Mitarbeiter nennt man Ausbilder. Sie haben eine Prüfung abgelegt und geben ihr Wissen und ihr Können an dich weiter. Sie sind für dich aber auch eine wichtige Bezugsperson während deine Lehrzeit: Bei Problemen oder Fragen kannst du dich immer an sie wenden.

Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?

Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto

Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?

Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!

In meinem Wunschbetrieb ist die Lehre, die ich gerne machen würde, nicht ausgeschrieben – muss ich mir jetzt etwas Anderes überlegen?

Wenn du deinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben siehst, ist das nicht unbedingt ein Grund die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen – du kannst dich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.

Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?

Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto

Wie oft muss ich in die Berufsschule?

Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.

Arbeitsbereiche

BuchbindetechnikerInnen und PostpresstechnologInnen mit Schwerpunkt Postpresstechnologie arbeiten in großen Druckereien, mit computergestützten Produktionsmaschinen und -anlagen. Sie produzieren die unterschiedlichsten Printprodukte (außer Bücher), vor allem Printmedien (Magazine, Zeitschriften, Zeitungen, Broschüren) und Papierwaren (z. B. Blöcke, Notizhefte, Fotoalben).

Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden über die Produktionsmöglichkeiten (z. B. personalisierte Broschüren, Feinpapiersorten), wählen die meist vollautomatisiert arbeitenden Produktionsmaschinen aus, nehmen die nötigen Einstellungen vor und bereiten Papier und Werkstoffe vor. Sie überwachen die Maschinen beim Fälzen, Perforieren, Kleben oder Erstellen von Sammelheften, korrigieren Fehler, beheben Störungen und kontrollieren die Qualität. Bei der Druckweiterverarbeitung (z. B. für Lieferscheinbücher, Schreibblöcke) steuern sie Maschinen, die nummerieren, spiralisieren, blockleimen usw. Bei Bedarf fügen sie noch Beilagen an oder Konfektionen (z. B. Kärtchen, Bänder) durch. Bei Broschüren stellen Postpresstechnologinnen und -technologen vor der Produktion Stärke- bzw. Musterbände her.

Sie erstellen Lieferpapiere, Stücklisten und Bundzettel und wickeln bei Bedarf auch den serienmäßigen Versand direkt an Endkunden ab. Dafür erhalten sie die Adressdaten von ihren Kundinnen und Kunden, überwachen die automatisierte Adressierung und wickeln den Versand ab. Auch das Warten und Pflegen der Maschinen und Anlagen gehören zu ihrem Aufgabenbereich.

Arbeitsumfeld

BuchbindetechnikerInnen und PostpresstechnologInnen mit Schwerpunkt Postpresstechnologie arbeiten in Produktionshallen von großen Druckereien zusammen mit Berufskolleginnen und -kollegen und Hilfskräften. Sie haben Kontakt zu Druckspezialistinnen und -spezialisten (Papiertechnik,  Drucktechnik), ihren Kundinnen und Kunden sowie zu Lieferantinnen und Lieferanten.

PostpresstechnologInnen arbeiten hauptsächlich zu den üblichen Produktionszeiten ihres Betriebes. Mehrarbeit und Überstunden können fallweise erforderlich werden, wenn ein Auftrag dringend fertiggestellt werden muss. Sie arbeiten viel bei künstlichem Licht und bei der Arbeit an Maschinen müssen sie auch mit einem gewissen Produktionslärm rechnen.

Arbeitsmittel

BuchbindetechnikerInnen und PostpresstechnologInnen mit Schwerpunkt Postpresstechnologie arbeiten mit meist vollautomatisiert arbeitenden Produktionsmaschinen und -anlagen wie z. B. Sammelheftanlagen, Heft- und Klebebindemaschinen. Sie arbeiten mit Papier und  Karton sowie weiteren Werkstoffen wie Fäden, Leim und verschiedenen Ziermaterialien. In der Produktion arbeiten PostpresstechnologInnen mit branchenspezifischer Software für die Steuerung und Kontrolle der Produktion sowie mit Adressdatenbank-Software. Außerdem bedienen sie Verpackungsmaschinen und Hebe- bzw. Transportmaschinen.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen.
Mehr erfahren